piwik no script img

Die Wahrheit88 Minuten Ackerkampf

Ein Fußballverein in Dunkeldeutschland trauert um einen Nazi. Hat das was mit Rechtsextremismus zu tun? Eine Platzbegehung beim Chemnitzer FC.

CFC steht für Chlamydienschleuder Ferein Chemnitz Foto: dpa

Als es im vorigen Jahr in Chemnitz „keine Hetzjagden“ gab, wie der damalige Verfassungs­schutz­präsident Hans-Georg Maaßen feststellte, und rund 1.000 Nazis in der Innenstadt ihrem Bewegungsdrang nachga­ben, waren auch einige Fußball­begeisterte unter ­ihnen. Die Ultra-Vereinigung „Kaotic Chemnitz“ hatte auf ihrer Facebook-Seite „alle Chemnitz-Fans und Sympathisanten“ aufgefordert: „Lasst uns zusammen zeigen, wer in der Stadt das Sagen hat!“

Nun steht der sächsische Verein wieder in den Schlagzeilen: Vor dem Heimspiel des Chemnitzer FC (ein 4:4 gegen VSG Altglienicke, die Zuschauer hatten lange auf ein 8:8 gehofft) hielt der Verein eine Trauerfeier für einen kurz zuvor gefallenen Neonazi ab. Auf der Videoleinwand zeigte man das Bild des Verstorbenen, der die Vereinigung „Hoonara“ (Hooligans-Nazis-Rassisten) mitgegründet hatte. Die Fans ehrten ihn unter anderem mit einer Pyro-Show, einem Banner mit der Aufschrift „Ruhe in Frieden, Tommy“ und einer Schweigeminute Nach seinem Tor präsentierte der Schütze Daniel Frahn ein Shirt mit der Aufschrift „Support your local Hools“. Hat der Chemnitzer FC etwa ein Problem mit Rechtsradikalen?

Um das herauszufinden, treffen wir Platzwart Günther Schnabel. „Völliger Quatsch“, sagt der 18-Jährige und lädt uns auf eine Tour durchs „Stadion Chemnitz“ an der Gellertstraße ein. Zunächst fällt das große Hakenkreuz auf, das sich über dem Tor zum heiligen Rasen befindet. „Ein altindisches Glückssymbol, noch von damals vom Freundschaftsspiel gegen Mumbai City FC“, beruhigt Schnabel.

Wir gehen hinein ins Stadion. Beiläufig sprechen wir Schnabel auf die größte Ultra-Gruppierung „Ultras Chemnitz 99“ an, deren Nachwuchsgruppe auf den Namen „NS-Boys“ hört. „Das ‚NS‘ steht ja aber nicht für ‚Nationalsozialismus‘, sondern für ‚New Society‘“, beschwichtigt Schnabel. Wir fragen nach dem Logo der NS-Boys, das einen Hitlerjungen mit dem Schriftzug „Good Night Left Side“ zeigt. Enge Kontakte pflegte die Gruppe mit der mittlerweile verbotenen Neonazi-Kameradschaft „Nationale Sozialisten Chemnitz“, wie sich im Verlauf des Prozesses gegen die NSU-Terroristen herausstellte. „Ach, ein paar Patrioten … Verzeihung, Idioten gibt’s doch in jedem Verein, n’wahr?“, meint Schnabel.

Wir erreichen den Wurststand. „Ich lad Sie ein“, sagt unser Guide und fischt ein paar Münzen aus seinem Springerstiefel. „Deutsches Bier und Rostbratwurst“, murmelt er. Als wir fragen, ob wir stattdessen eine Currywurst haben können, winkt Schnabel ab: „Sorry, rote Würste gibt’s bei uns nicht!“

Beim Essen blättert Schnabel im Clubmagazin Olé Olé. Den Titel findet er unangemessen, der ursprüngliche Vorschlag Der Stürmer gefiel ihm besser: „Das hätte besser zu Chemnitz gepasst, weil man hier einfach begeistert ist vom Offensivfußball! Man freut sich, wenn die Spieler so richtig Gas geben!“

Aber bleiben wir beim Sportlichen: Der Chemnitzer FC steht derzeit auf Platz eins der Regionalliga Nordost. Wie schätzt Schnabel die Aufstiegschancen ein? Er sieht einige Faktoren, an denen man arbeiten muss: „Die linke Seite ist sehr schwach besetzt“, seufzt er. „Auch unser Torwart bereitet mir Sorgen: Den rechten Arm hebt er schneller als sein Schatten, aber leider ist er auf dem rechten Auge blind. Und dann noch dieser Trainer! Einfach keine Führerpersönlichkeit. Der von Frankfurt, Adolf ‚Adi‘ Hütter, das wäre einer für uns!“

Niedergang des Vereins

Die Fans unterstützen die Spieler dennoch enthusiastisch. Die erfolgreiche Vergangenheit, die Zeit, bevor sich rechtsradikale Formationen wie „Hoonara“ etablierten und den Niedergang des Vereins einleiteten, vermisst Schnabel nicht: „Damals haben wir zwar sogar international gespielt, im Uefa-Pokal. Aber für Auswärtsspiele muss man halt ins Ausland fahren, das wollen die Fans heute gar nicht mehr.“

Zuletzt betreten wir das Grün. Der Rasen ist in schlechtem Zustand. Kein Geld für die Instandhaltung? „Nein“, verrät Schnabel: „Wir wollen hier gar keinen superintakten Rasen! Wir Chemnitzer Fans stehen auf einen ordentlichen Ackerkampf auf der eigenen Scholle!“

Beim Abschied wird Schnabel plötzlich hektisch. „So, jetzt muss ich Sie aber wirklich bitten“, sagt der Platzwart und schiebt uns gen Ausgang. Was hat er denn? „Wir erwarten eine Delegation des DFB.“ Der Deutsche Fußball-Bund wird gegen den Chemnitzer FC eine „ganz schlimme Strafe verhängen“, wie es aus Frankfurt heißt. Vor jedem Spiel wird künftig ein erfahrener Mediator, der in letzter Zeit öfter auf Geburtstagsfeiern für alte Kameraden auftritt, zur Befriedung die Vereinshymne singen. Und da schält sich auch schon ein Mann mit Gitarrenkoffer aus dem Qualm der Bengalos. Es ist Reinhold Beckmann.

Günther Schnabel aber wirkt trotz der massiven Strafe zufrieden: „Wie sagte schon der Reichs-trainer Sepp Herberger: Ein Spiel dauert 88 Minuten.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 9G
    91672 (Profil gelöscht)

    Man könnte noch ergänzen: Der Chemnitzer (wie auch der Sachse an sich) liebt eben die Natur: Der Rasen und der Acker sind im Winter wunderschön braun und man kann auch eine braun-geröstete Currywurst ohne Ketschup essen und dafür 2 Bier, das ist dann auch schön braun. Und die hakenkreuzähnliche Swastika, ein Glücksbringer, entstammt der Liebe zu Tibet und überhaupt Asien (nicht umsonst hat man z.B. die Thailänder zu DDR-Zeiten förmlich ins Land gebeten). Und daß der Verein die uralten Runen 88 so liebt und verehrt, stammt aus Kinderzeiten, als die Kinder Ringelreihen gespielt haben. Und zum Thema 'Springerstiefel': Jeder Bauer springt wenn er seinen Acker begutachtet mit Stiefeln von einer Scholle zur nächsten. Daher auch die Bezeichnung 'Springerstiefel'.



    Da steckt nichts dahinter, wie auch unser guter Herr Dr. Maaßen noch vor Kurzem bestätigte. Da kann unsere Presse von taz bis FAZ noch so Vermutungen anstellen. Braun ist die Farbe der Natur, Spielen ist freudiges Rumlaufen im Kreis und zum Gewinnen braucht man Glücksbringer. Mehr ist da nicht.

  • Die Argumente des jungen Platzwart erinnern mich total an die Satire



    Die Nazikneipe in Schweinewalde mit Didi Hallervorden.

    "Sie sind also kein Altnazi."



    "Nein, und nie gewesen."



    "Und warum heißt ihre Kneipe dann "Zum Hakenkreuz?"



    "Das da vorne war früher eine Weggabelung, ein Straßenkreuz, also ein Kreuz. Und wenn man dort rechts abbog, kam die Ortschaft Haken...und weil ich ein Patriot bin, nenne ich meine Kneipe hier an der Stelle "Zum Haken - Kreuz"



    Noch Fragen? :-D