piwik no script img

Streit zwischen Großbritannien und EUDieser Fisch hat viele Gräten

Großbritannien und die Europäische Union haben sich beim Thema Fischerei zerstritten. Der Abschluss eines Handelsabkommens ist daher fraglich.

Wer ist hier der dickste Fisch? Der britische Premier Boris Johnson besucht einen Fischmarkt Foto: Ben Stansall/Pool/ap

London/Paris/Berlin taz | Kaum ein Thema ist beim Brexit emotional so aufgeladen und objektiv gesehen zugleich so unwesentlich wie Fisch. In keinem EU-Mitglied außer Malta macht die Fischerei mehr als 0,5 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. Aber bei der Aushandlung der zukünftigen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit ist der Streit über die Fischerei wohl einer der Hauptgründe, warum die Gespräche derzeit festgefahren sind.

Seit Großbritanniens Beitritt zur EU, damals noch EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft), im Jahr 1973 gilt in den britischen Territorialgewässern die „Gemeinsame Fischereipolitik“, die alle Fischressourcen der Mitgliedstaaten als gemeinsame europäische Ressourcen definiert, mit gleichem Zugang für eben alle Mitglieder. Die EU-Staaten machen unter sich die zulässigen Fangquoten in all ihren Gewässern aus.

Wer am meisten Fisch hat, gibt also am meisten ab – an erster Stelle Großbritannien mit den größten Hoheitsgewässern der EU. Im Jahr 2017 beispielsweise fingen die britischen Fischer nur 13,6 Prozent des gesamten EU-Fangs in britischen Gewässern. An der Spitze lag Spanien. Die Quoten sind zuweilen sehr einseitig: Im Ärmelkanal hält Frankreich 84 Prozent der Kabeljaurechte, Großbritannien nur 9 Prozent.

Aus Sicht der Brexit-Anhänger ist dies legalisierter Diebstahl und Hauptgrund für den Niedergang des Sektors: Seit 1996 ist die Anzahl der britischen Fischerboote um 32 Prozent gefallen. Im Brexit-Referendum von 2016 war die Fischerei und die Souveränität über die Meere ein Hauptthema – die Brexit-Kampagne gipfelte damals in einem spektakulären Zug von Fischkuttern auf der Themse bis vor das Parlamentsgebäude in London, angeführt von Nigel Farage.

„Unabhängiger Küstenstaat“

Mit dem Brexit werden die britischen Gewässer nationale Gewässer, die britischen Fischbestände sind keine europäischen Ressourcen mehr. Großbritannien wird juristisch ein „unabhängiger Küstenstaat“, mit dem die EU Zugang für ihre Fischflotten aushandeln muss. Das tut sie auf jährlicher Basis mit Norwegen, Island und sogar mit den Färöer-Inseln, die zu Dänemark gehören, aber nicht Teil der EU sind.

Und so will das jetzt auch Großbritannien. Mit dem Vorschlag einer jährlichen Neuverhandlung des gegenseitigen Zugangs zu den Hoheitsgewässern in einem „Fischerei-Kooperationsrat“ ging die Regierung von Boris Johnson dieses Jahr in die Gespräche über ein Handelsabkommen mit der EU ab 2021, wenn die geltende Übergangszeit nach dem Brexit endet.

Die EU-Kommission hingegen will, dass der Mechanismus der „Gemeinsamen Fischereipolitik“ auch nach dem Brexit weiter für britische Gewässer gilt. Bestehende Zugangsrechte bleiben erhalten, heißt es im EU-Abkommensentwurf vom März, mit dem Verhandlungsführer Michel Barnier seinen Verhandlungsrahmen absteckte. Im Einzelnen wurden auch jährliche Neuverhandlungen abgelehnt.

