piwik no script img

Coronabedingter AufenthaltGestrandet in Kamerun

Das Konsulat ist nicht für alle Berliner*innen zuständig. Vor allem für Menschen mit Aufenthaltsstatus ist die Rückreise nicht so einfach

Anzeigentafel am Flughafen Tegel: Einfach aus Kamerun zurückzureisen ist derzeit nicht möglich Foto: dpa

Berlin taz | Während derzeit Urlaubsreisende aus dem zwei- oder dreiwöchigen Sommerurlaub nach Berlin zurückkehren oder in diesen aufbrechen, stecken einige Ber­liner*innen seit Monaten noch in einer Anfang des Jahres angetretenen Reise fest. So wie Elvis Lazare Tagueu. Seit März steckt der 39-jährige Berliner in Kamerun fest. Er war Ende Februar für vier Wochen hingeflogen, um dort seinen Vater und weitere Verwandte zu besuchen. Aus den vier Wochen sind wegen der Pandemie inzwischen knapp fünf Monate geworden. Oder, um genauer zu sein: wegen Corona und wohl auch wegen seines Aufenthaltsstatus: Denn er hat zwar einen unbefristeten Aufenthalt in Berlin, ist aber kein deutscher Staatsbürger.

„Die Ausländerbehörde und die Deutsche Botschaft haben mich überhaupt nicht unterstützt“, sagt er. „Es ist nicht zu verstehen, dass ich bisher nicht ausreisen konnte.“ Auch ohne deutschen Pass sei er schon lange Arbeitnehmer und Steuerzahler in Deutschland. Kamerun hatte seine Grenzen als Reaktion auf die Pandemie am 18. März dichtgemacht, der normale Flugverkehr wurde eingestellt – doch es gab weiterhin Flüge für Rückkehrer*innen, darunter auch drei von der Bundesregierung.

Dringend ist die Rückreise für Tagueu nicht nur wegen seiner Arbeit, sondern auch, weil in Berlin seine 12-jährige Tochter lebt. Tagueu ist alleinerziehend, für die Dauer seiner Kamerun-Reise war sie bei Freunden in Berlin untergekommen. Nun ist sie schon seit Monaten ohne erziehungsberechtigten Elternteil in Berlin. „Ich habe jetzt Elternabende verpasst und Termine, die wichtig für ihren Schulwechsel waren“, sagt er. „Schon wegen meiner Tochter hätte das Konsulat meiner Rückreise als Härtefall zustimmen sollen.“

Dafür, dass er bisher nicht zurückreisen konnte, macht er die Behörden verantwortlich. „Air France ist durchgehend geflogen. Aber nur, wer offiziell angemeldet wurde, konnte in den Flügen einen Platz bekommen“, sagt er. „Sie haben mir beim Konsulat gesagt, dass sie für mich nicht zuständig sind und nichts für mich tun können.“ Tagueu klingt erst genervt und dann ziemlich schnell wütend am Telefon.

Kein Anspruch auf Betreuung

Für ihre Rückholaktion hatte die Bundesregierung sich zu Anfang der Pandemie noch feiern lassen, die Zahlen waren beachtlich: ab März waren rund 67.000 Personen mit mehr als 270 Flügen aus insgesamt 65 Ländern zurückgebracht worden – die hatten in erster Linie aber auch einen deutschen Pass. Ohne den ist es schon schwieriger: Für „Angehörige aus Drittstaaten mit bestehendem Aufenthaltsrecht“ seien grundsätzlich die Behörden des Staats der Staatsangehörigkeit zuständig, heißt es aus dem Auswärtigen Amt. Im Falle des Aufenthalts im Heimatstaat – wie er hier offenbar vorliege – bestehe kein Anspruch auf konsularische Betreuung.

„Unabhängig davon haben wir uns im Rahmen der Rückholungsaktion bemüht, auch Angehörigen dritter Staaten mit Lebensmittelpunkt in Deutschland eine Rückkehrmöglichkeit anzubieten, soweit die verfügbaren Kapazitäten das zuließen“, heißt es weiter. Für das Amt läuft jemand wie Tagueu nun als Einzelfall, Zahlen darüber, wie viele Menschen mit ständigem Aufenthalt in der Bundesrepublik noch in anderen Ländern festsitzen, hat das Amt nicht.

Tagueu sagt, er habe inzwischen seinen ganzen Jahresurlaub nehmen müssen und befinde sich nun im unbezahlten Urlaub: ohne Einkommen, aber mit doppelten Kosten, denn seine Miete in Berlin läuft weiter, dazu kommen Hotelkosten und Kosten für Telefonate und Papiere in Kamerun. Er möchte von den Behörden nun eine Kompensation. Und er hofft weiter auf einen baldigen Rückflug.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ein Anrecht auf konsularischen Beistand haben ausschließlich Staatsangehörige. Alles andere ist freiwilliger Service. Weshalb sollte es jetzt einen Anspruch auf Kompensation geben. Wer im März noch in den Urlaub geflogen ist, ist selber schuld.

  • Und was machen die Behörden des Heimatstaates Kamerun? Dazu schweigt der Artikel leider, ausser kurz festzustellen, dass sie offiziell zuständig seien. Stattdessen wird über die Untätigkeit von deutschen Behörden lamentiert, die gar nicht zuständig sind. Macht nicht wirklich Sinn.

    • @Winnetaz:

      genau das ist der Punkt. Normalerweise sollte doch das Land, dessen Staatsangehöriger er ist, für die Hilfe zuständig sein.

      Würde ich dauerhaft in Spanien (oder Kamerun) leben aber weiter Deutscher bleiben, würde ich nach einem Heimatbesuch bei meiner dt. Familie kaum darauf setzen, dass die spanische Botschaft (oder die von Kamerun) sich für mich zuständig fühlt, wenn ich dann auf einmal in Deutschland festsitze.

  • Was sind den bitte "Angehörige dritter Staaten mit Lebensmittelpunkt in Deutschland"? Wie kommt man, ohne Flüchtling zu sein, zu einem unbefristeten Aufenthalt in Berlin?

    • @TazTiz:

      So wie in allen anderen Bundesländern.

      "Wenn Sie seit mindestens fünf Jahren ohne Unterbrechung einen Aufenthaltstitel in Deutschland besitzen, kann Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen ein unbefristeter Aufenthaltstitel erteilt werden."

      www.bamf.de/DE/The...erlassen-node.html

      Drittstaatler sind alle Bürger in Deutschland, die nicht die Staatsangehörigkeit eines Landes des Europäischen Wirtschaftsraumes, also EU, Norwegen, Island und Lichtenstein sind, die Schweizer zählen auch nicht als Drittstaatler.

    • @TazTiz:

      ... zum Beispiel, indem man mit einem Deutschen verheiratet ist ...

    • @TazTiz:

      Das ist vom Prinzip her überhaupt kein Problem. Vor allem qualifizierte Fachkräfte bekommen mit Hilfe von Arbeitgebern relativ leicht unbefristeten Aufenthalt, oder eben Reiche ("finanziell unabhängige"). Nur ist damit eben nicht automatisch ein konsularischer Service inbegriffen. Der Heimatstaat hat weiterhin Die Hauptverantwortung für seine Staatsbürger.



      Wenn das AA in solchen Fällen hilft, dann ist es aus Kulanz, was im beschriebenen Fall ja auch Sinn machen würde, um die Familie wieder zu vereinen.