piwik no script img

Trumps HandelspolitikChina und USA streiten vor der WTO

Bei einer Sitzung der Welthandelsorganisation kommt es zum offenen Schlagabtausch um Donald Trumps Zollpolitik. Massive Kritik an Washington.

Hauptquartier der WTO in Genf: Bühne für den Handelskonflikt zwischen USA und China Foto: reuters

Genf taz | Der Streit über die Zoll- und Handelspolitik der USA verschärft sich. Am Montag begann in Genf die Sitzung der 164 in der Welthandelsorganisation (WTO) organisierten Staaten zur turnusgemäßen Prüfung der US-Handelspolitik. Vor allem der Botschafter der EU, Marc Vanheukelen, und Chinas Zhang Xiangchen übten massive Kritik an Washington. US-Botschafter Dennis Shea reagierte mit scharfen Attacken gegen Peking.

Im Vorfeld der Sitzung, die am Mittwoch fortgesetzt wird, hatten 136 WTO-Mitglieder die Rekordzahl von mehr als 1.700 kritischen Fragen eingebracht. Darauf muss Washington reagieren. Die WTO untersucht alle zwei Jahre die Handelspolitik der Mitglieder. Diskussionsgrundlage ist dabei ein Bericht, der vom Genfer WTO-Sekretariat und der Regierung des zu prüfenden Landes erstellt wird.

Der aktuelle Bericht zur US-Handelspolitik bezieht sich auf Juli 2016 bis Juli 2018. In diesem Zeitraum hätten die USA „den Fokus ihrer Handelspolitik verändert auf Maßnahmen zur Unterstützung der nationalen Sicherheit und zur Stärkung ihrer Volkswirtschaft“, heißt es. 2018 verhängte die Administration von US-Präsident Donald Trump unter Berufung auf die „nationale Sicherheit“ Zölle und andere Importbarrieren gegen vier Produkte: Stahl, Aluminium, Autos und Uran.

Seit Gründung der WTO im Jahr 1995 hatten US-Regierungen solche Schritte nur gegen 14 Importprodukte eingeleitet. Die Zahl der von den USA verhängten Antidumpingmaßnahmen stieg auf 340, verglichen mit 269 im Zeitraum Juli 2014 bis Juli 2016. Sie trafen vor allem China, die EU, Japan, Südkorea, Indien und Taiwan.

„Epizentrum der Probleme“

Dabei ging es fast ausschließlich um Stahlimporte, gegenüber denen die US-Industrie nicht mehr konkurrenzfähig ist. Außerdem kritisierte EU-Botschafter Vanheukelen die „Buy American“-Gesetze, mit denen die Trump-Administration den Absatz heimischer Produkte stärken will. Die USA seien das „Epizentrum“ der Probleme, die zu einer „tiefen Krise der WTO“ geführt hätten, erklärte der EU Botschafter.

Sein chinesischer Amtskollege Xiangchen griff die USA wegen der „Schutzzölle“ an, mit denen die Trump-Administration chinesische Importwaren im Wert von über 250 Milliarden US-Dollar belegt hat. Es sei „bedauerlich, dass ein Amerika zu beobachten ist mit einer ernsten Diskrepanz zwischen Macht und Verantwortung“. US-Botschafter Shea wies die Kritik zurück und warf Peking seinerseits vor, „die Wirtschaft unter Missachtung der Prinzipien der WTO weiterhin staatlich zu lenken und aktiv zu versuchen, ausländische Handelspartner zu behindern, zu benachteiligen und ihnen Schaden zuzufügen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die USA werden die Daumenschrauben für China noch weit heftiger anziehen. Mit oder ohne Trump spielt dabei keine große Rolle. Handelsinteressen sind durchaus legitim, nur exportiert China zunehmend auch seine Ideoligie. Jetzt wird diese Haltung China bereits außenpolitisch zum Problem, mittelfristig innenpolitisch weil für Eigeninitiative und Kreativität nichts giftiger ist als Ideologie! Das wird auch wirtschaftliche Folgen zeichnen. Sollten die politischen Spannungen weiter zu nehmen, werden sich viele Firmen nach einer neuen Werkbank umschauen.