Die 2019 getroffene Vereinbarung, das Thema Fischerei bis Mitte 2020 aus dem Weg zu räumen, um sich dann den wirklich wichtigen Dingen zuwenden zu können, war damit unerfüllbar. Frankreich, Großbritanniens historischer Rivale und Nachbar am Ärmelkanal, erklärte die Bewahrung bisheriger Zugangsrechte zur „roten Linie“, unterstützt vom EU-Parlament.

Boris Johnson verkündete den Abbruch der Gespräche

Für die französischen Küstenfischer der Bretagne, der Normandie und der Gegend bei Boulogne-sur-Seine geht es um das ökonomische Überleben. Ihre eigenen Gewässer haben sie schon leergefischt, ohne Fangrechte vor England hätten die meisten von ihnen keine Zukunft. Sie verbringen rund 70 Prozent ihrer Fangzeiten in britischen Hoheitsgewässern, rund 30 Prozent der französischen Produktion kommt aus diesen Zonen.

Die EU-Kommission will, dass der Mechanismus der Gemeinsamen Fischereipolitik auch nach dem Brexit weiter für britische Gewässer gilt

Im September machte London ein neues Angebot: kein abrupter Abbruch Anfang 2021, sondern ein allmähliches Zurückfahren der EU-Fangquoten in britischen Gewässern über drei Jahre. Aber auch dies war nicht akzeptabel. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzte beim EU-Gipfel vergangene Woche eine weitere harte Linie durch, trotz Bedenken aus weniger meeresaffinen Ländern wie Deutschland: kein Handelsabkommen ohne Bewahrung der bestehenden Fischereirechte. Das Ergebnis: Boris Johnson verkündete den vorläufigen Abbruch der Gespräche.

Seitdem wird nur noch telefonisch weitergesprochen, eine förmliche Wiederaufnahme der Verhandlungen steht in den Sternen. Wenn das so bleibt, gibt es kein Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien – und die Fischerei wäre der Hauptgrund. Mit dem paradoxen Ergebnis, dass es dann eben doch den harten Bruch geben würde und die EU-Fischer sämtliche Zugangsrechte verlieren würden.

Der britischen Regierung geht es nach eigenem Bekunden nicht so sehr um den „emotionalen Faktor“, sondern um eine nachhaltigere Fischerei als in der EU. „Umweltfragen stehen an vorderster Stelle“, teilt das britische Agrar- und Fischereiministerium der taz mit, „während wir gleichzeitig auf die Bedürfnisse unserer Fischerei vor Ort eingehen wollen.“ Ein Fischereigesetz für die Zeit ab 2021 ist in Arbeit.

Die Geschäftsführerin des schottischen Fischerbundes SFF, Elspeth Macdonald, begrüßt das und nennt die Möglichkeit, spezifische Arten besser zu schützen. „Obwohl wir über den Brexit verschieden denken, sind wir uns alle einig, was das Gesetz angeht“, sagt sie der taz. „Fischereibetriebe und Institutionen werden sich viel näher sein.“ Sie sieht das Nicht-EU-Mitglied Norwegen als Vorbild: „In Norwegen beträgt der Anteil des norwegischen Fischfangs 85 Prozent, bei uns derzeit nur 40 Prozent.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    Vorbereitende Maßnahmen um UK am Diebstahl in der EU zu hindern Teil. II

    Die EU wünscht sich eine Aufteilung der Bestände zwischen UK & EU an der Seegrenze und Garantien für den Zugang zu britischen Gewässern. UK hat stattdessen eine dreijährige Phase-in-Phase von neuen Regelungen vorgeschlagen, in der Fangquoten jährlich verhandelt werden.

    EU-Länder, einschließlich Frankreich, wären nach dieser Regelung hinsichtlich stark verringerter und durch eine instabile Verteilung von Fangquoten in hohem Maße betroffen.

    Während UK die Forderung nach mehr Fisch betont, erinnert Barnier an robuste und „gleiche Wettbewerbsbedingungen“ für Unternehmen, insbesondere bei Subventionen.

    Die EU hat sich von der Position zu Beihilfen verabschiedet und ist bestrebt, dass London Beschränkungen für Subventionen wie in der EU durchsetzt. Die EU drängt aber auch auf „Ratschenklauseln“ um eine künftiges Unterlaufen von Umweltvorschriften und Arbeitsnormen in UK zu verhindern.

    Weiterhin zeigt die EU Entschlossenheit, einen robusten Streitbeilegungsmechanismus zu vereinbaren für drn Fall, wenn UK seine Verpflichtungen aus einem Abkommen verletzt. Die EU möchte in der Lage sein, bei Verstößen schnell zu reagieren.

    Was bei dem Thema Brexit auf jeden Fall nicht funktioniert -- ist ein Thema heraus zu picken (Fangquoten) und dann zu meinen, man könnte daraus den schwarzen Peter für eine Seite ableiten.

    Wer diese Art von Johnson - cherry – picking betreibt hat den Brexit und die Probleme, die dieser aufwirft, nicht verstanden. Fisch ist lediglich der Hebel den Brexit durchzusetzen oder aber gemeinsame Regelungen



    zu entwickeln, die verbindlich für beide Seiten gelten.

    Wenn es allein um Fangrechte ginge gäbe es keinen Brexit.

  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    Vorbereitende Maßnahmen UK am Diebstahl in der EU zu hindern Teil. I

    Die Verhandlungen EU – UK blieben hängen, nachdem Frost erklärte, Barnier sollte sich nicht die Mühe machen, eine geplante Reise nach London zu unternehmen, ohne eine „grundlegende Änderung der EU Forderungen“ anzubieten. Allerdings haben 70 britische Fach - und Berufsverbände beide Seiten dringendst aufgefordert, einen Deal auszuarbeiten.

    In allen großen britischen Geschäftsbereichen herrscht Nervosität, weil zu viele Unternehmen glauben, dass der potenzielle Deal tatsächlich weitgehend den Status Quo erhalten wird. Es herrscht die gefährliche Überzeugung vor, dass letztendlich ein Art Weihnachtsmann mit Deal aus einem Gebäude in Brüssel heraus kommt und der Handel wird wie gewohnt weiter geht. Die Befürchtung, dass der versteckte britische Schock in UK darin besteht, dass das Ausmaß der Veränderungen völlig unterschätzt wird, greift um sich. Die Änderung, die Ende dieses Jahres stattfinden, wird eine der größten logistischen und teuren Herausforderungen sein in der britischen Geschichte sein.

    Während ein Abkommen Handelszölle beseitigt, werden erhebliche „nichttarifäre Handelshemmnisse“ wie Zollerklärungen, Sicherheitserklärungen, behördliche Kontrollen, und Ursprungsregeln eingeführt, die Herstellern erhebliche Kosten und den Spediteuren erhebliche praktische Einschränkungen bereiten werden. Der große britische Dienstleistungs-sektor wird schwer wiegenden Handelshemmnissen unterliegen.

    Es geht um das Level Playing Field – also darum, das UK nur dann einen ungehinderten Zugang in die EU bekommt, wenn es sich an die Regeln hält. Welches Interesse hätte denn jemand durch die Hintertür Clorhühnchen oder ungesicherte Clouds geliefert zu bekommen?

    Barnier wird Gespräche mit Ministern aus den Fischereistaaten der EU (Nordsee) führen (Quelle FT) um Wege zu finden die Blockade der Briten zu überwinden.

  • Inzwischen haben wir uns doch alle an die Tatsache eines harten Brexit gewöhnt. Das ist doch alles halb so wild. Mich wundert nur, dass die irische Regierung so ruhig bleibt. Bis zum 01.01.2021 müssen die Grenzsicherungsmassnahmen stehen.

  • Das ist komischerweise das einzige Thema wo ich Großbritannien recht gebe... Ihr Gewässer, ihr Fisch. Da hat die EU nix verloren