Waldlobbyisten fordern mehr Geld: Mehr Milliarden für den Forst
Die Wälder in Deutschland leiden. Deshalb fordern die WaldbesitzerInnen mehr Geld vom Staat. Das stört wiederum Umweltverbände.
Das Hilfsprogramm für die Waldbesitzer im Wert von einer halben Milliarde Euro, das Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) im vergangenen November aufgelegt hat, sei zwar bereits eine Hilfe. Doch die Regierung müsse es erweitern und verlängern, damit der Wald in Deutschland seine gesellschaftliche und ökologische Funktion weiter erfüllen könne.
Tatsächlich wurden die Waldbesitzer:innen und die Forstwirtschaft in den vergangenen Jahren von einem Schlag nach dem anderen getroffen. Die Dürrejahre 2018 bis 2020 haben Teile des Walds schlichtweg zerstört. Der Forstökonom Bernhard Möhring von der Universität Göttingen schätzt die Schäden durch Trockenheit auf 13 Milliarden Euro.
Die Coronakrise hat nun zusätzlich die Holzpreise einbrechen lassen. Schirmbeck weist darauf hin, dass ein Baum, der 120 Jahre wachsen müsse, derzeit nur gut 60 Euro einbringe. Der Wald soll nun jedoch so wieder aufgebaut werden, dass er den Klimaveränderungen besser widersteht. Das koste zusätzliches Geld.
Wälder nicht mehr so intensiv bewirtschaften
Doch andere Akteure ziehen aus dem Dilemma ganz andere Schlussfolgerungen als die Waldbesitzerlobby. Die Umweltorganisation BUND fordert, die Wälder nicht mehr so intensiv zu bewirtschaften. Stattdessen könnten auf 10 Prozent der Flächen die „Urwälder von morgen“ entstehen. Die restlichen Flächen sollten mehr Totholz enthalten. Statt flächendeckender Zahlungen an die Waldindustrie will auch Greenpeace Anreize für eine „naturnahe Waldnutzung“.
Die Betreiber von Forstbetrieben halten dem entgegen, dass sie schon seit Jahrzehnten an einem nachhaltigeren Waldumbau arbeiten. Es handele sich jedoch um ein Projekt für mehrere Generationen, sagt Johannes Röhl, Leiter der „Wittgenstein-Berleburgschen Rentkammer“. Noch sei unklar, welche Baumarten den veränderten Bedingungen am besten standhalten werden.
Die Waldbesitzerlobby und die Umweltverbände sind sich in zahlreichen Punkten durchaus einig. Doch während erste Umweltverbände schon einen Verbrennungsstopp für Kaminholz fordern, hält Schirmbeck die Einnahmen aus dessen Verkauf für unverzichtbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren