piwik no script img

Innenminister kündigt Beobachtung anAfD-Nachwuchs im Visier

Verfassungsschutz in Bremen und Niedersachsen beobachtet die Junge Alternative. Die überlegt, die beiden Landesverbände aufzulösen.

Ihn will die Junge Alternative aus dem Verband ausschließen: Lars Steinke Foto: dpa

Hannover taz | „Schwarz-rot-gold ist bunt genug!“, schrieb die Junge Alternative (JA) Niedersachsen während der Fußballweltmeisterschaft auf ihrer Facebookseite. Die Jugendorganisation der AfD macht damit deutlich, wie sie die deutsche Gesellschaft gern hätte. Den Nationalsozialismus nennt die JA in dem sozialen Netzwerk die „ominösen 12 Jahre deutscher Geschichte“.

Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) zitiert außerdem ein Statement, in dem die Jugendorganisation befürchtet, dass „im Zuge der Masseneinwanderung“ auch der „tatsächlich menschenfressende Kannibalismus“ nach Europa komme. Pistorius will die JA in Niedersachsen vom Verfassungsschutz beobachten lassen. Bremen überwacht seinen JA-Landesverband bereits seit vergangener Woche.

„Man kann und darf nicht länger wegschauen, nicht länger beschwichtigen und relativieren“, sagte Pistorius – und löste damit etwas Überraschendes aus. Kurz nach seiner Pressekonferenz veröffentlichte der Bundesverband der Jungen Alternative eine Mitteilung. Der Bundesvorsitzende Damian Lohr kündigt darin einen außerordentlichen Bundeskongress an. Der einzige Tagesordnungpunkt: „die Abgliederung der JA-Landesverbände Bremen und Niedersachsen aus der Jungen Alternative, was einer Auflösung dieser Landesverbände gleichkäme“. Grund sei der Schutz der Gesamtorganisation.

Bei einer eilig anberaumten Pressekonferenz der niedersächsischen AfD mit Christopher Jahn vom JA-Bundesvorstand hört sich das wieder zögerlicher an: Man werde die Vorwürfe des Innenministers prüfen, so Jahn. Aufgelöst würden die Landesverbände nur, wenn sich herausstelle, dass es ein strukturelles Problem gebe. „Ich verwahre mich dagegen, dass wir unter den Pauschalverdacht gestellt werden, wir wären rechtsradikal“, sagt Jahn.

Einen schmeißen sie raus

Die AfD-Landesvorsitzende Dana Guth springt ihrem Parteinachwuchs bei: „Aus einzelnen Posts zu sagen, einen ganze Jugendorganisation wäre verfassungsfeindlich und müsse beobachtet werden, ist maßlos überzogen.“ Die zitierten Facebook-Posts könnten Ordnungsmaßnahmen für die AfD- und JA-Mitglieder zur Folge haben, kündigt Guth an. „Bis hin zum Parteiausschlussverfahren.“

Gegen Lars Steinke läuft so ein Verfahren bereits. Auf der Webseite der rund 180 Mitglieder starken JA Niedersachsen wird er noch als Landesvorsitzender aufgeführt. Vor wenigen Wochen hatte der Göttinger Student einen bundesweiten Skandal ausgelöst: Den gescheiterten Attentäter des 20. Juli, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, hatte er in einem internen Post als „Verräter“ bezeichnet.

Im Visier des Verfassungsschutzes

Beobachtet werden sowohl ganze Parteien als auch einzelne ihrer Organisationen oder einzelne Mitglieder.

Die Intensität der Beobachtung reicht von der bloßen Auswertung öffentlich zugänglicher Informationen bis hin zur Überwachung mit nachrichtendienstlichen Mitteln.

Rechtsgrundlage sind die allgemeinen Beobachtungsvoraussetzungen aus dem Bundesverfassungsschutzgesetz, wonach tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung vorliegen müssen.

Laut Bundesverfassungsgericht muss die Beeinträchtigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht nur hingenommen werden, sondern „maßgeblicher Zweck“ sein.

Die Aktivitäten dazu müssen über bloße Kritik hinausgehen, müssen aber nicht kämpferisch-aggressiver Natur sein.

Derzeit beobachtet der Verfassungsschutz unter anderem die Kommunistische Plattform der Linken und einzelne AfD-Politiker.

