piwik no script img

Hamburger Kinder- und JugendnotdienstHausverbote wie Bonbons

Zwei ehemalige Jugendliche beklagen rabiaten Umgang. Die Betreuer riefen zu häufig die Security. Forschungsbericht regt Neukonzeption an.

Ein Aufenthaltsort für Ben und seine damaligen Mitbewohner tagsüber: der Alsterdorfer Marktplatz Foto: Bernhard Diener/ wikimedia commons

Hamburg taz | Als Chris* 2018 beim Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) war, passierte es, dass er abends zu spät kam. Als Strafe musste er morgens früh um acht das Haus verlassen. Im Winter sei das hart gewesen, sagt er. „Weil, man ist ja dort, weil man kein Zuhause hat. Weil man nirgendwo hin kann. Es ist arschkalt und man muss den ganzen Tag draußen sein.“

Der KJND ist die zentrale Anlaufstelle in Hamburg für Minderjährige, die nicht mehr zu Hause wohnen können und eine neue Bleibe brauchen. Die taz hatte Anfang April über einen Hilferuf von Mitarbeitern des Landesbetriebs Erziehung (LEB) berichtet, der den KJND betreibt. Mitarbeiter würden angewiesen, über Erniedrigung von Kindern und schwarze Pädagogik zu schweigen, hieß es in dem Brief, der bei der Linken einging. Die stellte eine Anfrage und erfuhr, dass beim KJND auffällig viele Jugendliche als „entlaufen“ gemeldet wurden.

Chris ist ein Kumpel von Ben*, der sich auf den Artikel hin bei der Linken meldete. Er wollte erklären, warum Jugendliche dort oft abhauen. Beide sind inzwischen 19 Jahre, damit gerade zu alt für den KJND. Sie möchten nicht mit ihren richtigen Namen in der Zeitung stehen.

„Es ist halt so, dass du als Jugendlicher beim KJND keine Rechte hast“, sagt Ben. „Man kann noch nicht mal eine Diskussion mit einem Betreuer führen, ohne dass direkt drei Sicherheitstypen hinter dir stehen.“ Die Betreuer säßen im Büro und hätten dort ein Funkgerät. „Die Tür ist meistens zu, also man kann nicht mit ihnen sprechen“. Diskutiere man an der Tür mit einem Betreuer, könne es passieren, dass der zum Walkie-Talkie greife und „Einmal hochkommen!“ zur Security sagt. Ginge ein Jugendlicher mit denen nicht mit, „legen sie dich zu Boden“, sagt Ben.

Blödsinn machen, um die Zeit rumzukriegen

Chris erinnert, wie Jugendliche, die abends zu spät kamen, sich morgens weigerten, das Haus zu verlassen. „Dann wurden oft die Securities gerufen.“ In einer Gruppe hatte er das Gefühl, dass die Betreuer es amüsant fanden, dass der Jugendliche „mit den Securities beschäftigt ist und unterlegen ist“. Ben berichtet, es würden den auf dem Boden Liegenden mitunter Hände und Füße mit Klettbändern verschnürt. Das sei bei einem Zwölfjährigen passiert.

Chris ist ein ruhiger junger Mann, der inzwischen seinen Schulabschluss hat, bei der Kirche hilft und bald eine Lehre machen will. Er sagt, Regeln müsse es geben, aber dass die Jugendlichen tagsüber raus müssten, sei „schwachsinnig“. „Weil, die überlegen sich, irgendwelchen Blödsinn zu machen, um die Zeit rumzukriegen.“ Und nicht selten kämen sie abends dann „vollgedröhnt mit irgendwelchen Drogen auf die Gruppe“. Ben sagt, viele Jugendlichen fingen dort das Rauchen, Trinken und Kiffen an.

Ben war über drei Jahre mit kurzen Unterbrechungen im KJND und erinnert einiges anders als Chris. Da er seine weit entfernte Schule nicht mehr besuchte und die interne KJND-Schule nur wenig Plätze hat, hätte er wie die meisten morgens um acht Uhr das Haus verlassen müssen. „Sie werfen dich raus. Dann darfst du nach 13 Uhr wieder reinkommen, kurz Mittag essen, und sie werfen dich wieder raus.“ Das Gruppenleben hätten die Jugendlichen selber organisiert, und zwar vor der Tür in der Raucherecke. Wegen der Kälte hätte er die Tage oft in der U-Bahn verbracht oder bei gutem Wetter auf dem Alsterdorfer Marktplatz nebenan.

Beide sagen, so groß wie der KJND aufgestellt sei mit 36 Plätzen, sei die Security wichtig. Jüngere hätten sonst Angst, dass ihnen Ältere etwas täten. „Nur die Macht der Betreuer sollte überdacht werden“, sagt Ben, der später selber Erzieher werden will. „Man sollte den KJND abreißen und was Neues schaffen.“ Chris fände kleine dezentrale Einrichtungen sinnvoll. Dann bräuchte man keine Security.

Ben kritisiert auch die Haltung der Einrichtung. Den Jugendlichen würde oft unterstellt, dass sie lügen. Chris sagt, in seiner Gruppe habe er auch nette Pädagogen erlebt. Ben sagt, es würden „Hausverbote wie Bonbons“ verteilt. Ein Mädchen sei abends vor die Tür gesetzt worden, dann von der Polizei am Hauptbahnhof aufgegriffen und in eine Zelle gesteckt worden, nachdem Betreuer eine Vermisstenanzeige stellten.

Hochproblematische Erfahrungen

Interessant sind die Schilderungen der beiden auch vor dem Hintergrund eines Forschungsprojekts namens „Qualitätsdialoge – Jugendamt in Bewegung“. Ein Team rund um den Berliner Wissenschaftler Timo Ackermann sprach mit Jugendlichen und Eltern über ihre Erfahrungen mit der Hamburger Jugendhilfe. In dem Abschlussbericht, der der taz vorliegt, heißt es, schon beim ersten Treffen hätten Jugendliche von „hoch problematischen Erfahrungen“ mit dem KJND berichtet. Zu lesen ist dann die Fallgeschichte eines Elfjährigen, der beim KJND zunächst noch zur Schule ging, dann aber anfing, mit den anderen Jugendlichen „herumzuhängen“ und binnen weniger Wochen mit Drogen dealte. Der Bericht problematisiert auch den Sicherheitsdienst und kommt zu dem Schluss, der KJND gehörte „geschlossen oder jedenfalls ganz neu erfunden“.

Der Forscher wollte sich gegenüber der taz nicht äußern, das müssten die Auftraggeber tun. Die Sozialbehörde erklärte, der KJND sei eines unter vielen Themen gewesen, die in diesem Qualitätsdialog zur Sprache kämen. Konkreten Vorwürfen, die sich auf unzureichenden Schutz von Kindern und Jugendlichen bezögen, werde „umfassend nachgegangen“.

LEB-Geschäftsführer Klaus-Dieter Müller erklärte, der KJND sei kein Ort, wo Drogenbesitz, -konsum oder -handel geduldet werde. Die Annahme, junge Menschen seien durch andere Betreute gefährdet, sei falsch. Einzelne hielten sich an gefährdenden Orten auf, deren Bewegungsraum einzuschränken, sei nicht möglich. Man sei bemüht, kritische Ereignisse mit den Jugendlichen aufzuarbeiten. Die gegenüber der taz geäußerten Mängel könnten aber nicht nachvollzogen werden, da Einzelfälle nicht konkret benannt seien oder den Tatsachen widersprächen. Die taz hatte 19 von Ben und Chris genannte Kritikpunkte aufgeführt, auf die Müller nicht einzeln einging.

Die Linke Jungendpolitikerin Sabine Boeddinghaus sagte, sie frage sich, ob beim KJND jederzeit die Bedürfnisse der jungen Menschen im Mittelpunkt stünden. Sie kritisiere nicht die Mitarbeiter, sondern die Struktur. Es sei verabredet, dass das Thema im Familienausschuss auf die Tagesordnung komme.

*Name geändert

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ich würde mich wundern, wenn ein dezentraler KJND einen Qualitätssprung macht. Außerdem arbeiten viele sehr engagierte KollegInnen dort, die hier gemachten Aussagen sind schwierig. Außerdem geht es beim KJND darum, Jugendliche nicht zu behalten, sondern wieder unterzubringen. Das steht aber nicht im Artikel. Viele Jugendliche spielen da aber nicht mit oder sind schwer anbindbar - die Mitarbeiter sind sicherlich nicht daran interessiert, möglichst ausgefallene Kinder und Jugendliche dort zu konzentrieren, sondern eben abzugeben an geeignete Orte / Wohngruppen.

