Kostenlose Lastenräder zum Ausleihen: Mit Wilma und Helbi durch Berlin
Bis 2020 sollen 120 Lastenräder kostenlos zur Verfügung stehen. 72 davon gibt es in sechs Bezirken Berlins schon.

Insgesamt 72 Lastenräder mit Namen wie Ute, Lotte und Ali sind seit Dienstag an Standorten in Berlin frei verfügbar. Bis Anfang 2020 sollen es 120 werden. Die „fLotte“ Berlin „powered bei ADFC“, wie es auf der Website heißt, macht das möglich. Der Fahrradverband will mit der ehrenamtlichen Initiative ein weiteres Stück Verkehrswende auf die Straße bringen.
Für „fLotter feiern mit Frieda“ oder den „fLotten Umzug mit Lisbeth“ wirbt der ADFC Berlin mit diesem Angebot. Bilder auf der Website zeigen Lastenräder, beladen mit Bierkisten, Umzugskartons und Pflanzen. Die Message also: Auto stehen lassen und Transport mit Lastenrad erledigen. Entweder mit oder ohne Elektroantrieb.
Die Ausleihstationen für die neuen Lastenräder werden im Laufe der folgenden Woche eingeweiht. „Das ist ein tolles Projekt“, sagt Clara Herrmann (Grüne), Umweltstadträtin in Friedrichshain-Kreuzberg am Mittwoch, als sie die erste Ausleihstation in ihrem Bezirk einweiht – am Friedrichshainer Familienzentrum Das Haus. Denn das Angebot schaffe den kostenfreien Zugang zu umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten. Und das sei echter Klimaschutz. Wenn es mehr leise Transportmittel gebe, würden davon auch die Kieze profitieren. Vor dem Familienzentrum wird ein neues Lastenrad auf den Namen Helbi getauft.
Ehrenamtliche Pat*innen übernehmen Wartung
Anfang 2018 habe der ADFC die ersten drei Lastenräder auf die Straßen gebracht, erzählt Frank Masurat aus dem Vorstand des ADFC Berlin. „Seitdem haben mehr als 3.000 Menschen ein Lastenrad gebucht.“ Das geht für bis zu drei Tage über die Website flotte-berlin.de. Eine Karte mit grünen Punkten und Fahrradsymbolen zeigt die Orte, an denen Lastenräder zur Verfügung stehen. Das Team der „fLotte“ kümmert sich um die Buchung. Mehr als 200 ehrenamtliche Pat*innen übernehmen die Wartung.
Finanziert wird das Projekt mit Geldern aus dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 und von den Bezirksämtern. Neben Friedrichshain-Kreuzberg machen die Bezirke Spandau, Lichtenberg, Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf mit. Außerdem gebe es Spenden von Privatleuten und Geschäften wie etwa Alnatura, erklärt Masurat.
Hermann und der ADFC wollen damit ihrem Ziel ein Stück näher kommen: einer Stadt ohne zugeparkte Straßen, ohne schlechte Luft, ohne Klimabelastung. Jetzt müssten nur noch breite Fahrradwege her, denn so ein Lastenrad wolle schließlich auch mal überholt werden, so Masurat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße