piwik no script img

Rassismus bei der Bremer FeuerwehrDas Problem ist strukturell

Alina Götz
Kommentar von Alina Götz

Auch nach der Veröffentlichung des Berichts der Sonderermittlerin sieht die Behörde keine strukturellen Probleme. Das passt nicht zu den Fakten.

Vorbereitung ist alles. Nicht nur für den Einsatz, auch für innerbetriebliche Probleme Foto: Patrick Pleul/dpa

D ie Sonderermittlerin Karen Buse beschreibt die Organisationskultur der Bremer Feuerwehr als männlich, hie­rarchisch, traditionsverbunden und veränderungsresistent. In ihrem Bericht schlussfolgert sie, dass dies die Integration von „Personenkreisen mit abweichenden Merkmalen – Frauen, Migranten, Homosexuellen – erschwert“. Rein informell natürlich, formal seien diese Gruppen gleichberechtigt.

„Die Feuerwehr Bremen ist nicht strukturell rassistisch, rechtsextremistisch oder sexistisch“, steht in einem Dokument des Bremer Innensenators von Anfang Juni, in dem es um eben jenen Bericht, die Ermittlungen rund um den Skandal und anstehende Reformen in der Feuerwehr geht. Von „ernsthaften Verfehlungen“ ist die Rede. Aber strukturell laufe nichts falsch.

Passt diese Aussage zu den vorliegenden Erkenntnissen? Überhaupt nicht. Die logische Schlussfolgerung wäre gewesen: Ja, die Feuerwehr ist strukturell rassistisch und sexistisch. Das heißt nicht, dass ausnahmslos je­de*r Mitarbeitende rassistisch und sexistisch ist, wie die Linke schon treffend feststellt. Die Gewerkschaften dagegen unterliegen in ihrer Stellungnahme dem Fehlschluss, dass eine rassistische Struktur einer Institution zu einem Generalverdacht gegen jedes Mitglied führen muss.

Strukturell rassistisch bedeutet, dass das System so gestrickt ist, dass es die genannten Gruppen diskriminiert. Dass es Routinen gibt, unter denen sie leiden. Dass diese systeminhärenten Gewohnheiten informell sind, ändert an ihrer Existenz nichts.

Manche sorgen sich, dass Rassismus verharmlost werde, wenn immer mehr Vorfälle unter den Begriff fallen. Oder dass Einzelne von einer Schuld freigesprochen würden, wenn doch die Institution schuld ist. Darüber kann gestritten werden. Aber in diesem Fall scheint der Begriff „struktureller Rassismus“ gemacht für die Situation bei der Bremer Feuerwehr. Diesen zuzugeben, verharmlost ihn nicht, es benennt ihn. Und dem Innensenator wäre kein Zacken aus der Krone gebrochen, das zu tun. Im Gegenteil: Vor dem Hintergrund ist die Aussage nicht nur falsch, sie wirkt geradezu trotzig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Götz
Autorin
Seit 2024 freie Journalistin. Von 2019 bis 2023 erst Volontärin, dann Redakteurin und Chefin vom Dienst bei der taz Nord in Bremen. Hat mal Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Komplexes Entscheiden an der Uni Bremen studiert. Schreibt gern über Verkehrs- und Klimapolitik, Sport, Justiz, Parlamentsgeschehen und Soziales.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!