    • @Andreas_2020:

      Ein Dezentraler KJND Währe viel Besser wenn es auf die Bezirke aufgeteilt wird



      1 Weniger Jugendliche/r die zu betreuen sind



      2 Sind die Schulwege viel kürzer



      3 wird der Jugendliche/r nicht direkt aus seiner gewohnten umgebung gerissen



      4 währe es die Kontrolle zu behalten viel einfacher

      Nicht Jeder Jugendlicher ist ein Problem Jugendlicher viele Jugendliche kommen dort rein und erleben eine Komplett andere Welt deswegen und niemand hat behauptet das der KJND die Jugendlichen behalten will der und trotz alle dem sind die Jugendlichen in einer zeit von 4 bis 8 Monate dort



      Und von einer Zusammen Arbeit mit Jugendlichen und Betreuer findet nicht statt das fängt an mit denn Betreuern die sich direkt als Feinde Aufspielen MÜSSEN!



      und dann und ihre KollegInnen Können sie fragen welche eine Guten Draht zu jugendlichen haben ach ja das funktioniert ja nicht da diese gekündigt wurden mit der Begründung sie seien Zitat "Viel zu Freundlich und haben eine zu guten Zugang zu denn Jugendlichen"

      Diese Mitarbeiter haben oft angst aus zusagen was genau da hinter steckt kann keiner sagen natürlich ist es dort nicht einfach

    • 2G
      22305 (Profil gelöscht)
      @Andreas_2020:

      die Wohngruppen sind allerdings an "möglichst ausgefallenen" Kindern und Jugendlichen auch nicht interessiert. Es findet sich für manche Jugendliche schlicht kein Ort. Das ist ein Problem, für das nach neuen Lösungen gesucht werden muss. Und das kann nicht sein: Wir machen den Jugendlichen nur noch ein Übernachtungsangebot.



      Dass ist natürlich nicht die Verantwortung der Mitarbeiter*innen der Notdienste. Auch nicht die verantwortung der Mitarbeiter*innen der Wohngruppen. Die Wohngruppen versuchen auch nicht, schwierige Jugendliche zu halten und haben auch nicht die personellen Kapazitäten, um diese Jugendlichen zu halten. Mit fatalen Folgen.

  • 2G
    22305 (Profil gelöscht)

    Das Konzept: "Die Jugendlichen müssen tagsüber raus" gibt es nicht nur in Hamburg und nicht nur in Jugendnotdiensten. Die Möglichkeit in Hamburg, zum Mittagessen zurückzukommen, klingt vergleichsweise "gut". Die Kinder werden/wurden auch tagsüber rausgeschmissen trotz Corona. Für die einen heißt es Wechselunterricht und/oder "Stay at home".....die anderen müssen raus und konnten sich im Lockdown tagsüber Toiletten etc. suchen

  • Dass Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (früher "Fürsorge genannt) alles andere als optimal sind ist unbestritten.



    Allerdings haben "übergriffige" Betreuer nichts zu befürchten.



    (Wobei mit "übergriffig" nicht primär sexuelle Aspekte gemeint sind - aber natürlich auch einschließen)



    Es fehlt schlicht an der Kontrolle (Mangementsprech: Qualitätskontrolle).

    Und so kommen immer nur Extremfälle ans Tageslicht.



    Ständige, jahrelange Schikane und Gängelung (die ja gewiss eine Form der psychischen Mißhandlung darstellen) werden nur selten entdeckt und noch seltener geahndet - obwohl die Schuldigen unter den Betroffenen wohlbekannt sind.

    Ich weiß nicht, ob es regelmäßige, vertrauliche Gespräche der Jugendlichen mit unabhängigen Spezialisten gibt - wenn nicht wäre das sicher ein guten Ansatz.

    Dabei würde es dann nicht darum gehen bestimmte Betreuer "anzuschwärzen" - aber man könnte deutlich schneller die Spreu vom Weizen trennen.