Investitionen in Ruanda: Chinas neue Textil-Werkbank
Unternehmer aus Fernost entdecken das ostafrikanische Ruanda. Steuererleichterungen und Vorteile beim Export in die EU locken sie an.
Man denkt in großen Maßstäben. „Wir sind mit 400 Mitarbeitern gestartet. Innerhalb der kommenden fünf Jahre wollen wir aber 10.000 Beschäftigte haben“, sagt Geschäftsführerin Malou Jontilano selbstbewusst und schreitet durch die endlos wirkenden Reihen aus Nähmaschinen.
Mit knapp 13 Millionen EinwohnerInnen gehört der ostafrikanische Staat zu den kleineren Ländern der Region. Ohne Meeresanbindung ist Ruanda eigentlich als Produktionsstandort unattraktiv. Präsident Paul Kagame hat mit seiner „Vision 2020“ trotzdem ehrgeizige Ziele formuliert. Ruanda soll bis 2020 vom Entwicklungsland zum Staat mit mittleren Einkommen aufsteigen.
Das dürfte angesichts einer Armutsquote von 39 Prozent (Stand: 2014) zwar nicht gelingen, allerdings kann Ruanda ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 7 Prozent in den vergangenen vier Jahren vorweisen. Die Infrastruktur im Land gilt als vorbildlich. In Kigali wurde vor zwei Jahren ein internationales Kongresszentrum eröffnet.
Und die ruandische Regierung versucht, Investoren ins Land zu locken. Wer mehr als 10 Millionen Dollar investiert, zahlt keine Unternehmensteuern, die Firmengründung ist vergleichsweise unkompliziert. Außerdem gilt das Land als relativ sicher. In einer Sonderwirtschaftszone in Kigali hat Volkswagen gerade eine kleine Fertigungsstätte eingeweiht.
Chinesische Gerichte und Massagen
Viel deutlicher und sichtbarer sind aber die chinesischen Investments. Unternehmen aus Fernost sind vor allem im Infrastrukturbereich wie dem Straßenbau tätig. In Kigali haben sich Hotels auf finanzstarke Gäste aus Fernost fokussiert: Sie bieten chinesische Gerichte und Massagen an.
„Für uns ist vor allem die Zollfreiheit für den Export in die EU wichtig“, sagt Malou Jontilano. Über den Handel mit den USA spricht sie lieber nicht. Die US-Regierung hat Ruanda gerade erst teilweise vom Agoa-Abkommen ausgeschlossen, dass zollfreien Export von Textilien aus mehreren afrikanischen Staaten ermöglichte.
Der Grund: Ruanda erschwert den Import von Secondhandkleidung aus den USA und möchte eine eigene Textilindustrie aufbauen. Dabei helfen sollen die Chinesen. Ein Teil der Kleidung soll für den ruandischen Markt produziert werden. Hauptabnehmer für die Warnwesten ist das Vereinigte Königreich.
Paul Kagame und den chinesischen Präsidenten Xi Jinping soll laut Beobachtern eine Art Freundschaft verbinden. Ende Juli besuchte Xi als erster Regierungschef seines Landes den Ministaat und brachte weitere Investments auf den Weg. Am Montag wurde bekannt, dass China Milliardenkredite auf dem gesamten afrikanischen Kontinent vergeben will. C&H investiert vor allem wegen der niedrigen Löhne in Ruanda. Einst war das der Grund für Investitionen in China. Stattdessen ist die einstige „Werkbank der Welt“ nun Großinvestor in Afrika.
China schafft damit Jobs für Geringqualifizierte. „Solange man physisch dazu imstande ist, die Maschinen zu bedienen, kann man hier arbeiten“, sagt Geschäftsführerin Jontilano trocken. Knapp 2 Dollar am Tag verdienen die ArbeiterInnen in der C-&-H-Textilfabrik. Das ist etwa das x-Fache des ruandischen Durchschnittslohns. Rekrutiert werden die Arbeiter von der ruandischen Regierung in den Schulen des Landes.
Kagames Regierung ist darauf bedacht, dass Management-Positionen vornehmlich mit Einheimischen besetzt werden. Daran hält man sich bei C&H offenbar. Aus China kommt nur die Vorstandschefin. Weitere chinesische Firmen wollen hier investieren. Dire Huajian Group plant eine Schuhfabrik mit mehr als 20.000 Mitarbeitern in Kigali.
Recherchiert im Rahmen einer Journalistenreise der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene