Urteil des EGMR: Russland verletzt LGBTI-Rechte
Weil die russische Regierung immer wieder LGBTI-Demos verbietet, gab es nun ein Urteil dazu. Die Verbote seien Verstöße gegen die Versammlungsfreiheit.
Die Veranstalter klagten dagegen jeweils erfolglos bei russischen Gerichten, wobei die Entscheidungen stets erst nach dem Termin der geplanten Veranstaltung ergingen. Die russische Regierung hatte mit dem Schutz von Minderjährigen und Eltern argumentiert. Die Versammlungen seien nicht verboten worden. Man habe die Veranstalter nur darauf hingewiesen, dass ihr Inhalt gegen das Gesetz verstoße. In Russland ist seit 2013 die „Werbung für Homosexualität auf öffentlichen Plätzen“ verboten.
Der Straßburger Gerichtshof für Menschenrechte sah im Vorgehen der russischen Behörden und Gerichte eine Verletzung der Versammlungsfreiheit und des wirksamen Rechtsschutzes. Der Schutz der öffentlichen Ordnung rechtfertige es nicht, Versammlungen für LGBTI-Rechte generell zu verbieten. Es liege auch eine Diskriminierung vor, so die Richter, da die Behörden so agierten, weil ihnen die Themen der geplanten Kundgebungen nicht behagten. Auf das seit 2013 geltende Gesetz ging der Gerichtshof nicht ein.
Das Urteil fiel einstimmig. Auch der russische Richter Dmitri Dedov stimmte mit der Mehrheit. In einem Sondervotum bat er jedoch seine Kollegen, künftig besser zu unterscheiden. Versammlungen für die Rechte von sexuellen Minderheiten dürften nicht verboten werden. Dagegen sehe er Kundgebungen, die für einen homosexuellen Lebensstil werben, durchaus problematisch. Der EGMR hatte Russland schon 2010 wegen des Verbots von LGBTI-Kundgebungen verurteilt.
In seinem neuen Urteil fasste sich der Gerichtshof deshalb sehr kurz und nahm im wesentlichen auf das frühere Urteil Bezug. Er ermahnte Russland, Urteile des Gerichtshofs für Menschenrechte auch umzusetzen. Die sieben Kläger im konkreten Fall erhielten keinen Schadensersatz. Die Verurteilung Russlands sei als Genugtuung ausreichend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke