USA wollen Atomwaffenvertrag kündigen: Rückschritt um 30 Jahre
Trump wirft Russland einen Verstoß gegen das INF-Abkommen vor. Der Streit über die atomare Abrüstung brodelt seit Jahren.
Mit seiner Ankündigung folgt Trump dem Drängen seines Sicherheitsberaters John Bolton. Bereits bei den Präsidenten Ronald Reagan und George Bush sen. (1980–1992) sowie George Bush jun. (2000–2008) profilierte sich Bolton als entschiedener Gegner des INF-Abkommens sowie anderer bilateraler Rüstungskontrollabkommen mit Moskau. Heute reist Bolton zu Gesprächen nach Moskau, bei denen das weitere Schicksal des INF-Vertrags Hauptthema sein dürfte.
Mit dem Abkommen vereinbarten die beiden Großmächte 1987 die Verschrottung aller damals vorhandenen landgestützten, atomar bestückbaren Mittelstreckenraketen (Intermediate Nuclear Forces) beider Seiten mit einer Reichweite von 500 bis 5.000 Kilometern sowie den Verzicht auf die künftige Entwicklung und Produktion derartiger Waffen. Dem Abkommen vorausgegangen waren die bis dato größten Demonstrationen der Friedensbewegung gegen die weitere atomare Aufrüstung in Europa mit Mittelstreckenraketen vom Typ Persing II, Cruise Missiles und SS 20.
Seit drei Jahren wirft Washington Moskau vor, das INF-Abkommen durch die Entwicklung eines neues Raketensystems mit der Bezeichnung 9M729 zu verletzen. Moskau behauptet, das neue System sei nur für die Stationierung auf Schiffen und U-Booten vorgesehen. Umgekehrt wirft Russland den USA vor, den Vertrag durch ihr geplantes Raketenabwehrsystem mit Stellungen in verschiedenen osteuropäischen Nato-Staaten zu verletzen.
Russlands Vizeaußenminister Sergej Rjabkow verurteilte den „sehr gefährlichen Schritt der USA“. Trumps Entscheidung sei „Teil einer US-Strategie, sich von den internationalen Rechtsabkommen zurückzuziehen“, die das „Konzept des eigenen ‚Exzeptionalismus‘ gefährden“.
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) bezeichnete Trumps Entscheidung als „bedauerlich“. Das Abkommen sei „seit 30 Jahren eine wichtige Säule unserer europäischen Sicherheitsarchitektur“. Rückendeckung erhielt Trump lediglich aus London: Der britische Verteidigungsminister Gavin Williamson sagte, sein Land stehe voll und ganz an der Seite der USA. Er machte Russland dafür verantwortlich, den Vertrag aufs Spiel zu setzen.
Sollten die USA den INF-Vertrag tatsächlich kündigen, könnte es zu einer neuen Aufrüstungsrunde mit atomaren Mittelstreckenraketen in Europa kommen. Dann wäre auch das bislang noch für 2021 von beiden Seiten ins Auge gefasste neue Abkommen zur weiteren Reduzierung ihrer strategischen atomaren Arsenale (Start 3) hinfällig. Schon jetzt drängt Sicherheitsberater Bolton Präsident Trump dazu, dieses Vorhaben aufzugeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bilanz der Ampel-Regierung
Das war die Ampel
Kritik an der taz
Wer ist mal links gestartet und heute bürgerlich?
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Die Grünen nach dem Ampel-Aus
Grün und gerecht?
Regierungskrise in Deutschland
Ampel kaputt!
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball