Kommentar Olympische Winterspiele: Olympia braucht neue Ideen
Das Abstimmungsergebnis in Calgary war schon die neunte Absage in Folge. Es wird immer schwieriger, einen Austragungsort für die Spiele zu finden.
D ie Demokratie scheint sich zum größten Gegner des Internationalen Olympischen Komitees zu entwickeln. Die Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2026 in Calgary war nun bereits die neunte in Serie, die am Widerstand der befragten Bevölkerung scheiterte. Mit den Heilsversprechen des IOC kann man keine Wahlen mehr gewinnen. An die olympische Idee, wie sie derzeit ausgestaltet ist, scheinen vornehmlich die zu glauben, die daran verdienen.
Es bedarf dringend neuer Ideen. Es gibt keinen Plan B für die Olympischen Winterspiele 2026. Das hat IOC-Präsident Thomas Bach versichert, als er vor wenigen Tagen auf die drei wackligen Bewerbungen aus Calgary, Mailand/Cortina d’Ampezzo und Stockholm angesprochen wurde.
Nach dem negativen Ausgang in Calgary und dem damit wahrscheinlich verbundenen Ausscheiden des ersten Kandidaten demonstrierte man beim IOC weiter Gelassenheit. Das Votum, teilte der Dachverband mit, sei nach den Diskussionen und Unsicherheiten in den vergangenen Tagen „keine Überraschung“.
Wenig überraschend dürfte es allerdings auch sein, wenn Mailand/Cortina d’Ampezzo und Stockholm von ihrem Vorhaben ablassen. Diese beiden Bewerbungen können zwar nicht mehr durch Referenden gestürzt werden, doch bei den gewählten Volksvertretern hat sich der Widerstand bereits formiert – in Schweden im Stockholmer Stadtrat, in Italien bei der nationalen Regierung. Steuerverschwendung solle vermieden werden, heißt es unisono.
Die Agenda 2020 des IOC, die der zügellosen Kommerzialisierung der Olympischen Spiele Einhalt gebieten sollte, hat kaum Veränderungen bewirkt. Für die Schweden und Italiener dürfte es entmutigend sein, dass selbst die Bürger von Calgary, die als Gastgeber der Winterspiele von 1988 auf vorhandene Strukturen hätten zurückgreifen können, vor diesem Event zurückschrecken. Der Rückzug aller Kandidaten hätte aber etwas Gutes: Das IOC wäre gezwungen, endlich neue Pläne zu schmieden.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Tarifverhandlungen bei Volkswagen
VW macht weiterhin Gewinn