Sammelklage gegen Pharmakonzern: Urteil gegen Pfusch an Frauen
Der Pharmakonzern Johnson & Johnson wird in Australien wegen mangelhafter Scheiden-Implantate verurteilt. Fehler haben bei der Firma Tradition.
Richterin Anna Katzmann sagte bei der Urteilsverkündung in Sidney, bei der Entwicklung von sogenannten Vaginal-Netzen („Vaginal Mesh“) sei „fahrlässig“ gehandelt worden. Der Konzern habe die Risiken gekannt. Auf Johnson & Johnson kommt nun eine hohe Geldstrafe zu. Deren Höhe soll im Februar festgelegt werden. Als Australiens Federal Court das Urteil verkündete, gab es im Gerichtssaal viel Applaus.
Die Netze waren in Australien mehr als zehn Jahre lang im Handel, bis 2017. Das synthetische Gewebe sollte Frauen helfen, die nach Geburten an schwacher Beckenbodenmuskulatur oder unkontrolliertem Urinverlust litten. Die Netze sollten überdehntes oder gerissenes Gewebe unterstützen. Dazu wurden sie – ähnlich wie eine Hängematte – mit einer Operation im Becken fixiert.
Keine richtigen Tests, keine ausreichenden Daten
Richterin Katzmann sagte in der Urteilsbegründung, die Netze seien nie richtig getestet worden. Es habe nie genügend Daten gegeben, dass sie sicher seien. Bei Frauen, die sich solche Netze einsetzen ließen, hatte dies unter anderem Gewebeschäden, Entzündungen und Inkontinenz zur Folge. Viele Betroffene gaben an, keinen schmerzfreien Sex mehr haben zu können. Entwickelt wurden die Netze von dem Pharmaunternehmen Ethicon, das zu Johnson & Johnson gehört.
An der Klage hatten sich 1.350 Frauen beteiligt. Eine Frau sagte in dem Verfahren, die Schmerzen seien so heftig, „als ob ich eine Rasierklinge in der Vagina hätte“. Für Johnson & Johnson ist das eine weitere Niederlage vor Gericht. Erst im Oktober hatte ein Geschworenengericht im US-Bundesstaat Pennsylvania den Konzern zu einem Schadensersatz von 8 Milliarden Dollar verurteilt. Ein Kläger hatte sich beschwert, dass ihm nach Einnahme eines Psychopharmakums Brüste gewachsen seien. Die Firma hat gegen das Urteil Rechtsmittel eingelegt.
Der Konzern steht in den USA auch vor Gericht wegen seiner Beteiligung an der Opioidkrise, in der Zehntausende durch falsch verschriebene Schmerzmittel drogenabhängig geworden sind. Erst im Oktober hatte Johnson & Johnson einen Prozess auf Bundesebene gegen Zahlung von 20,4 Millionen Dollar vermieden, weitere Prozesse laufen allerdings noch. Ein Gericht in Oklahoma hatte zuvor in einem ähnlichen Verfahren eine Strafe von 572 Millionen Dollar gegen J&J verhängt.
Der Aktienkurs des börsennotierten Konzerns ist im vergangenen Jahr zwar immer wieder kurzzeitig abgesackt. Insgesamt aber haben sich die Investoren trotz aller Verurteilungen und Strafgelder nicht abschrecken lassen. Der Wert einer Aktie liegt mit 122 Dollar aktuell nur knapp unter den 125 Dollar, die sie vor einem Jahr kostete.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!