Gastkommentar Darknet: Anonymität muss geschützt werden
Seehofer will alle bestrafen, die den Zugang zum Darknet ermöglichen. Doch letztlich sind die Nutzer*innen verantwortlich für das, was dort passiert.
Z ugegeben, wer zum ersten Mal ins Darknet abtaucht, findet weder Schauplätze tiefgreifender Polit-Debatten noch mutige Journalist*innen, die brisante Informationen über Diktatoren veröffentlichen. Der Einstieg in die dunkle Seite des Internets führt geradewegs zu Marktplätzen für Drogen, Waffen, Kinderpornografie oder gestohlene Daten.
Doch illegale Geschäfte gibt es auch offline. Es würde sie auch geben, würde man das Darknet „abschalten“; ein theoretischer Gedanke, denn technisch ist das unmöglich. Nicht das Darknet an sich, sondern seine Nutzer*innen sind verantwortlich für das, was dort passiert.
Journalist*innen und ihren Quellen kann die Anonymität im Darknet ihr Überleben sichern: Sie finden dort einen geschützten Raum, in dem sie recherchieren und Veröffentlichungen vorbereiten können, die einem Diktator nicht gefallen – selbst wenn sie überwacht werden.
Exilmedien können so auf sicherem Weg Informationen aus Krisen- und Kriegsgebieten erhalten und Propagandabilder entlarven. Die Technologie hinter dem Darknet ist vor allem der sogenannte Tor-Browser. Dieser erlaubt es, anonym im Internet zu surfen und Datenspuren zu verwischen.
ist seit 2012 Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen. Zuvor arbeitete er als Journalist bei verschiedenen Print- und Onlinemedien.
Da Abschalten nicht funktioniert, will Horst Seehofer nun im Kampf gegen Drogen- und Waffenhandel den Strafgesetzbuchparagrafen 126 ändern. Sein aktueller Gesetzesentwurf sieht vor, diejenigen zu bestrafen, die Zugang zum Darknet ermöglichen. Das betrifft auch Reporter ohne Grenzen (ROG). ROG unterstützt das Tor-Netzwerk mit zwei Servern, um Journalist*innen die Umgehung von Zensur zu ermöglichen.
Ausnahmen für Medien sieht der Seehofer-Vorschlag zwar vor. Aber da Tor-Server in erster Linie von Organisationen wie ROG oder von Privatpersonen betrieben werden, würden diese nicht unter die Ausnahmen fallen. Statt ROG und andere zu kriminalisieren, sollten Seehofer und die Bundesregierung Angebote wie Tor im Zeitalter zunehmender Überwachung stärken. Die Änderung des Strafgesetzbuchparagrafen 126 darf nicht kommen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt