piwik no script img

Waldbrände in Brandenburg„Kiefern sind eine Gefahr“

Der Waldbrandschutzbeauftragte Brandenburgs, Raimund Engel, plädiert angesichts anhaltender Waldbrände für Umforstungen.

Polizei-Hubschrauber, genauer gesagt der angehängte Feuerlöschsack, in Jüterbog Foto: dpa
Interview von Plutonia Plarre

taz: Herr Engel, wir führen dieses Telefonat in den Mittagsstunden des 5. Juni. Warum ist das Feuer auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog so schwer in den Griff zu bekommen?

Raimund Engel: Das ist auf drehende Winde zurückzu­führen, die anfänglich aus süd­licher Richtung kamen und dann nach Norden gedreht sind. Inzwischen ist das Feuer wieder in den Kernbereich des ­Truppenübungsplatzes ­zurückgekehrt, also ungefähr dahin, wo der Brand am 3. Juni aus­gebrochen ist. Betroffen ist eine Fläche von rund 600 Hekt­ar.

Das brandenburgische Umweltministerium spricht vom größten Waldbrand seit 1990. Sind bei Jüterbog Ortschaften gefährdet – so wie es bei dem Großbrand von Treuenbrietzen vor einem Jahr der Fall war?

Ortschaften sind nicht gefährdet. Von Evakuierungen war nie die Rede. Zwischen den Ortschaften Felgentreu und Frankenförde hat man den Brand zum Halten bekommen. Die Schwierigkeit bei den Löscharbeiten ist, dass es sich um kampfmittelbelastete Flächen handelt. Die Feuerwehr kann da nicht rein. Gelöscht wird ausschließlich mit Hubschraubern, die aus Faltbehältern zweieinhalbtausend Liter abkippen. Aber auch bei den Löscharbeiten von oben müssen Abstände über den kampfmittelbelasteten Flächen eingehalten werden. Schwerpunkt der Bekämpfung aus der Luft sind deshalb Lagen in der Nähe von Ortschaften.

Derzeit ist das nicht der einzige Brand in Brandenburg, oder?

Es gibt immer wieder kleinere Brände. Gerade haben wir einen Flächenbrand an der A15 in Groß Lübbenau. Auch dort hat die Leitstelle umfangreich Kräfte alarmiert.

Ein Drittel aller Waldbrände in Deutschland ereignen sich in Brandenburg. Woran liegt das?

37 Prozent der Fläche Brandenburgs sind bewaldet. 71 Prozent der Bäume sind Kiefern. Es sind arme Standorte und feinsandige Böden, wie sie durch die Eiszeit geprägt worden sind. Mit arm bezeichnet der Förster nährstoffarme und trockene Böden mit wenig Wasserversorgung. Man muss Standort und Klima immer zusammen betrachten: Aus dieser Kombination entwickelt sich eine Vegetation. Mit diesen Verhältnissen kommen nur bestimmte Baumarten zurecht. Und das ist nun mal die Kiefer. Die riesigen Kiefernbestände stellen dann natürlich eine große Gefahr dar, wenn es anfängt zu brennen.

Im Interview: 

Raimund Engel

54, ist bundesweit der einzige Waldbrandschutzbeauftragte. Er ist im Dienst des Landes Brandenburg und von Beruf Diplom-Forstwirt.

Im letzten Jahr gab es in Brandenburg 512 Waldbrände. Was folgt daraus?

Wir haben schon Schlussfolgerungen gezogen, aber man wird noch weitere ziehen müssen. Wir müssen damit rechnen, dass so etwas öfter vorkommt.

Noch häufiger?

Ja, auch was die Heftigkeit betrifft. Es hat im letzten Jahr wenig geregnet und in diesem Jahr hat es bisher auch kaum geregnet. Das Wasserdefizit wird immer größer. Die Böden trocknen weiter aus, es reichen schon einige wenige Sonnentage bei Temperaturen um die 30 Grad, damit die Waldbrandgefahr extrem steigt. Davor sind wir nicht gefeit. Wir müssen uns anders aufstellen.

Was könnte Brandenburg regional bezogen tun?

Jeder Waldbrand beginnt klein, je schneller man ihn entdeckt, desto besser kann man ihn bekämpfen. Das liegt ja auch in meiner Verantwortung. Mit Unterstützung von EU-Mitteln setzten wir zurzeit alles daran, die Brandfrüherkennung zu modernisieren. Aber wir müssen auch nachhaltig in den Umbau des Waldes in Richtung Laubholz investieren. Langfristig – nicht für uns, sondern für die nächste Generation. In Brandenburg gibt es ja auch Laubwälder mit Eichen-, Buchen- und Birkenbeständen sowie anderen Bäumen. Nicht nur das Land ist da gefordert. Zwei Drittel der hiesigen Wälder sind in privater Hand.

Im Grunewald in Berlin hat es Anfang der Woche auch gebrannt. Haben Sie das mitbekommen?

Ja (lacht). Ich weiß auch, welchen Aufwand man dort betrieben hat (lacht).

