piwik no script img

Sexismus bei Flensburger HandballernWischer als Feigenblatt

Bei den Spielen der SG Flensburg-Handewitt wischen Frauen in knappen Outfits. Nach Sexismus-Kritik sucht Sponsor Orion nun auch Männer für den Job.

Sorgen für Kritik: Knapp bekleidete Wischerinnen in der Halle der SG Flensburg-Handewitt Foto: Klaus Bergmann/Imago

HAMBURG taz | Wenn in der Heimspielstätte des Handball-Bundesligisten SG Flensburg-Handewitt Schweiß den Boden bedeckt, wird gewischt. Zu groß ist das Verletzungsrisiko. Das klingt nach Alltag im Handball, die Verantwortlichen in der Flens-Arena werden dafür aber vermehrt gerügt. Und zwar für die Orion-Werbung auf den Röcken und bauchfreien Oberteilen der ausschließlich weiblichen Wischerinnen.

Das Erotik-Unternehmen aus Flensburg sponsort die Wischer­innen der SG seit über zehn Jahren. Beworben werden die Frauen mit Sprüchen wie: „Je heißer der Job, umso knapper die Dienstkleidung. Wenn’s in der Hölle Nord brodelt, wischen die Wischerinnen der SG Flensburg-Handewitt in frechen Röcken und engen Shirts.“ Es hagelt Sexismus-Vorwürfe.

Doch nun sucht Orion auch „Wischerboys“. „Wir versuchen nicht zum ersten Mal, auch Männer für den Job zu gewinnen“, sagt Susanne Gahr, Pressesprecherin von Orion. Bisher sei die Resonanz verhalten. In Reaktion auf einen kritischen Beitrag des ZDF habe das Unternehmen das Thema aber nun wieder aufgegriffen, erklärt Gahr. „Wir haben dieses Mal zumindest eine Handvoll Bewerber.“

Die Sexismus-Vorwürfe versteht weder Orion noch der Handballverein. „Wir stehen voll und ganz hinter unseren Wischerinnen“, erklärt SG-Geschäftsführer Dierk Schmäschke. „Eine derartige Sexismus-Debatte empfinden wir als diskriminierend den Wischerinnen gegenüber, die mit Herzblut jedes Handballspiel der SG verfolgen.“ Der Verein stehe für Toleranz, Vielfalt und Gleichberechtigung. „Dazu gehören auch unsere sehr selbstbewussten und selbstbestimmten Wischerinnen“, sagt Schmäschke.

In einer Presseerklärung von Orion heißt es: „Da kriegen sportliche Höhepunkte doch gleich eine gänzlich neue Bedeutung.“ „Klar ist das sexistisch“, meint Nils Pickert, Chefredakteur der Protestorganisation gegen Sexismus Pinkstinks. „So etwas stellt die sexuelle Verfügbarkeit als ausschließlichen Wert von Frauen dar.“

Susanne Gahr weist die Kritik zurück. „Das würde nämlich implizieren, dass wir die Formulierungen im Zusammenhang mit männlichen Wischern nicht nutzen würden.“ Das würde sie aber weitgehend tun, kündigt sie an. Die Kleidung der Frauen werde im Übrigen immer gemeinsam ausgesucht. „Die relativ kurzen Oberteile waren auch explizit von den Wischerinnen gefragt“, erinnert sich Gahr.

Wenn tatsächlich bald Männer zum Team der Wischer*innen gehören, fällt für Pickert das Kriterium für Sexismus, die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, weg. Sollte die Werbestrategie für ein geschlechtergemischtes Team der jetzigen ähneln, wäre diese ebenso nicht mehr sexistisch – aber stark sexualisierend. „Man kann sich dann fragen, ob das sinnvoll ist oder geschmacklos“, sagt er.

„Eine derartige Sexismus-Debatte empfinden wir als diskriminierend den Wischerinnen gegenüber“

Dierk Schmäschke, SG-Geschäftsführer

„Plumpe Reaktion“

Dass Orion mit seinem jüngsten Suchaufruf nun der Kritik begegnet, hält Pickert für eine „eher plumpe Reaktion“. Es passiere häufig, dass auf Sexismus-Vorwürfe reagiert werde, indem das Gleiche dann auch mit Männern gemacht wird. „Das hat nichts mit Fortschritt zu tun, und schon gar nicht mit Antisexismus“, so Pickert. Es gehe allein um Schadensbegrenzung.

Verena Balve, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Flensburg, übt ebenso Kritik an der Inszenierung der Wischerinnen. „Sie bedienen Rollenstereotype, in denen die Frau auf eine niedere Dienstleistung reduziert und als Erotik-Objekt dargestellt wird.“ Die Kombination aus knappen Outfit und Bodenwischen verfestige ein einseitiges Frauenbild, kritisiert Balve. Sie würde männliche Wischer daher begrüßen, ebenso wie eine größere Vielfalt bei Alter, Herkunft und Aussehen.

In anderen Bundesliga-Clubs wischen längst Männer und Frauen – in ganz normalen Sportklamotten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen