Kritik an Verkehrsführung: Verzweifelte Radfahrer*innen
Der neue Radweg auf der Oberbaumbrücke versprach Platz und Sicherheit. Doch Umweltingenieur Jens Blume legt Widerspruch ein.
„Daher ist physischer Schutz für Radfahrer nötigt“, sagt der Ingenieur für Umwelttechnik Blume am Montag. Gegen die Verkehrsführung auf der Brücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg hat er auf Grundlage des neuen Berliner Mobilitätsgesetzes Widerspruch eingelegt.
Unter dem Titel „Oberbaumbrücke bekommt breite, sichere Radwege“, hatte die Verkehrsverwaltung vergangenen Dienstag den lang ersehnten Radweg eingeweiht. Statt des vorherigen 1,35 Meter und 1,60 Meter schmalem Radwegs sollte es jetzt einen 2 Meter breiten Fahrradstreifen geben. Und statt vorheriger zweier Autospuren gibt es jetzt nur noch eine, die 4,45 Meter breit ist. Gerade breit genug, dass sich ein Auto unter Mitnutzung des Fahrradweges an den anderen Autos vorbeidrängeln kann. Die Szenen aus Blumes Video bestätigen diese Praxis.
Mit Zollstock hat Blume alles abgemessen: Statt den angekündigten 2 Metern sei der Fahrradstreifen teilweise nur 1,35 Meter breit. „Ein sicheres Überholen ist nicht möglich“, schreibt Blume in seinem Widerspruch an die Senatsverwaltung. Das aber verstoße gegen das Mobilitätsgesetz.
Weiße Linien helfen nicht
Nicht mal eine Woche nach der Eröffnung liegt der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz also der Widerspruch von Blume auf dem Tisch. Falls diese ihn zurückweise, werde eine Klage folgen, verkündet der Tempelhofer. Eine Anwaltskanzlei habe schon Unterstützung angemeldet.
Automatische Zähler auf der Oberbaumbrücke zählen jeden Tag etwa 10.000 Radfahrer*innen. Damit zählt die Brücke zu den am stärksten befahrenen Radstrecken Berlins. „Gerade deshalb müssten da sicherere Radwege sein“, so Blume. Im Mittelpunkt des Mobilitätsgesetzes steht das Ziel, dass alle Menschen in Berlin auf möglichst umwelt- und stadtverträgliche Art und Weise bequem, sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen.
Sicher sieht es nicht aus, als sich eine Radfahrerin in Blumes Video rechts an einem Lkw vorbeischlängelt. Blume empfiehlt statt einer einfachen weißen Markierung Trennsteine, die die Autos vom Schneiden des Radweges abhalten. „Denn jeder in Berlin weiß, dass weiße Linien nicht helfen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße