Insolvenz bei Senvion: Windenergiepionier pleite
Der Windenergie-Anlagenbauer Senvion hat Insolvenz angemeldet. Damit steht auch das Bremerhavener Offshore-Terminal infrage.
Denn ihre Firma braucht dringend neues Geld – von 100 Millionen Euro ist die Rede. Dabei stehen noch Aufträge über fünf Milliarden Euro in den Büchern. Dennoch gab es keine Einigung mit den Banken. Zwar hatte der Hedgefonds „Centerbridge“ in den vergangenen neun Monaten 62 Millionen Euro bereitgestellt, um Zeit zu kaufen, aber das reichte nicht.
Centerbridge hatte Senvion vor vier Jahren für 400 Millionen Euro günstig übernommen und 2016 an die Börse geführt. Derzeit hält Centerbridge noch 71 Prozent der Anteile. Größte Kreditgeber mit gut besicherten 950 Millionen Euro sind die Deutsche Bank und die BayernLB, die sich in den letzten Monaten offenbar gegen weitere Kreditzuflüsse gesperrt haben. Durch die Insolvenz sind die Kredite der bisherigen Gläubiger allerdings entwertet, das eröffnet vielleicht Chancen für einen neuen Käufer.
Aus in Husum schon vor Jahren
Schon vor zwei Jahren hatte Senvion sein Werk in Husum geschlossen, um die Produktion ins kostengünstigere Portugal zu verlagern. In Husum strich Senvion 150 Arbeitsplätze, deutschlandweit 700. Hintergrund der Krise ist auch die Reduzierung der „Einspeisevergütung“, mit der die Bundesregierung seit dem Jahre 2017 die Zuschüsse für die erneuerbaren Energien drosseln will und damit deren Ausbau bremst. So haben sich zu der Senvion-Pleite auch manche Politiker zu Wort gemeldet.
Der aus Bremerhaven stammende Bremer SPD-Wirtschaftssenator Martin Günthner sieht „eine gute Fortführungsperspektive für die Produktion in Bremerhaven“: Das dortige Werk verfüge „über ein gutes Produkt, eine gute Auftragslage und über qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“.
Der Bremer Senat plant seit Langem, dem Bremerhavener Windenergie-Unternehmen mit einem staatlichen Offshore-Terminal direkt vor der Haustür zur Reduzierung der Logistik-Kosten zu helfen. Das scheiterte bisher aber daran, dass die Bremer Gerichte so eine Anlage nicht für rentabel halten und daher die Eingriffe in die Natur nicht für gerechtfertigt.
Auch der Bremer CDU-Landesvorsitzende Jörg Kastendiek (CDU) beschränkte sich darauf, die Tatsachen zu benennen: „Falls Senvion wirklich schließen muss“, erklärte er, dann hätte Bremerhaven in einem Zeitraum von rund zehn Jahren „alles an namhaften Windenergie-Unternehmen verloren.“
Nur die Linke hat bisher öffentlich die Konsequenz gezogen, die Pläne für das Offshore-Terminal für obsolet zu erklären. FDP und CDU räumen das immerhin indirekt ein, wenn sie ein allgemeines Schwerlast-Terminal an der Stelle fordern. Damit wären nach Ansicht der Grünen aber die Umwelteingriffe in keiner Weise zu rechtfertigen.
Branche in Bewegung
Senvion war 2001 bis 2007 von dem SPD-Umweltpolitiker Fritz Vahrenholt unter dem Namen Repower Systems aus mehreren norddeutschen Pionierfirmen geschmiedet worden. Heute ist die Branche wieder in Bewegung: Der Hamburg-Rostocker Nabenproduzent Nordex gehört inzwischen dem spanischen Baukonzern Acciona. Der Turbinenhersteller Enercon aus Aurich, Marktführer bei Onshore-Rädern, musste im vergangenen Jahr 800 Arbeitsplätze streichen – die Konkurrenz kommt da aus China.
Siemens-Gamesa mit Sitz in Bilbao, Weltmarktführer bei den Offshore-Anlagen, scheint noch unbeeindruckt von der Krise: Siemens feierte im vergangenen Sommer in Cuxhaven die erste Eröffnung einer neu gebauten Fabrik seit 20 Jahren. Der kürzlich angekündigte Abbau von 2.900 Arbeitsplätzen bezog sich auf andere Branchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!