piwik no script img

Steinmeier-Rede zum 9. NovemberVersöhnen statt spalten

„Das Stiefkind unserer Demokratiegeschichte“: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier versucht den 9. November 1918 zu adoptieren.

Hat die richtigen Worte zum 9. November gefunden: Frank-Walter Steinmeier im Bundestag Foto: dpa

Berlin taz | Grob gesagt gibt es drei Klassen von bundespräsidialen Reden: Die gut gemeinten, die nur den common sense spiegeln, die interessanten, die ein wenig riskieren und die spektakulären, die Wendepunkte markieren, so wie Richard von Weizsäckers Rede zum 8. Mai 1985.

„Der 9. November 1918 ist auf der Landkarte der deutschen Erinnerungsorte zwar verzeichnet, aber er hat nie den Platz gefunden, der ihm zusteht.“ Das ist ein Kernsatz in Frank-Walter Steinmeiers Rede zum 9. November im Bundestag, die der ambitionierte Versuch sein will, dies zu ändern.

„Die schwierigste und schmerzhafteste Frage“ laute, so Steinmeier, wie aus der vitalen Demokratie nach 1918 die NS-Diktatur wurde. „Wie konnte es sein, dass dieses selbe Volk innerhalb weniger Jahre in demokratischen Wahlen den Demokratiefeinden zur Mehrheit verhalf; seine europäischen Nachbarn mit Krieg und Vernichtung überzog; wegschaute, wenn nicht gar gaffte und jubelte, wenn daheim in der eigenen Straße jüdische Nachbarn, Homosexuelle, seelisch Kranke aus ihren Häusern gezerrt wurden“.

Diese Frage ist ein rhetorischer Höhepunkt der Rede – und ihr intellektueller Grenzpfahl. Denn Steinmeier versucht nicht Antworten zu probieren, die über das Bekannte – Versailler Vertrages, Wirtschaftskrise, Inflation – hinausgehen. War nicht der gravierende Fehler, dass die reaktionären Eliten, kaisertreue Richter und Generäle, in der Republik unbehelligt im Amt blieben? Steinmeier erwähnt das – aber nur als Detail.

Patriotismus mit leisen Tönen

Die SPD-Mitgliedschaft des Bundespräsidenten ruht zwar. Doch dass hier ein Sozialdemokrat redet, ist nicht nur zwischen den Zeilen hörbar. Gewürdigt werden „die Verdienste der gemäßigten Arbeiterbewegung“, die klug im Chaos Kompromisse mit dem gemäßigten Bürgertum schmiedete. Auch die Schattenseiten von Ebert und Scheidemann werden erwähnt, der Pakt mit den rechten Freikorps. „Viele wurden damals ermordet, unter ihnen Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Auch der Opfer jener Tage wollen wir heute gedenken“, sagt Steinmeier. Der Saal applaudiert.

100 Jahre deutsche Revolution

Es war vor 100 Jahren, als der Kaiser sich verdrückte, die Matrosen aufbegehrten, die Republik entstand. Spartakisten kämpften in Berlin, Sozialdemokraten fürchteten die Räte, und Frauen durften plötzlich wählen gehen. Die taz schaut auf die Errungenschaften der Revolution – und ihr Scheitern. Texte aus der Revolutions-taz bei taz.de und am 9. November in der Zeitung.

Der Plenarsaal des Bundestag ist am Freitagmorgen ordnungsgemäß gut gefüllt. Der Schauspieler Ulrich Matthes hat vor Steinmeiers Rede Scheidemanns Ausrufung der Republik verlesen. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble schickte ein paar kulturpessimistisch gefärbte Anmerkungen über die bekanntlich dünne „Firnis der Zivilisation“ voraus.

Steinmeiers Rede ist das Zentrum der Gedenkstunde. Und ein Plädoyer für einen selbstbewussten, historisch verwurzelten Patriotismus. Der „ist niemals laut und auftrumpfend – er ist ein Patriotismus mit leisen Tönen und mit gemischten Gefühlen.“ Das ist elegant formuliert. Die halbe AfD-Fraktion schaut entsprechend verdrießlich drein. Steinmeier gelingen ein paar funkelnde Sätze. Diese Rede ist sympathisch, die Urteile sind abgewogen, nichts ist falsch oder schrill.

Stehende Ovationen von Linksfraktion bis AfD

Das missliche Schattendasein der Novemberrevolution erklärt sich durch das böse Ende der Weimarer Republik, ihren Status als Vorgeschichte des NS-Staates. Steinmeier will diese Perspektive erweitern. „Historisch gescheitert ist nicht die Demokratie – historisch gescheitert“ sind Nationalsozialismus und Diktatur. Vom guten Ende gesehen sollen wir also, wenn nicht milder, so doch selbstbewusster auf vergangene Debakel schauen. „Es lebe unsere Demokratie“, sagt Steinmeier am Schluss – und von Linksfraktion bis AfD gibt es stehende Ovationen.

Steinmeier will Mut machen, er wirbt für republikanisches Selbstbewusstsein und will versöhnen statt spalten. Das Lob für die halb vergessenen HeldInnen der Demokratie, von Hermann Müller bis Marie Lüders, klingt entschlossen, sanft der Tadel der Fehler der Weimarer Republik. Liebknecht und Luxemburg werden angemessen betrauert. Der Name Gustav Noske, der Sozialdemokrat, der den Freikorps den Weg bahnte, fällt nicht.

Im Blick zurück sollen wir erkennen, dass die Demokratie sich nicht von selbst versteht und demokratisches Engagement Not tut

Die Zielrichtung ist das gute Heute. Im Blick zurück sollen wir erkennen, dass die Demokratie sich nicht von selbst versteht und demokratisches Engagement Not tut. Diese geschichtspädagogische Ausrichtung wirkt indes wie eine Art intellektuelle Abfederung nach allen Seiten. Wie ein Puffer, der jene Zuspitzung und Prägnanz verschluckt, die bedeutende, spektakuläre Reden auszeichnet.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ..."„Historisch gescheitert ist nicht die Demokratie – historisch gescheitert“ sind Nationalsozialismus und Diktatur"?



    Das kann man so sehen, aber ist dem wirklich so?



    Sind Nationalsozialismus und Diktatur gescheitert, weil die Menschen in Deutschland es so wollten? Ich denke nicht.

  • Architekt der sozialen Spaltung spricht von "versöhnen statt spalten"? Hat was von unfreiwilliger Komik...

  • "Der Name Gustav Noske, der Sozialdemokrat, der den Freikorps den Weg bahnte, fällt nicht."

    Es war immer SPD Taktik, sich an die Spitze einer Bewegung zu setzen, um sie anschließend zu neutralisieren. Leider nur bei sozialrevolutionären Bewegungen. Und zum Vorteil der Konterrevolution.

    • @Rolf B.:

      Es fielen auch nich Worte zum Bestreben der KPD und Vorgänger, die Weimarer Demokratie zu zerschlagen, die Wahlen zur verfassunggebenden Nationalversammlung 1919 zu verhindern und dass die Ergebnisse der Entscheidung des Rätekongressrs der Arbeiter- und Soldatenräte gegen eine Räterepublik nach russischen Vorbild und für Wahlen nicht aktzeptiert wurden.

      • 8G
        82236 (Profil gelöscht)
        @Rudolf Fissner:

        Nach russischem Vorbild? Oder nach bolschewistischen Methoden?



        Rosa Luxemburg wollte nie in die Fussstapfen Lenins treten.



        Und Sie wissen genau, dass die KPD erst treu auf Moskaukurs eingeschwenkt ist, als Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht höchstwahrscheinlich auf Befehl des Sozialdemokraten Noskes von den Erhardt Brigadisten ermordet wurden.