Sicherheitsdienst in Hamburger Heimen: Security abgezogen
Kurz nachdem die taz den Einsatz von Wachleuten in Kinderschutzgruppen publik machte, hat Hamburg diese Praxis abgestellt.
War der Senat zurückgerudert, ohne es öffentlich einzugestehen? Sozialbehörden-Sprecher Martin Helfrich stellt es so dar: „Der Einsatz des Sicherheitsdienstes in den beiden Kinderschutzgruppen war an besondere Einzelfälle gebunden.“ Mit dem Auszug der „diesbezüglichen Betreuten“ wäre das nicht mehr nötig.
Der Wachdiensteinsatz am Standort Rohrammerweg in Neugraben sei schon Mitte September letzten Jahres beendet worden, der Einsatz am Standort Rothenhäuser Damm in Wilhelmsburg mit dem 31. März. Helfrich wollte allerdings „nicht für alle Zeit ausschließen, dass man wieder so reagieren muss“, sprich, dass ein Security-Einsatz wieder nötig wird.
Die neun Kinderschutzhäuser des Landesbetriebs Erziehung mit 106 Plätzen sind als „Übergangszuhause“ für Kinder gedacht, die vom Jugendamt in Obhut genommen werden. Es gibt Gruppen für kleine Kinder von null bis sechs, und für ältere von sechs bis zwölf. In letzteren waren die externen Sicherheitskräfte tätig.
Wie wirken Uniformierte auf Kinder?
Aus Sozialarbeiterkreisen ist zu hören, dass der Einsatz weniger wegen einzelner Fälle, sondern aufgrund von Personalüberlastung erfolgt sei. Dafür spricht auch die hohe Personal-Fluktuation bei den Pädagogen.
Strittig ist vor allem die Wirkung uniformierter Wachleute auf Kinder. Wie die taz berichtete, kam es laut einer Anfrage der Linken von Beginn des Einsatzes am 28. August bis zum 9. Februar, als die Anfrage gestellt wurde, immerhin 21 Mal vor, dass Kinder von Security-Mitarbeitern festgehalten wurden.
In der Neugrabener Gruppe befand sich zum Zeitpunkt des Einsatzes auch ein Vierjähriger. Der Wachmann trug eine Uniform und war in seiner Rolle „klar erkennbar“, schrieb der Senat. Er habe die Anweisung, sich im Hintergrund zu halten. Zeigten Kinder ein „hoch aggressives und gewalttätiges Verhalten“, könne der Wachmann durch „Präsenz und deeskalierende Intervention“ die Pädagogen unterstützen.
Die Linke-Jugendpolitikerin Sabine Boeddinghaus und ihr Kollege Mehmet Yildiz hatten diese Praxis als „nur noch skurril“ kritisiert. „Wir begrüßen es, dass die Behörde jetzt reagiert und die Security abzieht“, sagt Boeddinghaus. Doch weil Hamburg den Wachdienst in 13 Einrichtungen für Jugendliche weiter einsetzt, werde sie weitere Anfragen stellen und „solange nerven, bis auch das aufhört“.
Scheinbar eine Hamburger Spezialität
Der private Sicherheitsdienst kommt laut Behördensprecher Helfrich in sechs Jugendeinrichtungen weiter zum Einsatz, darunter der Kinder- und Jugendnotdienst in Alsterdorf, sowie in den Einrichtungen Tannenweg, Bötelkamp, Jugendparkweg und Hohe Liedt. In weiteren sieben Jugendwohneinrichtungen gibt es zudem Security als „nächtliche Aufsicht“, als sogenanntes „Concierge Modell“.
Die Hamburger Linke sieht sich in ihrer ablehnenden Haltung durch eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag bestätigt. Die Bundesregierung antwortete, dass ihr über die Medienberichte hinaus der Einsatz von Security in der Jugendhilfe nicht bekannt sei. Dies sehe „die Statistik nicht vor“, heißt es. „Aus meiner Sicht macht die Bundesregierung deutlich, dass der Einsatz von Security eine Hamburger Spezialität ist“, sagt Boeddinghaus. „Security hat in der Jugendhilfe nichts zu suchen, deshalb wird dazu auch keine Statistik geführt.“
Der Linke-Bundestagsabgeordnete Norbert Müller sagt, es wäre zu kurz gegriffen, den Security-Einsatz nur auf fehlende Fachkräfte zurückzuführen. „Der Mangel macht es möglich, doch der Grund ist ein Kulturwandel, weg von Hilfe und Unterstützung, hin zu Kontrolle und Sanktionierung der Jugendlichen“, sagt der jugendpolitische Sprecher der Fraktion. Noch sei es möglich, „diesem gefährlichen Wandel Einhalt zu gebieten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
Pistorius stellt neuen Wehrdienst vor
Der Bellizismus kommt auf leisen Sohlen