Bildung von Rom:nja- und Sinti:ze: Die Jüngeren holen auf
Die Bildungschancen von Rom:nja- und Sinti:ze haben sich etwas verbessert. Doch das Bildungssystem schließt die Communites nach wie vor aus.
Für die Studie wurden vergangenes Jahr 729 Personen aus allen Bundesländern befragt. Ihnen gemein ist, dass sie sich alle einer Rom:nja- oder Sinti:ze-Community zugehörig fühlen, knapp ein Viertel der Befragten ist in Deutschland geboren.
Laut den Autor:innen der Studie, die zum Teil selbst Rom:nja und Sinti:ze sind, belegen die erhobenen Daten zwei Trends: einerseits eine deutlich gestiegene Bildungsteilhabe im Vergleich zu der Vorläuferstudie aus dem Jahr 2011. So geben Rom:nja und Sinti:ze heute häufiger ihr Kind in die Kita, verlassen die Schule seltener ohne Abschluss, gehen öfters auf Realschulen und Gymnasien und erlangen vermehrt einen Hochschulabschluss.
Bei der jüngsten Generation liegen die Werte überall noch mal höher: So gingen beispielsweise von den 18- bis 25-Jährigen fast 16 Prozent aufs Gymnasium, 2011 waren es insgesamt nur 2 Prozent.
„Extreme“ Bildungsbenachteiligung
„Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ist der Abstand aber immer noch sehr hoch“, stellte Daniel Strauß, Geschäftsführer von RomnoKher, fest. Während fast 29 Prozent der Rom:nja und Sinti:ze die Schule ohne Abschluss verlassen, sind es in der Gesamtbevölkerung nur 7 Prozent.
Ähnlich ist das Verhältnis bei der Hochschulreife: Da ist der Anteil der Gesamtbevölkerung mit 51 Prozent sogar fast fünfmal so hoch. Die Befunde aus der aktuellen Studie belegten eine „extreme“ Bildungsbenachteiligung der rund 70.000 deutschen Rom:nja und Sinti:ze, so Strauß.
Verantwortlich dafür machte er die Bundesregierung, die es ablehne, Rom:nja und Sinti:ze mit gezielten Fördermaßnahmen zu unterstützen, wie es der „EU-Rahmen für Gleichstellung, Inklusion und Partizipation von Sinti und Roma für 2020–2030“ von den Mitgliedsstaaten eigentlich fordere. Die Bundesregierung verweist regelmäßig darauf, dass alle Maßnahmen zur Chancengleichheit und Anti-Diskriminierung auch den Rom:nja und Sinti:ze offen stünden.
Ein weiterer Befund der Studie sind die weit verbreiteten Diskriminierungserfahrungen an den Schulen. Mehr als ein Viertel der Befragten ist im Unterricht diskriminiert worden – viele auch von Lehrkräften. Dazu kommt, dass mehr als ein Drittel der Lehrkräfte offenbar nur geringe Erwartungen an die Schüler:innen der Communitys stellen. Die Autor:innen fordern deshalb unter anderem, Lehrkräfte für rassistische Stereotype zu sensibilisieren, Stipendien und andere Förderinstrumente einzurichten sowie verstärkt Rom:nja und Sinti:ze als Mediator:innen an Schulen einzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Bilanz der Ampel-Regierung
Das war die Ampel
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
Die Grünen nach dem Ampel-Aus
Grün und gerecht?
Folgen des Ampel-Aus für die Miete
Leerstelle Mieterschutz