piwik no script img

Kolumne Die eine FrageJenseits von Knallgrün

Können die Grünen damit umgehen, dass ihre neuen Wähler in der Mehrheit sind? Und auch damit, dass die fetten Jahre wohl vorbei sind?

Ganz bei sich: Die Grünen auf dem Parteitag in Leipzig Foto: dpa

W enn ich beim Grünen-Parteitag war, sitze ich hinterher deprimiert im ICE. Dann sage ich zu mir: Ja, denkst du ernsthaft, dass diese Leute in unserer komplizierten globalen Lage irgendwas reißen?

Zur existenziellen Frage der Zukunft unserer EU gibt es beim „Europa-Parteitag“ kaum etwas, dafür Emo-Storys von der Oma oder den Kreidezähnen der Kinder aus der Rhetorik-Klippschule. Aber null über Manfred Weber oder Emmanuel Macron, als wolle man die Leute nicht mit Politik behelligen und der Frage, mit welchen Allianzen man die permanent beschworenen Bedrohungen parlamentarisch bannen kann.

Aber meine Frau nennt mich nicht umsonst den „Pastor“, weil ich angeblich selbst in den schlimmsten Fällen (Lindner) das Gute zu suchen bereit sei. So eine Weltsicht gilt in unseren Kreisen als moralischer und ästhetischer Abstieg.

Beziehungsweise eben nicht mehr. Wie in dem Fantasyroman „Die Nebel von Avalon“ ist man beim Grünen-Parteitag an einem Ort abwechselnd in zwei Welten. Die alte Welt ist immer noch die Utopie vom wunderbaren Patchwork der Freundinnen-und-Freunde-Minderheiten, das gegen das Feindbild einer deutschen Gartenzwerggesellschaft durchgesetzt wird.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Die neue geht von der Frage aus: Wie könnte reale Zukunftspolitik für heterogene Mehrheiten gehen, die ihr Eintreten für eine liberale europäische Gesellschaft eint? Es ist nicht zu ignorieren, dass der Beifall bei Emotionsbewirtschaftung anschwillt, während er bei der Thematisierung einer europäischen Armee eher verhalten ausfällt.

Aber der Ton ist nachdenklicher geworden und die Energie wird nicht mehr verschleudert in symbolischen internen Kämpfen um Aufmerksamkeitskapital, die mit Verlusten für die Gesamtpartei enden. Eine Haupt­ursache dafür könnte in der neu aufgestellten Bundesgeschäftsstelle zu finden sein, aber das ist erst mal eine Vermutung.

Es ist evident, dass die neuen Grünen-Wähler die neuen Grünen wählen, also den derzeitigen Eindruck eines vernünftigen, europäischen, liberalen Stabilitätsfaktors im Zentrum der Gesellschaft. Andersherum: Wenn jemand seinen Wahlkampf 2019 noch als „knallgrün“ ankündigt, ist klar, dass er verloren geht.

Großes Thema Wirtschaft

Die entscheidende Frage ist also: Kann die Partei, anders als 2011, mittelfristig damit umgehen, dass die neuen Wähler in der Mehrheit sind oder es sein werden? Und kann sie neben dem neuen kulturellen ein neues politisches Angebot machen, das in den Kompromissen einer Regierungsverantwortung „wirkt“, wie man ja gern behauptet? Und zwar in verschiedenen Konstellationen, da es die alten „Lager“ nicht mehr gibt.

Für eine Partei, die mithilfe einer weltbürgerlich sein wollenden und okay verdienenden bürgerlichen Mitte Verantwortung übernehmen will, ist Sozialpolitik nicht genug

Es ist gut möglich, dass das nächste große Medienthema „Wirtschaft“ sein wird. Es wird von oben gespielt werden und der Tenor wird sein: Die fetten Jahre sind vorbei. Das ist für linken Sozialdemokratismus kein Problem, denn der wird sagen, was er immer sagt: dass es für zu viele niemals fette Jahre gab. Stimmt ja auch.

Aber für eine Partei, die mithilfe einer weltbürgerlich sein wollenden und okay verdienenden bürgerlichen Mitte Verantwortung übernehmen will, ist Sozialpolitik nicht genug. Da braucht es Wirtschaftspolitik.

Sonst setzt sich der Eindruck durch, dass Friedrich Merz „etwas“ von Wirtschaft versteht – und mehr als Annalena Baerbock und Robert Habeck. Wenn es nicht mehr um ästhetische Haltungen geht, sondern um die Erwirtschaftung der Kohle, den Angriff der Chinesen und der künstlichen Intelligenz auf deutsche Wertschöpfungsketten, dann reicht es nicht mehr, „Green New Deal“ zu rufen. Dann muss was kommen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Peter Unfried
Chefreporter der taz
Chefreporter der taz, Chefredakteur taz FUTURZWEI, Kolumnist und Autor des Neo-Öko-Klassikers „Öko. Al Gore, der neue Kühlschrank und ich“ (Dumont). Bruder von Politologe und „Ökosex“-Kolumnist Martin Unfried
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Die beste Wirtschaftspolitik ist es, keine Wirtschaftspolitik zu machen.



    Wenn gruen-ökologische Politik die Wirtschaft mit Ökosteuern "quält", sollten erst recht andere Steuern gesenkt werden.



    Hierin kann auch eine sinnvolle Aufgabenverteilung eines Jamaika-Buendnisses liegen:

    Die Gruenen werden gewahlt, damit sie Steuern auf Umweltbelastung erhoehen, die FDP, damit sie andere Steuern senkt und die Wirtschaft sonst in Ruehe laesst, die Unions-Waler danken ihr, dass per Saldo nur eine sukzessive und effizient ablaufende Veraenderung stattfindet. Trotzdem verliiert die CDU bei steigenden Benzin- und Flugpreisen einige Waehler, was dann wiederum die Notwendigkeit eines Dreier-Buendnisses verstetigt.

  • Danke - & N Servus -;))

    “Aber meine Frau nennt mich nicht umsonst den „Pastor“,



    weil ich angeblich selbst in den schlimmsten Fällen



    (Lindner) das Gute zu suchen bereit sei.



    So eine Weltsicht gilt in unseren



    Kreisen als moralischer und ästhetischer Abstieg.“

    Booey & Ha noi! - Was ein feinzergequältes 'von hintern durch die - öh



    Brust ins Auge' - Gellewelle - in eigener Sach von:



    Frisch gekehrwocht 'dess Licht untern Scheffel stellen.' Newahr.



    Normal. (…you forgot: “der Blödmann“ & “SOWASVONVERZICHTBAR“;))

    unterm——“eins rauf mit Mappe"(H.R.) —-doch doch —;)



    Mr. PU vande Mondfahrt ……usw usf



    Liggers. But - hard to say. You made my day.

    (Schon mein Lieblingsbauernsgrotonkel triezte:



    “Jung - mösst Paster - warrn! Dreijährigen slachten!“



    ????? - “All dree Johr - deselb‘ Predigt - mark‘ keen Swiin!“;))



    Jau. 'Mark Müüs? - Nee - Mark Rotten‘ & Recht harr hei.;)

    kurz - Wat höbt wi lacht.



    Rein tonn katolsch warrn.



    Normal.

  • Und wenn dann da was kommt, könnte ich die Grünen sogar wählen.



    Finde, die Grünen sind auf dem richtigen Weg, sie klingen überzeugend. Dagegen die SPD, der es meiner Meinung nach nur noch um ihr eigenes politisches Überleben geht.

    • 7G
      76530 (Profil gelöscht)
      @Hans-Georg Breuer:

      Als in jungen Jahren zunächst sozialdemokratisch sozialisierter Mensch kann ich nur anmerken: wenn es der SPD wenigstens ums politische Überleben ginge. Dann wäre sie als JuniorpartnerIn bei GRR willkommen.

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Lieber Peter Unfried,

    eine Empfehlung an die Frau Gemahlin. Und die Anregung, "Pastor" durch "Schönredner" zu ersetzen. Das ist weniger sakral.

    P.s. Mein Vorschlag speist sich aus eigener Quelle. Ich habe auch eine Seite in mir, Dinge und Personen schön zu reden, die bei näherer Betrachtung alles andere als schön sind. Zum Glück gibt es ein innerpsychisches Korrektiv: den Kämpfer. Wenn beide Seiten in Balance miteinander sind, bin ich mit mir im Reinen.

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Na Mahlzeit - ahl Hessebub.

      Aber - den Lindner-Superperformer -



      Wolle mer unserem hier auf dufte machenden - Syperhyper vande Fjutscher 0,2 - denn doch nicht nachsehen. Nö.

      So veel Papa Gnädig - weer denn doch.



      Deftigen Schlock - over the top!



      Liggers. Newahr - Normal.



      Njorp.

      • 7G
        76530 (Profil gelöscht)
        @Lowandorder:

        Okay. Also dann Arbeitsteilung der ungewohnten Art.

        Mein Schlock beschränkt sich auf die Kaffeetasse. Und bei mir hat es die Realität noch nicht geschafft, mich aus meiner versöhnlichen Stimmung herauszuholen.



        ;-)