piwik no script img

Lehrermangel an Bremer Grundschulen„Weit abgeschlagen“

Weil bis 2025 immer mehr LehrerInnen fehlen, fordern die Gewerkschaft GEW und die CDU, die Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zügig umzusetzen.

Viele Schüler, zu wenig Lehrer: Bremen Grundschulen haben ein Problem Foto: dpa

Bremen taz | Der Lehrermangel an Grundschulen wird noch schlimmer als befürchtet. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung hervor. Die Bremer Gewerkschaft im Bildungsbereich (GEW) hat auf Basis der Studie berechnet, dass bis 2025 etwa 270 Grundschullehrkräfte in der Stadt Bremen fehlen werden. Die Sprecherin der Bildungssenatorin Annette Kemp zeigt sich wenig überrascht und geht von einer ähnlichen Größenordnung aus: „Wir rechnen schon seit längerem mit den erhöhten Schülerzahlen.“

Schon jetzt sind nach Angaben der Stadt 18 Lehrstellen an Grundschulen unbesetzt. Der Sprecher der GEW, Christian Gloede betrachtet diese Zahl allerdings mit Skepsis: „Die Stadt stellt die Lage besser da, als sie ist“, sagt er, schließlich seien viele Stellen nur deshalb besetzt, weil sie von Studierenden vertreten würden. Kemp bestätigt dies: „Tatsächlich wird der Vertretungsunterricht momentan von Master-Studenten geleistet.“ Diese Vertretungslehrkräfte sowie die dauerhaft kranken Pädagogen habe man aus der Statistik herausgerechnet.

Die Forscher der Bertelsmann Stiftung, Klaus Klemm und Dirk Zorn, gehen von 168.000 Grundschüler*innen mehr bis 2025 aus. Insgesamt müssten in den nächsten Jahren 105.000 neue Lehrer*innen eingestellt werden. Im selben Zeitraum rechnen Klemm und Zorn aber mit lediglich 70.000 Grundschullehramtsabsolvent*innen.

Zahlen angesichts derer CDU und Lehrer*innengewerkschaft den Senat zum Handeln auffordern: „Bremen liegt schon jetzt bei der Bildung weit abgeschlagen hinter den anderen Bundesländern“, mahnte Yvonne Averwerser, bildungspolitische Sprecherin der Unionsfraktion. „Wir können uns Lehrermangel, Stundenausfall und Einbußen bei der Qualität nicht leisten.“ Fehlende Pädagogen gefährdeten Bildungsvorhaben wie Ganztag oder Inklusion ganz erheblich, so Averwerser. Während sie ein „Sofortprogramm“ anmahnt, erkennt die GEW vor allem Bedarf an mehr Lehramtsstudienplätze. Im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung wird eine Verstärkung der Lehramtsausbildung, vor allem in den Bereichen der inklusiven Pädagogik und Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, gefordert.

Wir können uns Lehrermangel und Einbußen bei der Qualität nicht leisten

Yvonne Averwerser, CDU

„Wir finden gut, dass es im Koalitionsvertrag steht, aber wir unterstreichen es, damit es auch umgesetzt wird“, sagt Gloede. „Bisher ist nichts davon finanziell hinterlegt.“ Er fragt beispielsweise, wo die versprochenen Stellen für die Sozialarbeiter*innen an Grundschulen bleiben. „Wir haben in den vergangenen vier Jahren die Schulsozialarbeiterstellen um 40 Prozent erhöht“, sagt Kemp. Für die nächsten Stellen müssten aber tatsächlich die Haushaltsberatungen abgewartet werden.

Dass der Haushalt 2020/21 noch immer nicht beschlossen ist, führt auch in der Bürgerschaft zu Kritik. Der finanzpolitische Sprecher der CDU Fraktion Jens Eckhoff sagt, ein regulärer Haushalt sei nötig, um beispielsweise wichtige Neueinstellungen ohne Verzögerungen umzusetzen. Eine lange haushaltslose Zeit dürfe nicht zum Stopfen von Finanzierungslöchern genutzt werden.

Die GEW macht daher weiterhin auf ihre Forderungen aufmerksam, auch wenn vieles im Koalitionsvertrag ähnlich klingt: So hat die Landesregierung sich vorgenommen, die Möglichkeit zu schaffen, „mit einem Master-Abschluss eine berufsbegleitende Qualifizierung“ zu erhalten und die Hürden für Fachkräfte aus dem Ausland zu senken, um den Lehrer*innenmangel auszugleichen. Während die GEW eine stärkere Einbindung von Seiteneinsteigern fordert.

Gloede fordert auch, dass die Stadt den Beruf wieder attraktiver gestalte: „Aufgrund der Belastung werden die Lehrer*innen krank und steigen aus oder wechseln in Teilzeit, das können wir uns nicht leisten.“ Er fordert eine geringere Unterrichtsverpflichtung, damit der Beruf attraktiver werde. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu vage: es „soll geprüft werden, wie durch weitere Veränderungen in den Arbeitsbedingungen und der Arbeitszeitgestaltung der Beruf des Lehrers attraktiv gehalten werden kann.“

Nur eine Sache ist bestimmt sexy: Die Koalitionäre können auf eine bereits beschlossene, bessere Bezahlung der Lehrkräfte verweisen. Das begrüßt auch die GEW ausdrücklich.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!