piwik no script img

Reform des Hartz-IV-SystemsMehr Geld ist keine Lösung

Kommentar von Maike Rademaker

Das diskriminierende und ineffiziente Hartz-IV-System muss dringend renoviert werden. Doch selbst die linken Parteien bieten hierfür nur Kosmetik an.

Hartz IV ist oft eher eine Diagnose als eine Hilfe Foto: dpa

G ibt es noch ein anderes Thema für die Bundestagswahl außer der Klimakatastrophe? Ja, Hartz IV. Und alle sind sich einig, so wie jetzt kann es beim Arbeitslosengeld II nicht weitergehen. Vor allem SPD, Grüne und Linke lehnen sich weit aus dem Fenster mit Versprechen: Mehr Geld, andere Namen, weniger Sanktionen, weniger Bürokratie fordern die rot-grünen Geburtshelfer von Hartz IV, gefolgt von den Linken. Die (stille) Hoffnung aller: endlich den Fehler von einst vergessen machen, endlich wieder solidarisch und links sein. Und dafür gewählt werden.

Doch mit den vorliegenden Vorschlägen wird das nichts. Diese zementieren Hartz IV endgültig. Was sie bieten, ist vor allem mehr Geld. Nur: Mit dem Fünfziger, den die Grünen großzügig als Minimum anbieten, der „passgenauen Unterstützung“ der SPD oder der „bedarfsdeckenden Mindestsicherung“ der Linken ist den Betroffenen nicht geholfen. Mehr Geld, das ist ein paternalistischer Ansatz, der die Zeit für die Langzeitbetroffenen in Hartz IV angenehmer macht, aber nicht beendet. Darum muss es jedoch gehen.

taz macht Klassenkampf

Deutschland gehört zu den reichsten Staaten der Welt – aber Wohlstand, Bildung, Gesundheit und Glück sind höchst ungleich verteilt. Wie wird die kommende Bundestagswahl die Weichen stellen für die Verteilungsprobleme? Wen wird es treffen, dass die öffentlichen Kassen nach der Pandemie leergefegt sind? Schaffen wir es, das Klima zu schützen und dabei keine Abstriche bei der sozialen Gerechtigkeit zu machen? Unter dem Motto „Klassenkampf“ widmet sich die taz eine Woche lang Fragen rund um soziale Gerechtigkeit.

Alle Texte hier.

Keiner der Vorschläge greift substanzielle Probleme vieler Arbeitsloser auf. Und keiner beseitigt die strukturelle Ursache von Scham und Stigma: die Trennung zwischen guten Arbeitslosen mit Versicherungsleistung (Arbeitslosengeld I – ALG I) und dem öffentlich stigmatisierten Arbeitslosengeld II (Hartz IV). Das aber müssen die Ziele sein: Probleme zu lösen, die dem Weg in den Job entgegenstehen. Und aus Hartz-IV-Bezieher*innen wieder ganz normale Arbeitslose zu machen.

Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ist jeder dritte Hartz-IV-Empfänger psychisch krank, und zwar meist schon vor dem Hartz-IV-Bezug. Und das sind nur die mit ärztlicher Diagnose – die Dunkelziffer derer, die ihre Krankheit nicht kennen oder anerkennen, dürfte hoch sein. Zu den Krankheiten zählen Angststörungen, Depressionen, bipolare Störungen: Der ganz normale Wahnsinn. Und kein Spezifikum der Arbeitslosen: Auch der Rest der Bevölkerung leidet zu fast einem Drittel darunter.

Unsägliche Trennung Arbeitslosengeld

Aber während so erkrankte Beschäftigte mal ausfallen und zum Arzt gehen, ist eine psychische Erkrankung in der Arbeitslosigkeit ein Fahrstuhl ins Aus: Für die Erkennung solcher Krankheiten sind die meisten Jobcenter-Beschäftigten weder ausgebildet noch haben sie Zeit dafür. Für sie hat immer noch die Vermittlung in Arbeit Vorrang. Es fehlt eine systematische Zusammenarbeit mit Fachkliniken, es fehlen Therapieplätze und Arbeitgeber, die mit psychischen Erkrankungen umgehen können. Zentral wäre daher eine bessere psychische Betreuung – so früh wie möglich, im Betrieb, bevor aus einer psychischen Erkrankung Arbeitslosigkeit wird und aus Arbeitslosigkeit Hartz IV.

