piwik no script img

Ökonomie der MobilitätsplattformenKommt ein Rad zum Zug

Die Plattformisierung der Mobilität nimmt zu. Kann das nachhaltig werden? Eine Podiumsdiskussion und eine Studie suchen Antworten.

Tja, sind E-Tretroller nachhaltig? Jedenfalls mehr als Autofahren – aber weniger als Laufen Foto: Olaf Dsring/imago

Berlin taz | Sie heißen Google Maps, Moovit oder FreeNow – Plattformen, über die Menschen Mobilitätsdienstleistungen buchen oder suchen können: Wege von A nach B, Mietautos oder -räder oder E-Roller. Die Plattformisierung der Mobilität nimmt auch in Deutschland zu. Das Problem dabei, so der Tenor einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Protests gegen die IAA: Die dominanten Plattformen sind privat und gewinnorientiert.

Statt um Nachhaltigkeit und die Reduktion von Verkehren gehe es um Marktbeherrschung, das Sammeln und Verarbeiten persönlicher Daten – und darum, tendenziell mehr Verkehr zu verursachen. „Mancherorts kommt man schon heute an Google Maps kaum mehr vorbei, wenn man sich komfortabel im Verkehr bewegen will“, kritisiert Dominik Piétron, Soziologe von der Berliner Humboldt-Universität.

Der Verkehrssektor ist einer der größten CO2-Verursacher: Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müssten laut Piétron die durch den Verkehrssektor verursachten Emissionen innerhalb von 8 Jahren um die Hälfte reduziert werden. „Dafür brauchen wir radikale Maßnahmen.“ Zum einen Push-Faktoren wie Tempolimits oder autofreie Innenstädte. Zum anderen Pull-Faktoren, die einladend wirken, um Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Dazu könnten auch Mobilitätsplattformen beitragen – wenn sie richtig gestaltet und eingesetzt werden.

Piétron ist einer der Au­to­r:in­nen einer Studie von Attac und der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu Mobilitätsplattformen, an die die Podiumsdikussion knüpft. Die Chancen seien groß, ist das Fazit der Autor:innen: „Digitale Plattformen zur Vermittlung von Mobilitätsdienstleistungen haben das Potenzial, den Personennahverkehr grundsätzlich neu zu strukturieren“, schreiben sie.

Besonders weil sie es einfacher machen könnten, unterschiedliche Fortbewegungsmittel zu kombinieren: etwa mit dem E-Roller zum Bahnhof, mit dem Zug zum Zielort und dann mit dem Fahrrad weiter, statt die ganze Strecke mit dem Auto zu fahren, weil allein der Fußweg zum Bahnhof eine Stunde dauern würde und Busse zu selten fahren.

Um dieses Ziel zu erreichen und nicht einfach noch mehr Autos auf die Straße zu bringen, fordern die Au­to­r:in­nen der Studie öffentlich organisierte Mobilitätsplattformen als Alternative zu den privaten Anbietern. Diese müssten bestimmte Bedingungen erfüllen: Unter anderem solle die Software Open Source sein und von kommunalen Firmen bereitgestellt werden. Als Positivbeispiel gilt etwa Wien, wo ein Tochterunternehmen von Wiener Linien und Wiener Stadtwerken Softwarelösungen für öffentliche Verkehrsunternehmen anbietet.

Datenschutz und Bür­ge­r:in­nen­be­tei­li­gung

Darüber hinaus sollten alternative Sharing-Modelle mitgedacht werden, etwa genossenschaftlicher Art. Und ganz besonders sollten die kommunalen Plattformen Gruppen berücksichtigen, die sonst bei öffentlicher Mobilität eher benachteiligt werden. Zum Beispiel Menschen, die in Bus und Bahn rassistische Angriffe fürchten müssen, oder Menschen, denen Mobilität aus körperlichen oder finanziellen Gründen schwerer zugänglich ist. „Die Plattformen eignen sich dafür, sie als digitalen Stadtraum zu verstehen“, so Piétron. Partizipative Ansätze, Datenschutz, Bür­ge­r:in­ne­nbe­tei­li­gung – all das müsse von Anfang an mitgedacht werden.

Doch über die Einrichtung öffentlicher Plattformen hinaus gebe es noch einen zweiten zentralen Faktor, um Mobilität nachhaltiger zu gestalten: „Bisher haben Kommunen nur eine geringe rechtliche Handhabe gegenüber dem schnell wachsenden Angebot an Sharing-Diensten“, heißt es in der Studie.

Das führt zum Beispiel dazu, dass Metropolen – je nach Trend – mit Leihrädern oder E-Rollern verschiedener Anbieter überschwemmt werden, die mitunter Wege anderer Ver­kehrs­teil­neh­me­r:in­nen blockieren und für zusätzliche Konflikte sorgen. Kommunen benötigten daher eine gesetzliche Grundlage, um auch diese Anbieter regulieren zu können – und im Sinne der Bür­ge­r:in­nen zu steuern, welche Fahrzeuge in welcher Menge an welchen Standorten nötig, sinnvoll und erlaubt sind.

Mark Herterich von Attac forderte bei der Diskussion außerdem auch eine grundsätzliche Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs – zum Beispiel durch eine schnellere Taktung. „Es nützt nichts, am Ende einen ÖPNV zu haben, der zu einem Zulieferer von privater Mobilität wird.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Die Studie wirkt unnötig komplex, z.T. ideologisch geprägt. Weder der Staat noch die Kommunen geschweige denn Genossenschaften besitzen hier hinreichende innovative Kompetenz. Das wäre vor 10 Jahren eine gute Diskussion gewesen.

  • Vor allem aber - bisse platt! Newahr.



    Normal Schonn! =>

    Von der Flunder zum Plunder - wa! - 😑 -

    “ Die Plattformisierung der Mobilität “ - 🤯 - mir kommen die - 😭 des 🤪 -



    Genau Genau. Platterdings lachend am -



    Weiter💤💤💤💤n - am Dransten!

    Ob der Verhunzung der Sprache vom Feinsten - 😂 -

    kurz - Es kreißt de 🏔 - Gebiert ne 🐭 -



    Genau Genau - Platterdings - So sieht’s aus • 😂 💤💤💤💤💤 😴 -

    (Danke. Jetzt klappts wieder um dreie noch nicht - da legt‘s die nieder!;)

    • @Lowandorder:

      Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - Mr IT -

      “ Glückauf!







      "Die Plattformisierung.." bedeutet immer, dass die Einen arbeiten und die Anderen dran verdienen.“

      Ja wie? Sooo platt is dat?!



      Jetzt bin aber platt!

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    "....etwa mit dem E-Roller zum Bahnhof, mit dem Zug zum Zielort und dann mit dem Fahrrad weiter, ..."

    Aufwachen aus dem Traum!!!



    Mit 15-20 kg auf dem Rücken mit dem Roller zum Bahnhof?

    Gestern, zwei Jugendliche brausen auf dem Gehweg mir entgegen, obwohl der Radweg leer ist - sie wollten halt zusammen nebeneinander fahren.



    Auch 4 Roller alle auf dem Gehweg quer gestellt. Entweder sind die strunzdoof oder wollen ein bischen Terror machen.



    Gestern Nacht - ein Fahrradfahrer in rel. dunkler Kleidung und kleiner Funzel am Rad - fährt nicht auf dem Radweg sondern auf der Straße.



    Dem Intelligenzbolzen ist nicht klar, wie das aus Sicht eines Autofahrers aussieht. Dann ist er auch noch bei Rot über die Ampel gefahren.

  • Da muss ich aber auch bei Euch Medien ein Stück der Verantwortung abladen: so ein Artikel, und es wird Google Maps erwähnt und nicht Openstreetmap?

    Teilweise haben engagierte Menschen "da draussen" schon alternative Lösungen parat. Die Kommunen ignorieren sie bestenfalls, die Medien werfen noch kostenlose Werbung den Horrorplattformen hinterher.

    So wird's nix. Helft bitte, bitte mit.

    Ich übrigens (zu Fuss und Fahrrad in Berlin unterwegs) komme bestens ohne den Google aus. Openstreetmap ist hervorragend.

    • 1G
      17900 (Profil gelöscht)
      @tomás zerolo:

      Openstreetmap - kann ich nur unterstützen!