piwik no script img

Erneute Brexit-Abstimmung in LondonWieder ein Korb für May

Zum dritten Mal hat das Unterhaus das Brexit-Abkommen der Premierministerin abgelehnt. Brüssel rechnet nun mit einem ungeregelten Austritt.

Glaubt an die bessere Zukunft: Pro-Brexit-Demonstrant Foto: reuters

London taz | Der 29. März sollte der Tag des Austritts Großbritanniens aus der EU sein, wie Premierministerin Theresa May zwei Jahre lang wie ein Mantra heruntergebetet hatte. Stattdessen war es der Tag, an dem das britische Unterhaus zum dritten Mal über Mays Austrittsabkommen mit Brüssel abstimmte – und den Deal der Regierungschefin mit 286 gegen 344 Stimmen ablehnte. Nun droht dem Land entweder ein ungeordneter Austritt ohne Abkommen am 12. April oder eine lange Verschiebung des Brexits mit einer Teilnahme an der Europawahl Ende Mai.

Zuvor hatte der britische Generalstaatsanwalt Geoffrey Cox die Abgeordneten im Unterhaus dazu aufgerufen, Mays Deal mit der EU zuzustimmen. Nur so könne Großbritannien bequem eine Verlängerung bis zum 22. Mai erreichen, ohne die übrigen 27 EU-Staaten um einen anderen Brexit-Termin bitten zu müssen. Doch diesem Argument wollten weder die Befürworter eines ungeregelten Brexits noch die Labour-Partei oder die schottische SNP folgen. Auch die nordirische DUP ließ sich nicht überzeugen – auf deren 10 Stimmen ist Mays Minderheitsregierung angewiesen.

DUP-Fraktionsführer Nigel Dodds und der DUP-Abgeordnete Ian Paisley hatten vorher klargestellt, dass sich die Unionisten Nordirlands in ihrer Ablehnung des Abkommens einig seien. Grund sei vor allem der nahezu unveränderte Backstop, eine Garantie für eine offene Grenze zwischen dem EU-Staat Irland und Nordirland. Brexit-Hardliner befürchten, dieser könnte das Land dauerhaft an die EU fesseln.

Theresa May hatte die dritte Abstimmung im Unterhaus eh nur durch einen Trick durchsetzen können. Denn Parlamentspräsident John Bercow hatte ein erneutes Votum mit Verweis auf eine 415 Jahre alte Regel abgelehnt. Dieser gemäß darf über ein und dieselbe Vorlage nicht beliebig abgestimmt werden. Aus diesem Grund hatte die Regierung die sogenannte politische Erklärung vom Austritts­abkommen getrennt – die Erklärung ist ein Dokument, dass die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien ausführt. Aber der Spagat nutzte nichts.

Alternative gesucht

„Die Auswirkungen der Entscheidung des Unterhauses sind schwerwiegend“, sagte May nach ihrer Niederlage. Es müsse nun ein alternativer Weg gefunden werden. Die Regierungschefin erklärte, sie wolle sich aber weiterhin für einen geordneten EU-Austritt einsetzen. Oppositionschef Jeremy Corbyn von der Labour-Partei dagegen forderte May zum Rücktritt auf und verlangte eine Neuwahl. „Das ist jetzt das dritte Mal, dass der Deal der Premierministerin zurückgewiesen wurde“, sagte er. Nun müsse eine Alternative gefunden werden.

Andere hatten sich schon vorher für den Fall in Stellung gebracht, dass der Brexit erneut verschoben werden und Großbritannien an der Europawahl teilnehmen sollte. So will sich die „Independent Group“ nun als Partei anerkennen lassen. Ihr gehören etwa ein Dutzend ehemalige Labour- und Tory-Abgeordnete wie Chuka Umunna (früher Labour) und Anna Soubry (früher Tory) an, die erst vor ein paar Wochen unter großer Medienaufmerksamkeit aus ihren Parteien ausgetreten waren.

Oppositionschef Corbyn forderte May zum Rücktritt auf und verlangte eine Neuwahl

Als nächster Schritt soll das Parlament am Montag eine zweite Runde an Testabstimmungen über Alternativen zu dem Abkommen abhalten. Dabei soll es um die Vorschläge gehen, die in der ersten Runde am Mittwoch die meisten Stimmen erhalten hatten, nämlich ein zweites Referendum über den EU-Austritt und der Vorschlag, nach dem Ausscheiden in einer Zollunion mit der EU zu bleiben.

Die EU-Kommission hält nun einen Brexit ohne Vertrag am 12. April für wahrscheinlich. Dies teilte ein Kommissionssprecher am Freitag nach der Abstimmung mit, während EU-Ratschef Donald Tusk auf Twitter mitteilte, er habe einen EU-Sondergipfel für den 10. April einberufen. (mit dpa)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Sieht für mich gerade nicht so aus, als rechne die EU mit nem ungeregelten Austritt - immer noch nicht, sondern als öffne sie Hintertüren, wo zuvor keine waren. Völlig ok. Mehr ist kaum zu machen.

    Die Lage hat eine monty-python-haft komische, aber auch eine sehr ernste Komponente: weil Ausstieg auch reales Leid meint. Schlimmer noch als die wirtschaftlichen Einbußen auf Insel und Kontinent ist die Lawinengefahr der nationalchauvinistischen Denke, die dem Brexit zugrundeliegt und durch ihn transportiert wird.

    Es ist wirklich trist, dabei zuzusehen, wie England zwar nicht die EU, aber Großbritannien zerlegt und sich dabei re-ethnisiert. Absolut korrekt, die Iren und andere nicht hängenzulassen.

  • 9G
    97088 (Profil gelöscht)

    Eines muss ich den Briten lassen: Sie halten uns mit ihrem on/off-Quatsch seit zwei Jahren in Atem. Da sage ich nur - selber schuld. Anstatt sich den wichtigen EU-Problemen und Aufgaben zu stellen und sie erfolgreich zu bearbeiten, werden Millionen von Euro an Reise-, Sitzungs, und Tagungskosten für eine kleine Gruppe von Insulanern verbrannt, die sich wie kleine Kinder vorm schlafen gehen verhalten.



    Ein zunehmend unwürdiges Theater, zu dem mir fast keine lächelnden Bemerkungen mehr einfallen. Als Bürger, der ich dies alles brav bezahle bin ich entsetzt über die zur Schau getragene Unfähigkeit der politisch handelnden Personen und ihre Impertinenz, „money for nothing“ zu verbrennen. Shame on you all!

  • Ich bin jetzt mal Pessimist: Der heutige Tag ist entweder der Anfang vom Ende der Europäischen Union oder des Vereinigten Königreiches - oder der Beginn allseitiger politischer Auflösungserscheinungen dieser beiden staatlichen Einheiten...

  • Ich bin jetzt mal Pessimist: Der heutige Tag ist entweder der Anfang vom Ende der Europäischen Union oder des Vereinigten Königreiches - oder der Beginn allseitiger politischer Auflösungserscheinungen dieser beiden staatlichen Einheiten...

    • 9G
      94797 (Profil gelöscht)
      @Der Alleswisser:

      Nein Sie sind kein Pessimist. Sie habens nur richtig beschrieben.



      So oder ähnlich wird es wohl geh'n.Auflösung der politischen Strukturen.....



      Frieden werden wir wohl auch die längste Zeit gehabt haben.

    • 8G
      83379 (Profil gelöscht)
      @Der Alleswisser:

      Dann hoffe ich mal das wir in 10 Jahren - dann- little Britain wieder in der EU begrüßen dürfen, nach der Wiedervereinigung von Irland, dem UK Aus und dem EU Beitritt von Schottland und vielleicht sogar dem UK Aus und EU Beitritt von Wales.

  • Kann die EU selbst noch irgendetwas für die Briten in der Sache tun?

    • @Weidle Stefan:

      Was soll die EU denn konkret machen?

      In einer Zeit, in der nach einem extrem knappen, wegen jeder Menge "fake news" zweifelhaften und rechtlich die Regierung nicht bindenden Referendums die besten Polit-Profis an den Start gehört hätten, in dieser für die Briten wahrhaft historischen Zeit, stehen ausgerechnet die größten und unfähigsten Dilettanten am Ruder.



      Wie sollte es denn unter diesen Umständen anders ausgehen, als dass das Schiff "Britannia" unter geht bzw. bestenfalls auf Grund läuft?

      Wer sich dabei gleichzeitig derart massiv selbst überschätzt, dem ist, fürchte ich, nicht zu helfen.