Was ist so lustig?

Wenn man sowohl über eine Berufsfeuerwehr als auch über eine Freiwillige Feuerwehr verfügt, kann man da natürlich ganz anders auffahren. Die ­hatten das schnell im Griff. Betroffen von dem Brand waren wohl vier bis fünf Hektar. Bei uns sind das ein bisschen andere Dimensionen. Und wir haben keine Berufsfeuerwehr in der Fläche.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    Palmen. Bei mir im Vorgarten blüht jetzt meine vor ein paar Jahren gepflanzte Freilandpalme. Die brennen nicht so leicht und brauchen wenig Wasser.

  • Ja wie^¿^ Mal so -

    1. “…37 Prozent der Fläche Brandenburgs sind bewaldet. 71 Prozent der Bäume sind Kiefern. Es sind arme Standorte und feinsandige Böden, wie sie durch die Eiszeit geprägt worden sind. Mit arm bezeichnet der Förster nährstoffarme und trockene Böden mit wenig Wasserversorgung. Man muss Standort und Klima immer zusammen betrachten: Aus dieser Kombination entwickelt sich eine Vegetation. Mit diesen Verhältnissen kommen nur bestimmte Baumarten zurecht. Und das ist nun mal die Kiefer. Die riesigen Kiefernbestände stellen dann natürlich eine große Gefahr dar, wenn es anfängt zu brennen.…“

    Soweit klar & Däh!

    2. “…Aber wir müssen auch nachhaltig in den Umbau des Waldes in Richtung Laubholz investieren. Langfristig – nicht für uns, sondern für die nächste Generation. In Brandenburg gibt es ja auch Laubwälder mit Eichen-, Buchen- und Birkenbeständen sowie anderen Bäumen.…“

    Schonn. Aber - wie passen 1. & 2. zusammen.



    “…Mit diesen Verhältnissen kommen nur bestimmte Baumarten zurecht. Und das ist nun mal die Kiefer.…“ & dann - dort - “in Laubholz investieren“ ?



    Ach was!

    kurz - anders gewendet -



    Auf “armen Kiefernböden" - in Laubholz investieren?



    “Wer hängt‘s auf - Wer hat den Dübel?“

    • 6G
      61321 (Profil gelöscht)
      @Lowandorder:

      .



      Aus einer Publikation des Landesbetrieb Forst Brandenburg forst.brandenburg.de/lfb/de/

      Die Bewirtschaftung der Eiche im nordostdeutschen Tiefland

      "Ursprünglich bedeckten Eichenwälder mehr als die Hälfte der Waldfläche des Landes Brandenburg. Vor allem Südbrandenburg ist „Eichenland“. Es verwundert daher nicht, dass die Eiche für die Menschen im nordostdeutschen Tiefland nicht nur Standhaftigkeit und Bodenständigkeit verkörpert. Sie ist zudem auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Derzeit ist sie nach der Rot-Buche die waldwirtschaftlich bedeutendste Laubbaumart in Brandenburg – und zur Zeit die wichtigste Baumart für den ökologischen Waldumbau. Als heimische Eichenarten prägen hierzulande Trauben-Eiche (TEI) und Stiel-Eiche (SEI) die Eichen- und Mischwälder."

      • 4G
        4813 (Profil gelöscht)
        @61321 (Profil gelöscht):

        Ich meine mich zu erinnern, dass die Fläche, die heute Kiefernwald früher Acker und was heute Acker früher (Eichen)wald war. Fortschritt in der Pflugtechnik machte es möglich, die schwereren Böden zu bearbeiten.



        Auf dem märkischen Sand wächst so schnell keine Eiche.

        • @4813 (Profil gelöscht):

          Conclusio - der Dübel für den Eichenwald auf Sander* doch eine Schimäre^¿^

          Den Verdacht hab ich halt wg de ahl Streusandbüchse - aach.

          unterm—-* als Bauernnachfahr —



          In der norddeutschen Endmoränenlandschaft gibt‘s halt auch keine Eichen (& Buchen) auf Sandern - Sandplinsen etc . = arm Lück-Gegend ~~ Geest & abnehmender Niederschlag.



          ~ In den letzten zehn Jahren die Hälfte!



          von den den zehn davor! Da mähtste nix & Bäume/Wälder noch mal ne ganz andere Nummer. Liggers & Njorp.

          Soweit mal.



          Natalije un nu komms du 👹

      • @61321 (Profil gelöscht):

        Danke.

        Als alter Waldjeher war ich über den Widerspruch (?) im Interview verwundert.

        Arme Sandböden & sinkendes Grundwasser & Eiche ?



        “Eichen zählen zu den tiefwurzelnden Laubbäumen. Sie entwickeln sehr starke Pfahlwurzeln, die so tief in die Erde eindringen, dass sie das Grundwasser erreichen können.“ ok.



        &/aber -



        “Eichen mögen mineralhaltige, frische Böden,…“

        Anyway - mich sollte es freuen.



        Wenn sich “der Dübel“ findet!