Schon die Wahl Steinkes zum Landeschef im Jahr 2017 hatte im JA-Landesverband für Diskussionen gesorgt. Der Lüneburger JA-Bezirksvorsitzende Mario Olssen war aus Protest sogar zurückgetreten. In seiner Rücktrittserklärung hatte er geschrieben, dass mit der Perso­nalentscheidung auch eine Richtungsentscheidung für den Verband getroffen worden sei.

Zwölf weitere Mitglieder hatten die Partei nach dem fünften Landeskongress der JA verlassen, bei dem sich Steinke, damals Bezirksvorsitzender in Braunschweig, mit zwei Stimmen Vorsprung gegen einen Mitstreiter durchsetzte. Seine Braunschweiger Bezirksgruppe war schon mehrfach einschlägig aufgefallen: Ein Mitglied hatte vor Kameras den Hitlergruß gezeigt. Zudem verhängte die JA im vergangenen Jahr gegen 20 Mitglieder Ordnungsmaßnahmen.

Olssen begründete das damals damit, dass in einer JA-Whatsapp-Gruppe Aussagen gepostet wurden wie: „Wir sollten Tierversuche stoppen und Flüchtlinge dafür nehmen“ oder „Wir sollten endlich über eine Endlösung für die Musels in Deutschland nachdenken“.

In der JA haben sich radikalere Kräfte als Olssen durchgesetzt. Die Präsidentin des niedersächsischen Verfassungsschutzes Maren Brandenburger (SPD) sprach gestern davon, dass es in der JA Niedersachsen „personelle und ideologische Überschneidungen“ mit der Identitären Bewegung und dem organisierten Rechtsextremismus gebe. Das seien „nicht nur Einzelstimmen, sondern maßgebliche Führungspersonen“.

Der Verfassungsschutz kann die JA nun mit nachrichtendienstlichen Mitteln überwachen. Das gilt jedoch nicht für die AfD. Die trete in Niedersachsen leiser auf als etwa in den ostdeutschen Bundesländern, sagt Minister Pistorius. „Die Frage ist aber, wohin steuert sie?“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Andrea Maestro und Andreas Speit schreiben: „Pistorius will die JA in Niedersachsen vom Verfassungsschutz beobachten lassen. Bremen überwacht seinen JA-Landesverband bereits seit vergangener Woche.“



    Darf ich einmal erfahren, was die JA in Niedersachsen und Bremen denn Böses gemacht hat oder mit Sicherheit vorhat zu tun? Gegen welchen Paragrafen welchen Gesetzbuches haben oder werden diese Jugendlichen verstoßen? Ich lese dazu: „Rechtsgrundlage sind die allgemeinen Beobachtungsvoraussetzungen aus dem Bundesverfassungsschutzgesetz, wonach tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung vorliegen müssen.“



    Ein wolkiges Gebilde aus undefinierten Substantiven.



    Haben die Jugendlichen der JA etwa der auf dem G 20-Gipfel vor einem Jahr Geschäfte geplündert und Polizisten angegriffen? Haben sie gezielt fremdländisch aussehende Frauen beleidigt und ihnen noch Schlimmeres angetan? Haben sie fremdländisch aussehende Männer verletzt? Sind sie, allein oder im Verbund, im Drogengeschäft, im Frauenhandel oder als Kinderschänder tätig? Haben sie die Scheiben von Parteibüros eingeworfen? Nein? Ja, was war und ist es denn, weshalb sie jetzt "beobachtet" werden sollen? Ist „beobachten“ dasselbe wie „überwachen“? Um die JA zu beobachten, brauche ich keinen Verfassungsschutz. Da rufe ich an und frage, wann man auf einen Kaffee zusammenkommt. Dann erfahre ich, was die Jugendlichen der JA den lieben langen Tag so machen. Notfalls komme ich unangemeldet. Was ich erzählt bekomme, überprüfe ich, notfalls durch Geheimagenten.



    Alles andere sind Gedankenverbrechen, erfunden wie der Feind selber. Eine Kriegslist. Im Kleinen kommt das täglich vor, unter dem häuslichen Dach wie im Geschäftsleben und in der Politik. Im Großen eher in Diktaturen.



    Allein, wir sind Demokraten. Wir sind aufgeklärt, tolerant und für Nächstenliebe und Bunt. Hass und Phobien kennen nur Böse. Wir nicht. Wir sind gut.



    Wohin also treibt die Bundesrepublik?



    Martin Korol, Bremen