Flüchtlinge in Bangladesch: Rohingya sollen auf Insel leben
Bangladesch will einen neuen Versuch starten, Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar zu verfrachten. Die dafür vorgesehene Insel ist flutgefährdet.
„Wir wollen gut vorbereitet sein und werden deshalb ab dem 1. November Personal auf die Insel schicken“, sagte Shah Kamal vom bangladeschischen Ministerium für Katastrophenschutz gegenüber lokalen Medien.
Es handelt sich nicht um den ersten Umsiedlungsversuch. Aber zum ersten Mal könnte es tatsächlich klappen. Denn im überfüllten Camp wächst der Druck auf die Rohingya. Die Behörden haben das mobile Internet im Camp gekappt und angekündigt, Überwachungskameras zu installieren sowie einen Stacheldrahtzaun um die Lager zu errichten.
Flüchtlinge berichteten der tazim Juni, dass sie sich anders als zu Beginn im Camp immer mehr vernachlässigt fühlten. „Wir können hier von unserem eigenen Haus erschlagen werden“, berichtete ein 28-jähriger Rohingya, der seinen Namen nicht nennen wollte, über den schlechten Zustand der Hütten aus Bambus und Plastikplanen.
Freiwillige vor
Medienberichten zufolge sind zumindest vereinzelte Flüchtlinge jetzt bereit tatsächlich auf die Insel Bhasan Char umzuziehen. „Ich habe mich bereit erklärt zu gehen. Das Camp hier ist so überfüllt“, sagte der 50-jährige Nur Hossain der Nachrichtenagentur AFP.
Doch Menschenrechtsgruppen sind besorgt. „Die traumatisierten Rohingya auf einer Insel abzustellen, wo sie erneut um ihre Sicherheit fürchten müssen, ist keine Lösung“, sagt Brad Adams, Asien-Direktor der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch.
Bhasan Char liegt rund 30 Kilometer von der Hafenstadt Chittagong entfernt und damit etwa sechs Autostunden nördlich der bisherigen Lager. Die noch weitgehend unbewohnte Insel ist erst vor rund 20 Jahren aus Schlickablagerungen entstanden.
Aufnahmen von der Insel zeigen mehrstöckige Betonbauten mit roten Dächern. Die Regierung gibt an, einen Damm gebaut zu haben. Die Insel ist Einheimischen zufolge in der Regenzeit regelmäßig überflutet und liegt in einem Gebiet, das häufig von Zyklonen heimgesucht wird.
UN-Sondergesandte äußert Zweifel
Die UN-Sondergesandte für Menschenrechte in Myanmar äußerte nach einem Besuch der Insel im Januar 2019 Zweifel, ob sie „tatsächlich bewohnbar“ sei. Bangladeschs Behörden entgegnen, die Gebäudestrukturen und Zyklon-Schutzunterkünfte, die man für rund 100.000 Rohingya gebaut habe, seien besser als das, was den eigenen Landsleuten zur Verfügung stehe.
Bangladeschs Außenminister A.K. Abdul Momen bezichtigte Hilfsorganisationen in einem Interview der Deutschen Welle, Flüchtlingen einzureden, nicht auf die Insel zu gehen. „Manche NGOs haben einfach keine Lust auf der Insel zu arbeiten“, erklärte er.
Dennoch versprach er, Flüchtlinge nicht gegen ihren Willen umzusiedeln. „Wir zwingen niemanden. Sonst könnten wir sie ja auch einfach zwingen, zurück nach Myanmar zu gehen.“
Vor inzwischen fast zwei Jahren sind nahezu eine Million muslimische Rohingya vor dem myanmarischen Militär nach Bangladesch geflohen. Dort sind die Camps zur größten Flüchtlingssiedlung der Welt geworden.
Längst handelt es sich nicht mehr um eine humanitäre Krise, sondern um ein festgefahrenes Flüchtlingsproblem. In ihrer früheren mehrheitlich buddhistischen Heimat will man die staatenlose Minderheit nach wie vor nicht haben. Und Bangladesch fühlt sich zu Unrecht von der internationalen Gemeinschaft unter Druck gesetzt, sich um die Flüchtlinge zu kümmern.
Keine Sicherheitsgarantien, keine Rückkehr
Dabei schien zumindest auf dem Papier alles klar: Kurz nach der Massenflucht 2017 unterzeichneten Myanmar und Bangladesch ein Rückführungsabkommen. Mehrere Versuche, Rohingya zurück nach Myanmar zu bringen, scheiterten allerdings kläglich.
Diejenigen, die auf angeblichen Rückführungs-Listen gelandet waren, versteckten sich tagelang im Wald. Manche versuchten sogar sich umzubringen. Im Camp brachen Proteste aus.
Die Rohingya wollen zurück nach Myanmar. Aber nicht unter allen Umständen. Sie fordern, die myanmarische Staatsbürgerschaft zurückzubekommen, die man ihnen über Jahre hinweg nach und nach weggenommen hat. Und vor allem wollen sie eine Garantie für ihre Sicherheit.
Doch wer die geben soll, ist unklar. Die Verfolgung der Minderheit gipfelte vor zwei Jahren nach einem Angriff von Rohingya-Rebellen in einer Militäroperation, die von der UN als Völkermord bezeichnet wird.
Seitdem hat sich die Situation in Myanmars westlichem Rakhine-Staat nicht gebessert, im Gegenteil. Seit Januar tobt dort auch ein bewaffneter Konflikt zwischen Militär und der buddhistischen Rakhine-Bevölkerung des Staates. Amnesty International wirft dem Militär vor, erneut Kriegsverbrechen zu begehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja