„Tatort“ aus Köln: Über waidwunde Typen
Der Kommissar leidet an einer Fata Morgana. Die Küchentischpsychologie wird dem Thema psychische Krankheit nicht gerecht.
Ein Ermittler, der sich schnell ins Bad rettet, um sich zu übergeben, als er die aktuelle Leiche samt Schusswunden sieht. Dann vor Erschöpfung im Schlafzimmer des Opfers einpennt. Und das nach 23 Jahren TV-Dienst. Ja, in der Tat: Mit Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) stimmt etwas nicht.
Das liegt an einer alten Kölner „Tatort“-Folge von Pfingsten 2019 („Kaputt“ steht bis 27. 6. in der ARD-Mediathek). Ballauf hatte damals eine Streifenpolizistin erschossen, die ihm jetzt als Fata Morgana erscheint. Im Schwimmbad in der Umkleide. Auf dem Schießstand. Bis er zusammenbricht. (Randnotiz: Anna Brüggemann ist sogar als stummer Geist eine Erscheinung.)
Mal so in Nicht-TV-Realität gerechnet: Jetzt, knapp ein Jahr später, wird’s so langsam mal Zeit, sich drum zu kümmern. Vorbildfunktion, Ballauf, Vorbildfunktion!
Damit hat der aktuelle Tatort „Gefangen“ aus Köln sein Thema – und seinen Klumpfuß. Der schwer leidende Ballauf zieht die Aufmerksamkeit auf sich wie Motten das Licht, Freddy Schenk (Dietmar Bär) rumpelt dazwischen, wiegelt ab, sein Partner solle sich mal bitteschön nicht so anstellen.
Eine betuliche Geschichte
Dass diese Konstellation die Folge schwergängig macht, liegt auch am Fall selbst: Eine junge Frau (wirklich beeindruckend lässig: Frida-Lovisa Hamann) ist in einer psychiatrischen Klinik, geschlossene Abteilung, ihr Baby ist bei ihrer Schwester samt Schwager untergekommen. Dann wird der Chefarzt erschossen. Kurz vorher hat er ebenjenen Schwager angerufen. Und weil Ballauf emotional so angeschlagen ist und Küchentischpsychologie so doll als Storygrundlage taugt, sympathisiert er – logo – mit der Frau, die so jung und blond ist wie die, die er erschossen hat.
Ja, natürlich kann man sagen, das Drehbuch von Christoph Wortberg (für „Lindenstraßen“-Trauernde: „Frank Dressler“) ist relevant wegen des Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes. Oder weil hier wieder – Mini-Spoiler – Männer entscheiden, dass eine Frau „krank“ ist und weggesperrt gehört. Und sicher, man kann sich freuen, dass die Erzählstrategie hier mal wieder ein für Sonntagabendkrimis rares Verwirrspiel aufmacht. Oder darüber, dass Regisseurin Isa Prahl so gelassen ist, möglichst viel im Dämmer zu inszenieren (wie in ihrem Kinofilm „1000 Arten, Regen zu beschreiben“).
Der Köln-„Tatort“ „Gefangen“ läuft am So., 17. Mai 2020 um 20.15 Uhr im Ersten.
Aber: puh. Denn was bleibt, ist nur eine betuliche Geschichte über einen waidwunden Typen. Kauft man hier weder Behrendt noch Ballauf ab. Und dafür lohnt’s sich dann echt nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video