piwik no script img

Bundesparteitag der LinksparteiJetzt mal nicht gegeneinander

Die Linkspartei hofft auf ein Krisenende. Nicht nur die beiden Spit­zen­kan­di­da­t:in­nen betonen die Gemeinsamkeiten in der streitlustigen Partei.

Geschafft? Geschafft! Die Spit­zen­kan­di­da­t:in­nen Janine Wissler und Dietmar Bartsch Foto: Kay Nietfeld/dpa

Berlin taz | Der Tonfall der Tagungsleitung spiegelte das Debattenklima wider: „Du bist ein bisschen süß, und ich danke dir“, flötete Thüringens Multiminister Benjamin-Immanuel Hoff dem Genossen von der Antragskommission am Sonntag zu. Dieser hatte zuvor in Richtung Hoff gesagt, wie sehr er sich auf den gemeinsamen Parteitag gefreut habe. Freundliche Umgangsformen in der Linkspartei? Ein ungewohntes Erlebnis.

Doch nicht nur das Tagungspräsidium gab sich große Mühe. So viel Harmonie war selten – und im Vorfeld auch nicht zu erwarten gewesen. Dem zweitägigen Treffen, auf dem die Linke ihr Wahlprogramm schließlich mit großer Mehrheit beschloss, waren heftiger innerparteilicher Zank mit Ausschlussantrag und Wahlboykottaufruf sowie eine erneute Wahlschlappe in Sachsen-Anhalt vorangegangen.

In den Umfragen nur noch zwischen 6 und 7 Prozent, ist die Fünfprozenthürde in bedenkliche Nähe gerückt. Die 574 gewählten Delegierten standen deshalb unter verschärfter Beobachtung: Würden ihre Diskussionen über das Wahlprogramm in eine Orgie gegenseitiger Vorwürfe und Schuldzuweisungen ausarten?

Vorweggenommener Schluss: Nein, das war nicht der Fall. Im Gegenteil, waren die Ge­nos­s:in­nen mächtig bemüht sachlich und inhaltlich zu diskutieren, verzichteten auf gegenseitige persönliche Attacken, sondern streuten sogar – so wie Hoff – das eine oder andere Kompliment ein. Die Partei scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben.

Das Ziel: Gemeinsamkeiten voranstellen

Dazu gehört auch der Ausflug der Co-Vorsitzenden Susanne Hennig-Wellsow am Freitag vor dem Parteitag zu Oskar Lafontaine ins Saarland. Aus der „tiefen Überzeugung, dass wir miteinander reden müssen“, wie sie in ihrer Eröffnungsrede am Samstag betonte.

Der Linksfraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch, der gemeinsam mit Janine Wiss­ler das Spit­zen­kan­di­da­t:in­nen­duo bildet, bedankte sich dafür ausdrücklich. „Das war wirklich toll“, lobte er Hennig-Wellsow, die seit Ende Februar zusammen mit Wissler die Linkspartei führt. Es gehe „jetzt darum, die Gemeinsamkeiten voranzustellen“, sagte Bartsch in seiner Rede am Sonntag. „Wir brauchen Disziplin und Geschlossenheit.“ Ob das klappen wird?

Geklappt hat das mit der Disziplin immerhin schon mal bei der Diskussion über den vom Parteivorstand eingebrachten Wahlprogrammentwurf. 1.096 Änderungsanträge hatte es laut Antragskommission gegeben. Doch in der Mehrzahl der Fälle gab es schon vor Konferenzbeginn Verständigungen: Passagen wurden übernommen oder Kompromisse formuliert.

Blieben trotzdem noch etliche Anträge, über die auf dem Parteitag beraten werden musste. Allerdings schaffte es so gut wie keiner, eine Mehrheit zu finden. Auch der Antrag, die Linkspartei auf eine prinzipielle Oppositionsrolle festzulegen, scheiterte deutlich.

Große Mehrheit für das Wahlprogramm

Durchgekommen ist hingegen ein pfiffig begründeter Antrag der Linksjugend, die Schaumweinsteuer abzuschaffen – die einzige Überraschung auf dem Parteitag. Ihm sei der Beschluss „ganz symphatisch“, kommentierte das Bartsch. Schließlich habe er schon einst in seiner ersten Rede im Bundestag die Abschaffung der Sektsteuer gefordert. „Damals habe ich im Übrigen sogar gefordert, die Biersteuer noch abzubauen.“

Schließlich wurde das Wahlprogramm mit einer klaren 87,9-Prozent-Mehrheit beschlossen. Zu den Kernpunkten gehören ein Mindestlohn von 13 Euro, eine Solidarische Mindestrente von 1.200 Euro, ein garantiertes Mindesteinkommen in gleicher Höhe, einen bundesweiten Mietendeckel sowie die Wiedererhebung einer Vermögenssteuer. Außerdem soll nach den Vorstellungen der Linkspartei Deutschland bis spätestens 2035 klimaneutral sein. Das alles steht unter der Überschrift: „Zeit zu handeln. Für soziale Sicherheit, Frieden und Klimagerechtigkeit“.

Außenpolitisch bleibt die Partei bei ihrem Kurs der Ablehnung von Kampfeinsätzen der Bundeswehr im Ausland, auch Rüstungsexporte lehnt sie entschieden ab. Nach dem offensichtlichen Scheitern des fatalen zwanzigjährigen Afghanistan-Einsatz fände sie es, „ehrlich gesagt, etwas absurd, dass ausgerechnet wir als Linke unsere friedenspolitischen Positionen überdenken sollen“, sagte Spitzenkandidatin Wissler. „In Zeiten neuer Konfrontation stehen wir für konsequente Friedens- und Entspannungspolitik.“

Auch Wissler appellierte in ihrer kämpferischen Rede am Sonntagmittag, das Gemeinsame in den Mittelpunkt zu stellen. „Lasst uns nicht darüber Reden, ob wir verschiedene Milieus erreichen, sondern wie wir verschiedene Milieus erreichen“, forderte sie. Die gesellschaftliche Spaltung verlaufe zwischen Oben und Unten „und nicht zwischen anderen Linien“. So gehöre denn auch der Kampf um soziale und um politische Rechte „untrennbar zusammen“. Damit stünde die Partei „in der Tradition der sozialistischen und der Arbeiterbewegung“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    ""Im Gegenteil, waren die Ge­nos­sen und Genossinnen mächtig bemüht ..........""



    ==



    Bei Baerbock lag ein CV vor der als ungenau eingeschätzt wurde - worauf sie souverän zerknirscht mit leichten Änderungen antwortete.

    Von den Linken ist ein CV nicht bekannt - allerdings die Bewertung der betrieblich erbrachten Leistungen liegt nun vor:



    ""bemüht""(siehe Artikel) ....... mit einem Adjektiv versehen durch das die grottenschlechte Bewertung ins Bodenlose fällt.

    Wissler : ""Nach dem offensichtlichen Scheitern des fatalen zwanzigjährigen Afghanistan-Einsatz fände sie es, „ehrlich gesagt, etwas absurd, dass ausgerechnet wir als Linke unsere friedenspolitischen Positionen überdenken sollen“, sagte Spitzenkandidatin Wissler. „In Zeiten neuer Konfrontation stehen wir für konsequente Friedens- und Entspannungspolitik.“"

    ==

    Nachdem der Truppenabzug klar war haben die Taliban eine Mädchenschule in die Luft gejagt: Resultat: 100 verletzte Kinder.

    Wenn der Abzug der USA Militärs incl. Nato - Truppen/Afghanistan nach Wisslers Theorie nun konsequente Friedenspolitik bedeutet



    -- ist demnach das Beobachten des Terroranschlags am Gartenzaun als Entspannung zu sehen?

  • Man muß unterscheiden zwischen Linken die bald weg sind, und Linken denen es schlecht geht. Linke denen es schlecht geht, veranstalten solche Parteitage. Der Rest der Linken guckt in die Röhre.

  • Und steht auch was im Wahlprogramm wie das alles finanziert wird?

    • @Andi S:

      Hey, das Wahlprogramm der CDU/CSU ist auch bei der taz veröffentlicht. Ich finde ihren Kommentar dort gar nicht, warum?

    • @Andi S:

      Progressive Vermögenssteuer, einmalige Vermögensabgabe mit Ratenzahlung über 20 Jahre zur Finanzierung der Pandemie-Ausgaben sowie Erhöhung der Spitzensteuersätze. Zusätzlich bleibt den BürgerInnen durch eine angestrebte Mietendeckelung bzw. -senkung mehr Geld für sonstige Ausgaben, welche Arbeitsplätze finanzieren und nicht in Immobilienfonds oder Privatvermögen von Großvermietern versickern.



      Die Frage der Finanzierung stellt sich mir eher beim CDU/CSU-Wahlprogramm. Da finden sich über 100 finanzwirksame Versprechen, während Steuern eher gesenkt werden sollen. Dass dies auf Kosten des Sozial- und Bildungshaushaltes oder Ausverkauf der öffentlichen Institutionen und Infrastruktur passieren wird, ist bei der Union wohl nur impliziert.

    • @Andi S:

      Gibt es das bei den anderen Parteien auch? Komisch, das diese Frage so vehement immer bei der Linken nachgefragt wird.