piwik no script img

Verfahrener Tarifkonflikt bei der BahnDer Zug rollt

… aber in welche Richtung? Die Chancen stehen schlecht, dass sich Bahnvorstand und Lokführergewerkschaft einigen und ein Arbeitskampf vermieden wird.

Verfahrene Situation: Drohen Bahnstreiks in den Schulferien? Foto: Jan Woitas/dpa

Berlin taz | Lässt sich ein Bahnstreik noch verhindern? In einem eindringlichen Appell hat die Deutsche Bahn die Gewerkschaft Deutscher ­Lokomotivführer (GDL) zur Rückkehr an den Verhandlungstisch noch im Juli aufgefordert. „Es muss uns gemeinsam gelingen, einen Streiksommer zu vermeiden“, sagte Personalvorstand Martin Seiler am Donnerstag.

Die Zeit drängt: Bis zum 9. August führt die Gewerkschaft Deutscher ­Lokomotivführer (GDL) eine Urabstimmung unter ihren Mitgliedern über deren Bereitschaft zur Arbeitsniederlegung durch. Es kann von einer großen Zustimmung ausgegangen werden. Damit würden Streiks mitten in den Schulferien fast aller großer Bundesländer drohen.

Themenwoche Straßenkampf

Die Bundestagswahl ist eine Klimawahl. Ab dem 28. Juni stellen wir deswegen eine Woche unsere Berichterstattung unter den Fokus Mobilitätswende: Straßenkampf – Warum es eine Frage der Gerechtigkeit ist, wie wir mobil sind. Alle Texte: taz.de/klima

Die Bahn macht alleine die GDL für die verfahrene Situation verantwortlich. Eine „verantwortungslose Geisterfahrt“ und eine „Konfrontation um jeden Preis“ wirft Personalvorstand Seiler ihr vor. Demgegenüber wolle die Bahn „ein ausgewogenes und solidarisches Tarifpaket verhandeln“. Doch so einfach ist es nicht.

Oberflächlich betrachtet liegen die Forderung der einen und das Angebot der anderen Seite nicht weit auseinander: Die GDL fordert einen Abschluss, der der Vereinbarung im Öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen im vergangenen Jahr entspricht. Konkret würde das eine Lohnsteigerung um 1,4 Prozent rückwirkend ab April dieses Jahres und um noch mal 1,8 Prozent ab April 2022 bedeuten. Der Bahnvorstand will sich ebenfalls am Abschluss des Öffentlichen Dienstes orientieren – allerdings nur am Notlagen-Tarifvertrag für die Beschäftigten an Flughäfen. Das hieße: eine Nullrunde 2021, erst ab Januar 2022 ein Lohnplus von 1,5 Prozent und von noch mal 1,7 Prozent ab März 2023.

Drohende Minusrunde

Die Bahn sei „bereit, die geforderte Lohnerhöhung von 3,2 Prozent in zwei Schritten zu vereinbaren“, gibt sich Seiler konziliant. „Wir benötigen allerdings eine etwas längere Laufzeit, um die gewaltigen Corona-Schäden bewältigen zu können.“ Auf dieser Grundlage sei „eine Lösung zum Greifen nahe“. Was er nicht sagt: Der Bahnvorschlag würde zu einem Reallohnverlust für die Beschäftigten führen.

Für die GDL ist es hingegen nicht einsehbar, warum der Flughäfen-Notlagen-Tarifvertrag zum Vorbild genommen werden sollte, schließlich seien selbst in der Hochphase der Coronapandemie die Züge rund um die Uhr gefahren, während die Flugzeuge am Boden blieben. Da sei es nicht akzeptabel, die Beschäftigten „mit Minusrunden abspeisen“ zu wollen, empört sich GDL-Chef Claus Weselsky.

Problem Grundkonstellation

Gleichwohl sind die Positionen eigentlich nicht so weit auseinander, als dass sich nicht auch ohne harten Arbeitskampf ein Kompromiss finden lassen könnte. Nur gibt es einen großen Haken: Nach außen hin zeigt sich der Bahnvorstand zwar offen für Verhandlungen, de facto tendiert die Bereitschaft, sich auf die GDL zuzubewegen, jedoch gegen Null. Der Grund: Auf das, was er der GDL bietet, hat sich der Bahnvorstand bereits im vergangenen Jahr mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) verständigt. Aus seiner Sicht ist es ein Ding der Unmöglichkeit, der kleineren Konkurrenz mehr zuzugestehen. Denn das könnte die wesentlich mitgliederstärkere EVG verstimmen, mit der der Bahnvorstand von jeher ein besseres Verhältnis pflegt.

Auf der anderen Seite muss die GDL beweisen, dass sie mehr zu bieten hat als die verhasste EVG. Zudem wirft sie dem Bahnvorstand vor, sie aus dem Konzern drängen zu wollen. Es ist die gleiche Grundkonstellation, die bereits zu den Streiks 2014 und 2015 geführt hat. Ob sie sich diesmal abwenden lassen, ist völlig offen. Für die GDL geht es auch um eine Existenzfrage.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Im Moment haben die Lokführer gute Karten, weil es viel weniger davon gibt, als die Bahn Bedarf hat. Aber jeder Streik und jeder hohe Tarifabschluss wird auch den Druck erhöhen, selbstfahrende Züge auf den Markt zu bringen.

    • @Ruediger:

      Und das wäre dann der Punkt, wo a) "die Gesellschaft" entscheiden muß, ob sie diese Art der Arbeitsplatzbekämpfung ("tust du nicht was ich dir sag', zerstör ich deinen Arbeitsplatz") OK findet und b) die Passagiere, Zugbegleiter usw. sich überlegen müssen, ob sie ihr Leben für immer einem Computer anvertrauen möchten (der ist nämlich nicht perfekt und obendrein auch noch hackbar - stellen Sie sich mal vor, jemand hackt alle Züge in Deutschland).

      Ich schätze, die Mehrheit hat mit beidem kein Problem - aber das ist ja kein Qualitätssiegel.

      Zum Glück ist der Lokführercomputer Zukunftsmusik - die Bahn schafft es ja noch nicht mal, in allen Zügen zuverlässig Internet anzubieten.

      • @kditd:

        Naja, Jobs die technisch obsolet sind, werden sich nicht erhalten lassen, in einem Bereich wo es schwierig ist, die vorhandenen Stellen zu besetzen, macht das schon gar keinen Sinn. Es geht ja auch darum, ein klimafreundliches Verkehrsmittel konkurrenzfähig und bezahlbar zu halten. Und irgendwann wird die Technik sicherer sein, als der Mensch.

  • Volle Solidarität mit der GDL!

    Eine der wenigen Gewerkschaften die Ihren Namen auch verdient...

    • @HoboSapiens:

      Volle ZUstimmung!