• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 9. 2020, 15:35 Uhr

      Paul Rusesabagina in Ruanda vor Gericht

      Bewaffneter Kampf bestätigt

      Der als Filmheld berühmt gewordene „Mille-Collines“-Chef Paul Rusesabagina bestätigt vor Gericht die Mitgründung einer bewaffneten Gruppe.  Simone Schlindwein

      Paul Rusesabagina mit Maske in Begelitung von zwei Soldaten
      • 3. 2. 2020, 15:05 Uhr

        Nach Monaten des Streits

        Uganda und Ruanda versöhnen sich

        Auf einem Gipfel in Angola willigen die Präsidenten beider Länder ein, ihre Beziehung zu normalisieren. Politische Gefangene sollen freigelassen werden.  Simone Schlindwein

        Grenzschranke versperrt einen Matschweg
        • 28. 12. 2018, 09:09 Uhr

          Frankreich stellt Ruanda-Verfahren ein

          Ende einer Sackgasse

          Endlich lässt Frankreich den Vorwurf fallen, Ruandas regierende einstige Tutsi-Guerilla RPF habe 1994 Hutu-Präsident Habyarimana getötet.  François Misser

          Mann in Tarnuniform und mit rotem Barrett vor einem Flugzeugwrack
          • 6. 11. 2018, 17:40 Uhr

            Neue Studie zur Ozonschicht

            Das Loch im Himmel wird kleiner

            Das Ozonloch schließt sich langsam, aber stetig – das zeigt ein UN-Bericht. Ein Abkommen soll bei der endgültigen Erholung helfen.  Bernhard Pötter

            Durch ein Loch in einem Stoff ist eine weiße Blume zu sehen
            • 3. 9. 2018, 19:05 Uhr

              Investitionen in Ruanda

              Chinas neue Textil-Werkbank

              Unternehmer aus Fernost entdecken das ostafrikanische Ruanda. Steuererleichterungen und Vorteile beim Export in die EU locken sie an.  Jörg Wimalasena

              Arbeiterinnen in einer Textilfabrik
              • 4. 8. 2017, 12:00 Uhr

                Debatte Ruanda als Musterland Afrikas

                Sich selbst kitzeln und dann lachen

                Kommentar 

                von Simone Schlindwein 

                Sicherheit, gute Straßen und Glitzerfassaden in der Hauptstadt. Doch der Aufschwung in Ruanda kommt längst nicht bei allen an.  

                eine große Menschenmenge
                • 15. 4. 2014, 18:25 Uhr

                  Nach dem Gedenken in Ruanda

                  Ein Sänger als Terrorist?

                  Zum Ende der Woche des Gedenkens an den Völkermord in Ruanda wird einer der berühmtesten jungen Musiker des Landes verhaftet.  Dominic Johnson

                  • 15. 4. 2014, 13:44 Uhr

                    Ruandisches Tagebuch Folge 8

                    Auch ein wenig mein Land

                    Zum Abschluss ihres Ruanda-Aufenthalts zieht unsere Autorin Bilanz – Bilanz ihrer Reise und eine Bilanz des Wandels in Ruanda.  Marie-Claude Bianco

                    • 11. 4. 2014, 15:40 Uhr

                      Ruandisches Tagebuch Folge 5

                      Deutschland liegt in Kigali

                      Ruanda? Hinter deutsch anmutenden Reihenhäusern geht es zum deutsch geförderten Kwetu-Filminstitut und schließlich zur Station der Deutschen Welle.  Marie-Claude Bianco

                      • 9. 4. 2014, 16:46 Uhr

                        Ruandisches Tagebuch Folge 3

                        Die Kunst des Neuanfangs

                        Mal was Schönes aus Kigali: Besuch bei Fred, der eine neue Kulturszene aufbauen hilft. „Wir werden es schaffen“, sagt er optimistisch.  Marie-Claude Bianco

                        • 9. 4. 2014, 10:37 Uhr

                          Debatte Völkermord in Ruanda

                          Genozid im Giftschrank

                          Kommentar 

                          von Arndt Peltner 

                          Vor 20 Jahren ignorierten deutsche Behörden systematisch den sich anbahnenden Völkermord in Ruanda. Sie wussten mehr, als sie zugeben.  

                          • 8. 4. 2014, 17:05 Uhr

                            Ruandisches Tagebuch Folge 2

                            Dieses kranke Land

                            Immer wieder Schreie und Zusammenbrüche. Ich habe Gänsehaut. Was haben diese Frauen auszuhalten! Die Mörder sind alle noch hier.  Marie-Claude Bianco

                            • 8. 4. 2014, 11:59 Uhr

                              Ruandisches Tagebuch Folge 1

                              Tag der Ankunft

                              Marie-Claude Bianco, die in der taz ihre Erinnerungen an Ruanda 1994 aufgeschrieben hat, ist zur Gedenkwoche nach Kigali zurückgekehrt.  Marie-Claude Bianco

                              • 7. 4. 2014, 16:54 Uhr

                                Ruanda gedenkt des Völkermordes

                                Alte Wunden brechen neu auf

                                Als im Stadion von Kigali der Genozid nachgespielt wird, ist das manchen im Publikum zu viel. Traumatisierte können einen Ruheraum aufsuchen.  Simone Schlindwein

                                • 7. 4. 2014, 14:47 Uhr

                                  Kolumne Macht

                                  Hotel „Ibis“, Ruanda

                                  Kolumne Macht 

                                  von Bettina Gaus 

                                  Der Völkermord in Ruanda vor zwanzig Jahren löste keinen Aufschrei bei uns aus. Heute sollte uns das eine Mahnung sein.  

                                  • 7. 4. 2014, 12:00 Uhr

                                    Ruandas junge Generation

                                    „Einfach ruandaful“

                                    Schnelles Internet, schöne Models. Wie eine Generation ein neues Lebensgefühl sucht – jenseits von Trauer und Depression.  Simone Schlindwein

                                    • 6. 4. 2014, 19:25 Uhr

                                      Erinnerung an den Völkermord in Ruanda

                                      Draußen knallen Schüsse

                                      Unsere Autorin wuchs in Deutschland auf. Geboren wurde sie in Ruanda. Im Frühjahr 1994 beginnt das Morden in dem Land. Da macht sie dort gerade Urlaub.  Marie-Claude Bianco

                                    Kigali

                                    • Abo

                                      Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                      Ansehen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln