An der Bremer Uni besetzen Klimaaktivist:innen seit Sonntag einen Hörsaal. Es ist eine von rund 20 Aktionen an Hochschulen in Deutschland.
In Bremen droht ein Mieter seine Wohnung zu verlieren, weil das Jobcenter die Mietzahlung einstellte. Nach Protest gibt es Aussicht auf eine Lösung.
Ein Angebot für Menschen soll es sein, die Orientierung suchen. In Bremen treffen sich evangelikale Gruppen bei einer Werbeveranstaltung für Gott.
Eine Studentin wirft der Hochschule Bremen Rassismus vor. Rektorat und AStA wollen Konsequenzen ziehen – welche, schätzen sie unterschiedlich ein.
Vor eineinhalb Jahren kamen rassistische und sexistische Vorfälle bei der Bremer Feuerwehr heraus. Nun spricht die Feuerwehr- und Polizeibeauftragte.
Zusammenlebende Geflüchtete werden bei Sozialleistungen wie Ehepaare behandelt. Bremen hält das für verfassungswidrig, macht aber keine Ausnahmen.
Ein Ehepaar will seinen Mieter aus der Wohnung klagen. Doch an ihrem Eigenbedarf gibt es Zweifel – gegen mehr Geld hätten sie wohl weiter vermietet.
Bremen bleibt dabei, junge Geflüchtete wegzuschicken, auch wenn sie in psychologischer Behandlung sind. Am Dienstag gab es einen Suizidversuch.
Das Migrationsamt Bremen will eine Geflüchtete in ein anderes Bundesland schicken. Ihre sechs Monate alte Tochter hätte das Recht zu bleiben.
Das Bündnis „Lebenswerte Stadt“ kritisiert den Entwurf des Gewerbeentwicklungsplanes. Darin stehe ein größerer Flächenverbrauch als 2015 beschlossen.
In Kolumbien gibt es seit Wochen blutige Demonstrationen gegen die Regierung. Mittlerweile kommt der Protest auch in Bremen an.
Baustellen bringen Radler*innen, Autos und Fußgänger*innen zusammen. Das ist gefährlich: Der ADFC in Bremen fordert daher eine bessere Planung.
Die Bremer Handelskammer ist gegen die Pläne des Senats, auf der Martinistraße Konzepte zu probieren, die das Ziel einer autofreien City verfolgen.
Aktivist*innen haben in der Bremer Innenstadt ein Klimacamp errichtet. Der Sprecher der Umweltbehörde gibt sich gesprächsbereit.
Bremen hat weitere 600.000 Euro für die Rückerstattung der Semestertickets für Studierende bewilligt, die wegen der Pandemie finanzielle Not haben.
Wegen der Pandemie stehen in Bremen weniger öffentliche Klos zur Verfügung. Vor allem Wohnungslose leiden darunter.