Böllern in Berlin: Verbot umstritten
Kurz vor Silvester ist ein Plakat gegen das Böllerverbot in Teilen Berlins aufgetaucht: „Jetzt erst recht!“ – Fake oder Drohung?
Ein Foto, das zurzeit in den sozialen Netzwerken kursiert, gibt Rätsel auf: Auf einer orangefarbenen BSR-Mülltonne klebt ein Plakat. Zu sehen ist darauf eine riesige Feuerwerksexplosion vor dem Schöneberger Wohnblock Pallasseum, zwei Polizisten betrachten die Szene. „Böllerverbot? Jetzt erst recht!“ steht auf dem Plakat, das mit einem Anarcho-A und „gegen Staat und Faschismus“ untermalt ist. Die Hausfassade im Hintergrund der Mülltonne lasst vermuten, dass das Foto von dem Plakat in der Schöneberger Steinmetzstraße aufgenommen worden ist. Aber wurde das Plakat wirklich geklebt? Oder ist das Ganze ein virtueller Fake?
In Schöneberg Nord hat die Polizei für kommendes Silvester erstmals ein Böllerverbot erlassen. Seit Jahren kommt es in dem Kiez zu heftigen Straßenschlachten. Geschäfte, Autos, Passanten und Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr werden von randalierenden Jugendlichen und Jungerwachsenen regelmäßig mit Feuerwerk beschossen. Das Böllerverbot, das auch für den nördlichen Teil des Alexanderplatzes gilt, ist ein Experiment. Publik gemacht wurde es in den betroffenen Gebieten unter anderem durch Flyer.
Ist das „Jetzt erst recht“-Plakat“ eine Reaktion der Gegenseite? Von der taz am Freitag mit dem Foto konfrontiert, konnte sich der für Schöneberg zuständige Abschnittsleiter Uwe Berndt darauf keinen Reim machen. Er sehe das Bild zum ersten Mal, so Berndt. „Interessant, aber möglicherweise Fotoshop“, so sein Kommentar. Seine Leute würden sich in dem Kiez aber danach umsehen, ob das Plakat irgendwo hängt.
Die taz war schneller. Eine am Freitag durchgeführte Ortsbesichtigung ergab: ln der Steinmetzstraße hängen viele orangefarbene Mülltonnen. „Häufchenhalter“ und ähnliche Sprüche der BSR stehen auf den Dingern. Dazu die üblichen Graffiti und Krakeleien. Das Plakat mit dem Anarcho-A indes klebte nirgendwo. Auffällig waren aber die rot-weißen Absperrgitter, die in dem Kiez bereits gestapelt sind. Wenn sich hier jemand für Silvester warmläuft, dann ist es die Polizei.
Das Böllerverbot an Silvester gilt von 18 Uhr abends bis 6 Uhr morgens. Mithilfe der Absperrgitter werde die Polizei Kontrollstellen einrichten, sagte Abschnittsleiter Berndt. Nur Wunderkerzen, Tischfeuerwerk und Knallerbsen sind in der Zone erlaubt. Kurz vor Weihnachten explodierte auf der Kreuzung Potsdamer Ecke Pallasstraße eine sogenannte Kugelbombe. Für Berndt belegt das: „Bei einer gewissen Klientel ist das Böllerverbot nicht angesagt.“
Zumindest in den autonomen Foren wird über das Plakat und das Böllerverbot diskutiert. „Sorry, aber diese Scheiß-Böllerei geht mir auch auf die Ketten“, schreibt einer. „Zustimmung“, antwortet ein anderer. „Aber deswegen muss man keinen Kiez in ein EU-Grenzgebiet umwandeln.“
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sind 57 Prozent der Deutschen für ein Böllerverbot an Silvester.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Geopolitik der US-Wahlen
Am Ende der alten Welt
US-Präsidentschaftswahlen
Warum wählen sie Trump?
Krieg im Libanon
Netanjahu erhöht den Einsatz