piwik no script img

Inklusion in NiedersachsenGymnasien halten sich raus

Nur wenige Schüler*innen mit Förderbedarf gehen auf Gymnasien, viele dagegen auf Integrierte Gesamtschulen. Nun haben Schulleiter*innen einen Brandbrief geschrieben.

Meist nur eine Schemen: Inklusion an Gymnasien Foto: dpa

Hannover taz | Die Schulleiter*innen der elf Integrierten Gesamtschulen in Hannover haben einen Brandbrief geschrieben. Sie fühlen sich bei der Inklusion von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf allein gelassen – insbesondere von den Gymnasien.

Die Zahlen sind eindeutig: Unter den 14.938 Gymnasiast*innen hatten Stand August 2018 in Hannover nur 33 einen Förderbedarf im Bereich Lernen oder Geistige Entwicklung. Unter den 10.953 Schüler*innen der Integrierten Gesamtschulen (IGS) waren es 654. Sie werden different unterrichtet. Das heißt, dass sie nicht die gleichen Lernziele wie ihre Mitschüler*innen haben.

„Es ist sehr ungerecht verteilt“, sagt Michael Bax, der Schulleiter der Leonore-Goldschmidt-Schule, einer IGS in Hannover. Auch die Gymnasien müssten für eine gelungene Inklusion ihren Beitrag leisten. „Aber ich glaube, man möchte es einfach nicht.“ In dem Brief kündigen Bax und seine IGS-Kolleg*innen an, dass sie nur im Schnitt 1,5 Schüler*innen mit Förderbedarf pro Klasse aufnehmen wollen. Bisher seien es etwa drei Schüler*innen, berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung.

In Niedersachsen können Eltern entscheiden, in welcher Schule sie ihre Kinder anmelden. Wenn es in einer Schule zu wenig Plätze gibt, können Schüler*innen abgewiesen werden. Gesamtschulen dürfen jedoch die Plätze auslosen, um zu verhindern, dass es einen Überhang an leistungsstarken oder leistungsschwächeren Schüler*innen gibt.

Die Inklusion in Zahlen

Im Bundesland Niedersachsen werden nach Zahlen aus dem Jahr 2017 rund 64 Prozent der Schüler*innen mit Förderbedarf an einer Regelschule unterrichtet. Die Tendenz ist steigend. Als mit der Inklusion im Jahr 2013 begonnen wurde, waren es rund 45 Prozent.

Den größten Anteil machten Schüler*innen an den Oberschulen aus: Diese Schulform besuchten 6.140 Schüler*innen mit Förderbedarf.

Hauptschulen besuchten 2.857 Schüler*innen mit Förderbedarf und Kooperative und Integrative Gesamtschulen zusammen 5.203. Auf Gymnasien gingen 726 Schüler*innen mit Förderbedarf.

Für die Inklusion gab es an allen Schulformen insgesamt über 95.000 zusätzliche Lehrerstunden. 2013 waren das noch 28.260.

„Hinter der Integrierten Gesamtschule steckt die Idee, eine gute Durchmischung zu haben“, sagt Bax. Die IGS sei aber auch die Schulform, die abgeschulte Schüler*innen, „die vom Gymnasium runter gereicht werden“, aufnehme. Hinzu kämen Geflüchtete, die aus Sprachlernklassen kämen. Wenn es zu viele Schüler*innen gebe, die Unterstützung benötigten, funktioniere das Konzept IGS nicht mehr, sagt Bax.

Horst Audritz vertritt als Vorsitzender des Philologenverbandes in Niedersachsen die Interessen der Gymnasiallehrer*innen. Schulen seien nicht dafür da, um Schüler*innen zu betreuen, sondern diese auf ihren Abschluss vorzubereiten, sagt er.

Die Gymnasien seien zwar verpflichtet, die Schüler*innen aufzunehmen, die von ihren Eltern angemeldet würden. „Aber in der Beratung sagt man natürlich: ‚Überlegen Sie sich, wo ihr Kind am besten aufgehoben ist‘“, sagt Audritz.

Es gebe Inklusionskinder, die gut auf ein Gymnasium passten. Schüler*innen mit einer körperlichen Behinderung beispielsweise. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf hätten jedoch „nur Misserfolgserlebnisse“. „Die Eltern müssen das verantwortungsbewusst entscheiden und das tun sie auch.“

Der Verbandschef sieht nicht die Gymnasien in der Pflicht, sondern das Kultusministerium, bei dem er „unkritische Inklusionsideologen“ vermutet. „Die Inklusion wird einseitig auf die Lehrkräfte abgeladen, ohne hinreichende Unterstützungsleistungen wie beispielsweise durch Schulbegleiter oder Förderschullehrer zu gewähren“, sagt Audritz.

Diesen Vorwurf weist Sebastian Schumacher, der Sprecher des niedersächsischen Kultusministeriums, zurück. Die „personellen und räumlichen Voraussetzungen für eine inklusive Beschulung“ seien auch an den Gymnasien gegeben. Trotzdem nehme man Rückmeldung zu Problemen bei der Inklusion sehr ernst. Die Ursache für die ungleiche Verteilung sieht er nicht bei den Gymnasien, sondern in der „außerordentlich guten Arbeit“ einerseits der Integrierten Gesamtschulen, aber auch der Oberschulen bei der Umsetzung der Inklusion.

