piwik no script img

Starökonom tritt in EU-DienstSchlechte Zeiten für Steuerflucht

Der französische Ökonom Gabriel Zucman wird die neue Steuerbeobachtungsstelle der EU leiten. Sie soll Steuervermeidung dokumentieren.

Kann Daten dunkle Geheimnisse entlocken: Gabriel Zucman Foto: Lambert/Haytham/REA/laif

Berlin taz | Der französische Ökonom Gabriel Zucman ist eine Art Wunderkind seines Faches: Er ist erst 34 Jahre alt, wurde aber schon mit fast allen wichtigen Preisen der Ökonomie überhäuft, ist seit fünf Jahren Professor an der kalifornischen Eliteuniversität Berkeley – und der weltweit führende Experte beim Thema Steuerflucht. Im US-Wahlkampf beriet er die linken ­Senatoren Bernie Sanders und Elizabeth Warren. Jetzt kommt ein weiteres Amt hinzu: Zucman wird die neue europäische Steuerbeobachtungsstelle leiten.

Diese Institution ist auf Druck des Europaparlaments entstanden und soll gezielt recherchieren, wie Steuervermeidung in der EU funktioniert und was sich dagegen tun ließe. Zunächst sind 1,2 Millionen Euro für 18 Monate bewilligt, doch stehen die Chancen gut, dass die neue Steuerbeobachtungsstelle dauerhaft finanziert wird.

Für den grünen Europaabgeordneten Sven Giegold ist es „ein Glücksfall“, dass es gelang, Zucman für das Projekt zu interessieren. „Er ist wirklich progressiv und hat einen Ansatz entwickelt, wie man Gewinne und Vermögen gerecht besteuern kann“, meint Giegold.

Zucman hat bei dem französischen Star-Ökonomen Thomas Piketty promoviert und versteht sich als eine Art Steuerdetektiv. Auf Twitter nennt er sich selbstironisch einen „Jäger von Vermögen und Einkommen“, der „in Gegenwart und Vergangenheit“ unterwegs sei, um „legale und illegale“ Geldströme aufzuspüren. Er besitzt eine geradezu kriminalistische Begabung, stinknormalen offiziellen Statistiken dunkle Geheimnisse zu entlocken.

5.800 Milliarden Euro einfach verschwunden

Zucman erkennt in den Daten Zusammenhänge, die zuvor von allen anderen übersehen wurden. Dieser Spürsinn zeigte sich bereits in seinem ersten Buch „Steueroasen. Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird“, das ihn 2014 schlagartig berühmt machte.

Der Ökonom hatte damals die verblüffend simple Idee, die Vermögensbilanzen aller Länder miteinander abzugleichen. Dabei zeigte sich, dass Billionen Euro einfach verschwinden. So gab etwa Luxemburg damals offiziell an, dass die weltweit gehandelten Anteile an Luxemburger Investmentfonds 2.200 Milliarden Euro wert seien. Doch nur knapp 1.200 Milliarden davon tauchten in den Vermögensbilanzen anderer Länder wieder auf. 1.000 Milliarden Euro waren weg. „Als gehöre ein Teil der Erde dem Mars“, spöttelte Zucman.

Insgesamt fehlen weltweit etwa 5.800 Mil­liar­den Euro, wovon etwa 80 Prozent nicht versteuert werden. Deutschland gehört zu den großen Verlierern, denn infolge der massiven Steuerflucht fehlen jährlich Einnahmen von etwa 10 Milliarden Euro. Weitere 20 Milliarden Euro kostet die „Steueroptimierung“ der multinationalen Konzerne, die ihre Profite durch interne Verrechnungstricks in jene Länder verschieben, in denen die Gewinnsteuern am niedrigsten sind.

Zucman findet seinen eigenen Erfolg so normal, dass er davon gar kein Aufhebens macht. „Er ist total nett“, staunt Giegold. „Und überhaupt nicht eitel.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Hurra!! Zucman! Wer hätte das gedacht! Das gibt Hoffnung. Ein wunderbares Buch übrigens, sein Buch über Steueroasen. Und es erschien vor den Panama Papers, das ist kaum zu glauben.

  • Danke

    Eine Rose ist eine Rose, ein Ökonom ein Ökonom was soll da dieses verbale Aufrüsten in Star Ökonom? wenn ja zu welchem Zweck?

    Deutschland gehört zwar zu großen Verlierern, ist aber gleichzeitig selber als Steueroase besonders seit Euro Krise 210 unter Chiffre Griechenland Krise unterwegs aus südlicher Eurozonen Peripherie Ländern Vermögen anzuziehen, ohne dieses steuerlich veranlagt, in Herkunftsländer zurückzuführen dafür aber Immobilien-, Boden-, Grund-. Miet- Preisspirale zu trügerischen Gunsten Weniger zulasten der Vielen hierzulande in Richtung Kreditvolumenblasenwirtschaft anzuheizen