Zum Tod von Pianist Keith Tippett: Katzenfutter auf den Tasten
Er war kein Star, aber einer der größten britischen Jazz-Musiker. Jetzt ist der Pianist Keith Tippett, der Stilgrenzen stets ignorierte, gestorben.
Keith Tippett war ein Perfektionist. Ob er nun seinem 50-köpfigen Hybridjazz-Ensemble Centipede vorstand, Progrock-Bands an den Tasten unterstützte oder offene Formen der „spontanen Komposition“ erkundete: Der britische Pianist stand im Ruf, lieber noch ein bisschen mehr zu üben als notwendig.
Dass der 1947 in Bristol geborene Tippett, der in seiner Laufbahn musikalische Grenzen wenig respektierte und lieber die Möglichkeiten der Freiheit von Stil- und Genrebeschränkungen erkundete, der Sohn eines von Berufs wegen für Recht und Ordnung sorgenden Polizisten war, ist eine kleine Ironie seines Lebens. Musik, genauer Jazz, wurde darin schon früh bedeutend. Als Jugendlicher spielte er in Bands traditionellen Jazz, mit 20 zog er nach London, um sich als Pianist zu verdingen.
Eine wichtige Wendung brachte 1970 die Zusammenarbeit mit den Prog-Rockern von King Crimson, auf deren Album „In the Wake of Poseidon“ er mitwirkte. Die Single „Cat Food“, in der Tippett wilde Cluster-Ausbrüche beisteuert, führte er mit der Band sogar bei der BBC-Show „Top of the Pops“ im Fernsehen auf. Im Jahr darauf war Tippett ebenfalls auf dem King Crimson-Album „Islands“ zu hören, diesmal mit impressionistischeren Klängen.
Von Tippetts zu Tippett
Tippett arbeitete häufig mit seiner Frau, der Sängerin Julie Tippetts, zusammen. Deren Geburtsname war Driscoll, das s am Ende ihres späteren Namens hingegen kurioserweise die richtige Schreibweise ihres Mannes. Der hatte seit der Gründung des Keith Tippett Sextet auf den letzten Buchstaben bei sich verzichtet. Der scharfe Endlaut war wohl dem Fluss des Bandnamens im Weg gewesen.
Vor fünf Jahren hatte Keith Tippett noch das Jazzfest Berlin mit seinem Oktett beehrt. Junge Musiker spielten damals an der Seite des schon älteren Bandleaders, der neben seinen zahlreichen Projekten auch an der Universität seiner Geburtsstadt Bristol unterrichtet hat.
Trotz seines Flirts mit der Popwelt zu Beginn seiner Karriere ist er dem Star-Rummel aus dem Weg gegangen. Der Entdeckergeist war bei ihm anscheinend größer als das Bedürfnis, eine berechenbare Erfolgsformel zu wiederholen. Geblieben sind Klassiker wie sein Centipede-Album „Septober Energy“ von 1971, an dem Jazz-, Rock-, Soul- und klassisch ausgebildete Musiker beteiligt waren, dazu Werke in unterschiedlichster Besetzung, Solowerke eingeschlossen. Am Sonntag ist Keith Tippett im Alter von 72 Jahren gestorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
+++ Nach dem Ende der Ampel +++
Habeck hat Bock
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?