piwik no script img

Thin-Blue-Line-Symbol bei Polizei BerlinSchmale Linie zu den Rechten

Ein Polizist posiert auf Twitter mit Thin-Blue-Line-Symbol. Das Zeichen ist für Rechte anschlussfähig und in der Polizei offenbar verbreitet.

Nimmt es nur so mittelgenau mit problematischer Symbolik: Polizei Berlin Foto: IMAGO/photothek

Berlin taz | Ein von der Polizei Berlin getwittertes Foto eines Beamten sorgt für Kritik: Ein darauf zu sehender Polizist namens „Selcuk“ soll auf dem Social-Media-Post offenbar kinderfreundlich herüberkommen, weil in seiner Dienstweste drei Lollies stecken. Blöd nur, dass knapp unter den Süßigkeiten ein Thin-Blue-Line-Patch angebracht ist, ein politisch aufgeladenes Symbol, das in der amerikanischen Blue-Lives-Matter-Bewegung von Po­li­zis­t:in­nen und Rechtsextremen in der USA benutzt wird.

Die auch in einem deutschen Shop für Polizeibedarf erhältlichen Thin-Blue-Line-Aufnäher sollen in der Regel die Polizei als „dünne blaue Linie“ symbolisieren, die als Schutzschild zwischen den Bür­ge­r:in­nen und dem gesellschaftlichen Chaos steht.

Das Zeichen findet in den USA vor allem in der Blue-Lives-Matter-Bewegung Anklang, die sich als Gegenbewegung zu Black-Lives-Matter-Protesten gegründet hat, die sich gegen immer wieder bekannt werdende exzessive Polizeimorde an der schwarzen Bevölkerung der USA richtete.

Die Thin-Blue-Line-Fahnen sind auch in amerikanischen Alt-Right-Kreisen beliebt und wurden etwa auch von Trump-Anhängern beim Sturm auf das Kapitol getragen, wo unter anderem auch ein Polizist getötet wurde.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„In bester Absicht getragen“

Hierzulande bezog sich etwa die AfD-Politikerin Alice Weidel positiv auf das Thin-Blue-Line-Symbol. Als es in Deutschland im vergangenen Jahr nach Polizeigewalt in den USA auch hierzulande zu Protesten kam, nahm die Deutsche Polizeigewerkschaft, die DPolG Berlin, das zum Anlass, mit ähnlichem Zungenschlag unter dem Hashtag #alllivesmatter zu twittern.

Auf taz-Anfrage sieht die Polizei das Symbol allerdings weitaus weniger dramatisch: Eine Sprecherin aus dem Newsroom der Polizei sagte der taz, dass der auf dem Foto gezeigte Kollege sensibilisiert wurde. „Der Kollege trägt dieses Symbol in keinster Weise mit rechten Gedanken. Er sieht sich in der Rolle als Beschützer der Bürgerinnen und Bürger vor Kriminellen. Trotz guter Absichten gehört das Zeichen nicht an die Uniform“, sagt die Sprecherin. Für die Beamten gelte das Neutralitätsgebot. Das Patch auf dem Bild sei nicht aufgefallen, „sonst hätten wir den Kollegen sofort angesprochen und es nicht veröffentlicht“.

Weiter sagte die Polizeisprecherin, dass das Symbol bei der Polizei nicht das erste Mal aufgetaucht ist: „Wir haben schon ein paar Mal bemerkt, dass Kollegen das in bester Absicht getragen haben.“ Diese habe man dann auch sensibilisiert.

Zur Frage, ob andere Kollegen das Thin-Blue-Line-Zeichen auch privat und angesichts etwa rechter Chat-Gruppen innerhalb auch der Berliner Polizei möglicherweise auch gerade wegen der rechtsextremen Bezüge zur amerikanischen Blue-Lives-Matter-Bewegung tragen würden, sagte die Polizeisprecherin: „Ich kann nicht in die Köpfe der Kollegen gucken.“

Sie gehe davon aus, dass die Kol­le­g:in­nen mit beiden Beinen fest auf dem Grundgesetz stehen, sagte sie: „Für viele steht das Zeichen auch einfach für ihre bürgernahe Berufsauffassung und das Gedenken an im Dienst verstorbene Kolleginnen und Kollegen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Kinderliebimage durch Sūßproduktplatzierung?



    Ich weiß ja nicht wie es euch geht aber ich erinnere mich an einen Tag in der Grundschule als Grün-Senffarben gekleidete Menschen mir erzählten ich solle mich besonders vor fremden Männern mit Lollies in Acht nehmen, ihnen nicht trauen und schon gar nicht mit ihnen mitgehen - man weiß nicht ob man da wieder lebend rauskommt...

    • @outsourced:

      Traurige Wahrheit. Manches ändert sich halt nie. Nur die Symboliken variieren - der Inhalt ist der selbe. Ein Schelm wer meint Symbole tragen zu können und dabei nicht den Inhalt zu kennen. Tja und wenns dann doch auffällt, sensibilisiert man ebend und gut ist. Bis zum zum nächsten Missverständnis oder tödlichen Vorfall.

  • 0G
    01022 (Profil gelöscht)

    "...mit beiden Beinen fest auf dem Grundgesetz stehen,..."

    Aha, sie stehen also über dem Gesetz, nicht mehr auf dem Boden des Gesetzes.

  • „Für viele steht das Zeichen auch einfach für ihre bürgernahe Berufsauffassung und das Gedenken an im Dienst verstorbene Kolleginnen und Kollegen.“

    ach so, ja...

    Für viele bedeutet ACAB ja auch



    "All Cops Are Beautyful"

  • Ich wundere mich immer wieder, dass sich einge Leute immer noch über die Gesinnung etlicher Polizisten wundern oder erstaunt sind. Das war vor 30 Jahren schon, nur das sies damals mehr im Geheimen taten!

    • @Jakob Cohen:

      So lange sich Linke weigern, zur Polizei zu gehen, kann sich da wenig ändern.

      • @rero:

        Recherchieren Sie mal, was linke bei den tiefbraunen Vorgesetzten erwartet. Bis der Laden sich nicht aufräumt, hat es keinen Sinn es als linker zu versuchen.

        Bin ich dieses Möchtegern Argument satt, wenn der jenigen Repressalien zu befürchten hat, der seine braunen Kollegen anzeigt.

        Einmal entnazifizieren, endlich mal richtig und dann muss nicht mehr nur aus rechtsaußen rekrutiert werden. Die braunen Strukturen der Vorgesetzten herrschen seit bestehen der BRD, da braucht es nicht wundern, dass linke aktiv rausgehalten wurden. Die Vorgesetzten erziehen ja zum Linkenhass.

  • tja mit einer Entnazifizierung ist man halt nie fertig