piwik no script img

Werkserweiterung im MoorDaimler will Sumpf trockenlegen

Mercedes will sein Hamburger Werk vergrößern. Um Komponenten für E-Autos herstellen zu können, soll eine Kohlenstoffsenke bebaut werden.

Autos können töten: verendeter Vogel in einem Mercedes-Kühlergrill Foto: Marcus Brandt/dpa

Hamburg taz | Das Hamburger Mercedes-Benz-Werk braucht Platz und will sich deshalb in ein benachbartes Niedermoor ausdehnen. Zerstört würden dabei eine Kohlenstoffsenke, ein Landschaftsschutzgebiet und eine Reihe wertvoller Biotope. Dass in dem Werk auch „Antriebskomponenten der Elektromobilität“ hergestellt werden, rechtfertigt das Projekt aus Sicht des Umweltverbandes BUND nicht. Die rot-grüne Koalition im Bezirk Hamburg-Harburg versucht, den Umweltschaden mit Auflagen zu begrenzen, wenn nicht gar auszugleichen.

Das Werk an der A7 im Süden Hamburgs wird seit 1978 von Daimler betrieben. „In jedem Mercedes-Benz-Pkw wird mindestens ein Produkt aus dem Hamburger Werk verbaut“, heißt es auf der Unternehmens-Website. Die Aufgabenpalette reicht von Achsen bis zur Abgastechnologie. Um das Werk auch in letzter Minuten mit Produktionsmaterial versorgen zu können, soll es jetzt um ein Logistikzentrum direkt am Werk erweitert werden. Das betreffende Gelände liegt zwischen Auto- und Hafenbahn, die ein Gleis für das Werk abzweigen soll.

Die Bezirksversammlung Harburg hat Ende vergangenen Jahres mit rot-grüner Mehrheit beschlossen, einen entsprechenden Bebauungsplan aufstellen zu lassen. In der dazu gehörenden Vorlage werden die Folgen nüchtern beschrieben: „Die sehr wertvollen und umfangreichen Vorkommen besonders und streng geschützter Tier- und Pflanzenarten und der gesetzlich geschützten Biotoptypen, die wertvollen Niedermoorböden, die orts- und landschaftsbildprägenden Entwässerungsgräben und die großflächigen Baum- und Gehölzbestände im Plangebiet werden vollständig zerstört.“

Der BUND weist darauf hin, dass das betroffene rund 20 Hektar große Gebiet fast ausschließlich aus Sümpfen und Sumpfwäldern und damit geschützten Biotopen bestehe – und zwar solchen von besonders hohem Wert: acht auf einer Skala bis neun. Das Moor sei zwei Meter mächtig. Moore binden organisches Material und damit Kohlendioxid, weshalb sie helfen, das Klima zu schützen

Daimler und Nachhaltigkeit

Daimler-Benz hat 40 Produktionsstandorte auf vier Kontinenten, einer ist in Hamburg.

Der Konzern beschäftigt weltweit 175.000 Menschen, davon rund 2.500 in Hamburg. In Bremen betreibt Daimler ein Fahrzeugwerk.

2018 hat der Mercedes-Benz 2,3 Millionen Pkw und 420.000 Transporter verkauft.

Nachhaltigkeit „bedeutet für das Unternehmen, dauerhaft Wert für alle Stakeholder zu schaffen: Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Geschäftspartner und die Gesellschaft als Ganzes“, so Daimler.

Beim Klimaschutz lautet das Ziel, dass die neue Benz-Flotte im Jahr 2021 im Fahrbetrieb in Europa 44 Prozent weniger CO2 ausstoßen soll als 2007.

Fürs emissionsfreie Fahren entwickelt man Autos mit Batterie- und Brennstoffzellenantrieb.

Hier wachsen gefährdete Pflanzen wie der Schlangenknöterich, die Waldengelwurz, das Sumpfblutauge und das Borstgras. „Eine Gewerbeansiedlung, insbesondere eines Automobilkonzerns, auf einer derart ökologisch wertvollen Fläche halten wir für nicht mehr zeitgemäß“, sagt Katharina Seegelke vom BUND.

Die Harburger Grünen hätten sich mit der Entscheidung schwer getan, bekennt deren Fraktionschefin Britta Herrmann. Sie sähen die Zerstörung des Gebiets zwar prinzipiell kritisch, müssten aber auch ökonomisch und sozial verantwortbare Entscheidungen treffen. „Das ist das Dilemma, in dem sich die Großstadtpolitik befindet“, sagt Herrmann. In dem Werk arbeiten Daimler zufolge 2.500 Menschen.

Herrmann weist auf eine Erklärung zu dem Bebauungsplanverfahren, in dem SPD und Grüne einen städtebaulichen Vertrag fordern. Dieser soll sicherstellen, dass das Gelände ausschließlich für die Daimler-Logistik genutzt wird. Falls Daimler das Logistikzentrum aufgeben sollte, entscheidet die Bezirksversammlung über die weitere Verwendung des Areals mit.

Das Werk muss klimaneutral erweitert werden. Dach und Fassade müssen begrünt, Photovoltaikanlagen aufgebaut werden. Überdies soll der Güterverkehr umweltverträglicher als heute abgewickelt werden. Möglich macht dies der Anschluss an die Hafenbahn. An den Senat appellieren die Bezirkspolitiker, er möge eine S-Bahnstation in Werksnähe errichten.

Als schwierig dürfte sich der Naturausgleich für das Projekt erweisen. Den Flächenbedarf hierfür schätzen die Koalitionspartner auf 55 Hektar. Ihr Wunsch ist es, den Verlust im Bezirk auszugleichen, wobei schon der ganze Stadtstaat Hamburg Mühe hat, Platz für Ausgleichsprojekte auf seinem eigenen Territorium zu finden. SPD und Grüne schlagen vor, Moorgebiete im Osten des Bezirks zu wässern. Dabei erwarten sie von Daimler, dass er private Grundstücke für den Ausgleich hinzukauft.

Mit Blick auf den Naturausgleich ist der BUND skeptisch. Schon die Werkserweiterung 2010 sei im Osten Harburgs ausgeglichen worden. Eine Biotopkaratierung von 2015 kommt zu dem Schluss: „Die Vegetation ist weit von der Entwicklung niedermoortypischer Bestände entfernt“.

Die Hamburger Umweltbehörde verspricht, „dafür Sorge zu tragen, dass der Ausgleich direkt im Bezirk stattfindet“ und die Frage der CO2-Speicherung im Boden zufriedenstellend beantwortet werde.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!