Das Gleiche gilt für Suchterkrankungen. Und für Schulden: Der neue Job gelingt nicht und die Hartz-IV-Erhöhung nützt wenig, wenn Schulden wie Dämonen im Raum stehen und nachweislich psychisch belasten. Rund 7 Millionen Menschen sind laut Creditreform überschuldet, und es dürften mit den Folgen von Corona noch mehr werden. Die wenigsten werden von den chronisch unterfinanzierten Schuldnerberatungen aufgefangen, die dringend ausgebaut werden müssten.

Von diesen Baustellen findet sich leider kaum etwas bei den wohltätigen Parteien. Die Grünen wollen mehr Psycho-Therapieplätze – für alle, nicht gezielt für Arbeitslose. Bei der SPD will man immerhin die Schuldenberatung ausweiten.

Für diese Zurückhaltung gibt es einen Grund: Wer hier ansetzen will, müsste den Dschungel an Sozialgesetzbüchern aufräumen, mittels deren auf dem Rücken der Betroffenen darum gezankt wird, wer wofür zuständig ist und wer was genehmigen und bezahlen darf. Ganz vorne dabei: die unselige Trennung zwischen Hartz IV (SGB II) und Arbeitslosengeld I (SGB III). Denn wer Hartz IV bezieht, muss meist zu einem anderen Gebäude, trifft andere Vermittler, bekommt andere Angebote, lebt mit anderen Gesetzen und füllt andere Formulare aus als „normale“ Arbeitslose. Das ist Diskriminierung: die institutionelle Trennung ist sachlich nicht nachvollziehbar.

Armut auf beiden Seiten

Denn eigentlich sind sich die Arbeitslosen diesseits und jenseits von Hartz IV oft ähnlich: Auf beiden Seiten gibt es Langzeitarbeitslose, die länger als ein Jahr suchen. Auf beiden Seiten gibt es Armut: Rund 69.000 Menschen beziehen monatlich nur für 600 Euro Arbeitslosengeld I, Tausende müssen deshalb mit Hartz IV aufstocken – vor allem Frauen, die mit ihren niedrig bezahlten Teilzeitlöhnen hier landen. Im ALG I landen ebenso psychisch Kranke und Al­ko­ho­li­ke­r*In­nen wie in Hartz IV Studierende und Selbstständige. Wer in dieses sehr deutsche, sehr fein ziselierte System nur Geld und ein wenig Bürokratieabbau pumpt, festigt die Diskriminierung, ohne zu schauen, wer welches und wie viel Geld und wann welche Hilfe braucht.

Statt die Mauer einzureißen, wird sie hochgezogen – für gutverdienende Arbeitslose: Wer lange in die Versicherung eingezahlt hat, soll auch länger Arbeitslosengeld I bekommen (SPD und Linke) und das Schonvermögen angehoben bekommen (SPD). Davon profitieren vor allem die lang einzahlenden Aka­de­mi­ke­r:in­nen mit Anspruch auf hohes Arbeitslosengeld und hohen Rücklagen – nicht die Niedriglöhner, die von Arbeitslosigkeit über Fristjob in Arbeitslosigkeit stolpern, wenig ALG I bekommen und von hohen Schonvermögen nur träumen. Und das soll gerecht sein?

Sollte es für eine rot-grün dominierte Regierung reichen, muss sie Hartz IV und Arbeitslosengeld I erneut reformieren (eine andere wird es eh nicht tun) – und gleich die anderen Sozialgesetzbücher mit. Es ist ein Kraftakt, der ungute Erinnerungen weckt. Aber alles andere ist Tünche auf einem System, das zutiefst ungerecht, ineffektiv und diskriminierend ist. 16 Jahre Notfallreparaturen sind genug.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Innerhalb der journalistischen Abhandlung des Themas Arbeitslosengeld I und ALG II, Grundsicherung, Hartz IV, ist dieser Artikel besonders hervorzuheben.

    Maike Rademaker und die TAZ treffenden Nagel auf den Kopf, wenn auf die notwendige Tiefe der eigentlich anstehenden Reformen des Grundsicherungssystems hinweisen!!! Denn anders ginge es tatsächlich nicht. Stückwerk hilft da nicht mehr und wird den zu erwartetenden Umbrüchen in der Arbeitswelt und den zu erwartenden Gefährdungen des Arbeitsplatzbestandes, wesentlch auch in Folge des Klimawandels und des daraus folgenden "Umbaus" der Wirtschaft nicht gerecht.

