Bürgermeisteramt in Sarajevo: Bogićević kandidiert doch nicht
Nach Uneinigkeiten im Parteibündnis Četvorka zog der Serbe Bogić Bogićević seine Bürgermeisterkandidatur für Sarajevo zurück. Ein Porträt.
Ein Serbe als Repräsentant der Stadt hätte an die multinationale Tradition des Landes Bosnien und Herzegowina angeknüpft, hätte all jenen Kräften Auftrieb gegeben, die für ein modernes, demokratisches und europäisches Bosnien eintreten.
Der Mann wäre nicht nur Bürgermeister, sondern auch Symbolfigur gewesen: Er war nämlich von 1989 bis 1992 der Vertreter Bosnien-Herzegowinas im jugoslawischen Staatspräsidium. In dieser Funktion stimmte er zum Entsetzen der serbischen Nationalisten mit Slowenien, Kroatien und Mazedonien gegen den vom serbischen Parteichef und Präsidenten Slobodan Milošević geschaffenen proserbischen Block aus Serbien und Montenegro. Damit war im höchsten Gremium Jugoslawiens ein Patt entstanden. Sein Ausspruch, „Ich bin Serbe, aber nicht von Beruf“, machte ihn auch international bekannt.
Dreieinhalb Jahre im eingeschlossenen Sarajevo
Er blieb während des Krieges, als Sarajevo dreieinhalb Jahre von serbischen Truppen umzingelt und beschossen wurde, in der Stadt und gehörte zu jenen Persönlichkeiten und Intellektuellen, die ihre Stimme gegen jede Art von nationalistischer Diskriminierung erhoben.
Als nach dem Krieg die muslimische Nationalpartei SDA regierte, als Vetternwirtschaft und Korruption wie in den von serbischen und kroatischen Nationalisten beherrschten Gebieten auch in Sarajevo um sich griffen, schloss er sich den Sozialdemokraten an, wurde ihr Vizevorsitzender, Mitglied des Parlaments von Bosnien und Herzegowina (2000–2002). Doch hatte in den bosniakischen Gebieten die muslimische SDA das Sagen, bis auf die Städte Tuzla, Bihać, Zenica und Teilen Sarajevos.
Seit einigen Jahren aber bröckelte das Ansehen der SDA-Partei, mehrere Kleinparteien bildeten sich, die Narod i Pravda (Volk und Wahrheit) entwickelte sich in manchen Region zur ernsthaften Konkurrenz. Diese Parteien bildeten zusammen mit Sozialdemokraten und der linksliberalen Naša stranka (Unsere Partei) das Četvorka-Viererbündnis. Gleich nach dem Wahlsieg am 20. November 2020 gab Bogićević bekannt, dass er bereit sei, als Bürgermeisterkandidat in Sarajevo anzutreten.
Doch im Hintergrund zog die SDA die Fäden, die vierte Partei um Hadžibajrić sprang ab. Die Mehrheit wackelte, offenbar wurden Abgeordnete gekauft. Am 24. März 2021 zog Bogićević seine Kandidatur zurück. Er wollte nicht in ein so schmutziges Spiel hineingezogen werden. Die Öffentlichkeit in Sarajevo ist tief enttäuscht, am Montag fuhren Tausende Autofahrer protestierend durch die Stadt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!