Kritik vom Landesrechnungshof

Doch auch der niedersächsische Landesrechnungshof hatte das Ungleichgewicht unter den Schulformen in seinem letzten Jahresbericht kritisiert – und dabei wiederum die Hauptschulen als Benachteiligte ausgemacht. In Niedersachsen werde annähernd die Hälfte der Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf an einer Regelschule unterrichtet. Die Hauptschulen führten diese Liste an: Der Anteil von Förderschüler*innen betrug dort 14,6 Prozent, an den Gymnasien waren es lediglich 0,5 Prozent. „Bei Fortsetzung dieses Trends ist nicht auszuschließen, dass Hauptschulen innerhalb weniger Jahre den Status faktischer Förderschulen erlangen könnten.“

Die Stadt Hannover bemüht sich nach eigener Aussage darum, als Schulträgerin die Gymnasien attraktiver für Kinder mit Förderbedarf und deren Eltern zu machen. Derzeit werde dafür ein Konzept entwickelt, sagt Stadtsprecherin Susanne Stroppe. „Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Gymnasien beginnen, eine positive Grundhaltung gegenüber der inklusiven Beschulung zu entwickeln.“

Mit den Schulleiter*Innen der IGS, die den Brandbrief geschrieben haben, sei die Stadt im Gespräch. „Selbstverständlich ist, dass alle Schüler*innen einen Schulplatz erhalten werden.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Horst Audritz vertritt als Vorsitzender des Philologenverbandes in Niedersachsen die Interessen der Gymnasiallehrer*innen. Schulen seien nicht dafür da, um Schüler*innen zu betreuen, sondern diese auf ihren Abschluss vorzubereiten, sagt er."

    Scheiß egal, was die SchülerInnen während der ganzen Schulzeit und damit auch in ihrer Jugend tun und scheiß egal, ob das deutsche Bildungssystem Ihnen etwas fürs Leben bei bringt... Hauptsache die Abiturnote stimmt! Leistungsdruck, Bournout mit 16 hin oder her... Bildungselite von Morgen, Hurra!

  • Haha, da muss ich lachen. Wir schaffen es nicht, Millionen Haupt-, Real- und Mittelschüler, welche bei ein wenig mehr Förderung vielleicht sogar das Potential zur Hochschulreife hätten, zu inkludieren, glauben aber, Kinder mit Einschränkungen, welche manchmal sogar jedweden Schulabschluss ausschließen, im Gymnasium inkludieren zu können? Die Haupt-, Real- und Mittelschüler könnte man doch auch mal von den starken Leistungen der Gymnasiasten profitieren lassen. Wenn ich ein Kind mit z.B. mit geistiger Behinderung, unter Anwendung eines hinsichtlich der gestellten Anforderungen niedriger angesetzten Lehrplanes, in ein Gymnasium inkludieren kann, warum kann ich dann nicht auch z.B. Hauptschüler ins Gymnasium inkludieren. Einen Abiturabschluss scheint man ja von beiden nicht zu erwarten. Die Leistungen der Haupt-, Real- und Mittelschüler würden sich vielleicht auch durch die starken Schüler verbessern. Und ich bin sicher, dass die bestimmt auch mit den Freunden aus der Grundschule zusammenbleiben wollen. Dann wäre allerdings die Dreiteilung passé. Alles sehr merkwürdig.

  • Das Problem sind nicht die Gymnasien, sondern das dreigliedrige Schulsystem.



    Wenn einem Schüler, der eine realistische Chance auf die allgemeine Hochschulreife hat, aus kapazitiven Gründen aufgrund inkludierter kognitiv eingeschränkter Schüler verwehrte wird, ist das aus meiner Sicht kritisch zu hinterfragen.



    Wenn also die Gymnasien mitziehen sollen, müssten dementsprechend zusätzliche Inklusionsplätze an Gymnasien geschaffen werden.

  • Die Einteilung in unterschiedliche Schulformen, insbes. die klassische Dreiteilung, ist an sich sehr zu hinterfragen. Aber, wenn sie statt einer Gesamtschule aufrechterhalten werden soll, dann muss es auch unterschiedl. Anforderungen an die Leistungsstärke der Schüler geben. Ansonsten sind unterschiedl. Schulformen ja sinnlos.



    Kinder, welche mit den Anforderungen des Gymnasiums überfordert sind und die das Ziel der gymnasialen Bildung (= die Hochschulreife) gar nicht erreichen können, sind dann dort falsch. Wenn einerseits nicht behinderte Kinder wegen fehl. Leistungen das Gymnasium nicht besuchen sollen, ist es doch widersinnig, es nun gerade Kindern mit "Förderbedarf im Bereich Lernen oder Geistige Entwicklung" zu ermöglichen. Was heißt das denn konkret? Das eine Kind ist nicht intelligent genug fürs Gymnasium, aber intelligent genug, um als "nicht behindert" zu gelten, das soll nicht aufs Gymnasium. Das andere Kind ist indes noch weniger intelligent, so dass es als "behindert" gilt, und soll deshalb nun ins Gymnasium "inkludiert" werden ... Das ist doch völlig absurd.

    • @Laurenz Kambrück:

      Versuchen sie´s in der Bildungspolitik nicht mit gesundem Menschenverstand. Der hat dort schon lange nichts mehr zu suchen.