    Gut dass der Artikel diese Problematik so in den Blick nimmt.

    Rademaker zeigt ihr Anliegen auch nachvollziehbar am Beispiel der Psychosozialen Versorgung auf. Hier, wie im Bereich der Bildung (Jugendberufsagenturen) drängt sich nämlich das Grundsicherungssystem in andere Systeme negativ hinein und setzt da eine "Zweiklassengesellschaft" zwischen Erwerbslosen und beschäftigten Personen fort. Das wird noch zu wenig thematisiert. Das u. a. zu ändern, da hilft kein Stückwerk mehr.

    Rademaker thematisiert ganz richtig die Problematik der Trennung der zwei Regelkreise ALG I u. ALG II. Dringlicher noch zu bearbeiten scheint mir die Trennung der Lebenswelten von Grundsicherungsbeziehern von "den übrigen". "Hartz IV-Land", "Regierungsbezirk Bundesagentur für Arbeit" mit dauerhaft 6 Mio. Einwohnerschaft ist nämlich tatsächlich ein von anderen Lebenswelten getrenntes "Land". Man denke an die gesetzlich durch das Soz.gesetzbuch II installierte "Bedarfsgemeinschaft", die Familien unter eben diesen Begriff "fast", der durchaus vom herkömmlichen Begriff Familie auch in der Gesetzgebung negativ abweicht.

    Meines Wissens wird das alles in seiner Komplexität selten abgehandelt. Hier geschieht es und gelingt!

  • “…und gleich die anderen Sozialgesetzbücher mit. Es ist ein Kraftakt, der ungute Erinnerungen weckt. Aber alles andere ist Tünche auf einem System, das zutiefst ungerecht, ineffektiv und diskriminierend ist. 16 Jahre Notfallreparaturen sind genug.“

    kurz - Alle sind Schröder Hartz Münte & Co. - Paralysiert •



    &



    Nicht wenige meiner sozialdemokratischen Weggefährten/Insider sage : GazPromGerd hat das überhaupt nicht gerafft! Was er & seine Spießgesellen da angerichtet haben.



    Aber was eingestehn? Booy! Nö. Nich mit Mr. Suboptimal - wa. Da tingelt er doch lieber mit dem kriminellen PuffreisenOrganisator Peter Hartz durch die EU & preisen ihr strukturell asoziales Schrottsystem wie Warmbier an. Newahr.



    Normal - “Gib mir mal‘n 🍺“



    Dieser Klassenverräter & Freund der lupenreinen Demokraten! - 🤢🤮🤑 -

    • @Lowandorder:

      Am Anfang war das Erdgas. Ein fossiler Brennstoff und damit problematisch. Ja. Aber schon auch einer, mit denen den Leuten hilfreich ein Licht für die Nacht angezüdet werden konnte. Folgerichtig kam Hein Gas. Das war der, der in HH u. anderen Städten abends die Gaslaternen anzündete und so einem Energieversorger zu seinem Namen verhalf. Dann kam Gerd Gas. Von da ab ging keinem mehr ein Licht auf. Komisch.

      Aber im Ernst. Man konnte bei Hartz IV durchaus den Eindruck haben, dass damit das Denken über die Arbeitsmarkt u. Beschäftigungspolitik regelrecht zu verwahrlosen begann. Etwas, was man doch eigentlich den Arbeitslosen mit der Agenda 2010 vorhielt.



      Doch die Sozialdemokraten, von denen Sie sprechen, haben recht. Gebastelt wurde am Grundsicherungssystem viel - von der Politik. Nachgedacht darüber wurde auch viel - aber nur von der Wissenschaft, zum Teil den Medien und den Arbeitslosen selbst. Zur Politik durchgedrungen ist davon zu Politik so gut wie nichts. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik wurde zum Randthema der Regierungspolitiken. Dementsprechend fehlt es dort jetzt an Konzepten. Man hatte ja sogar schon den Eindruck, das selbst das der BA zur Seite gestellte Institut für Arbeitsmarkt und Beschäftigung, IAB, weder bei BA noch bei der Politik irgendetwas "anzumelden" hatte.