piwik no script img

Amnesty-Mitarbeiter in der TürkeiTaner Kılıç soll freikommen

Ein türkisches Gericht hat die Freilassung von Taner Kılıç angeordnet. Die Entscheidung sendet ein klares Signal an die EU: Ankara braucht Europa.

Amnesty-Aktivisten in Berlin forderten im Juni die Freilassung von Kiliç Foto: dpa

Berlin taz | Taner Kılıç, Sektionschef von Amnesty International, soll nach mehr als einjähriger Untersuchungshaft in der Türkei aus dem Gefängnis entlassen werden. Das berichteten Mitarbeiter von Amnesty International am Mittwoch. Kılıç gehört zu einer Gruppe von Menschenrechtlern, denen die Unterstützung einer oder mehrerer „terroristischer Organisa­tio­nen“ vorgeworfen wird. Er war als Letzter noch im Gefängnis, nachdem zehn andere Menschenrechtler im vergangenen Herbst entlassen worden waren.

Zu den im Juli 2017 in Istanbul festgenommenen Menschenrechtlern gehörte auch der Deutsche Peter Steudtner und der Schwede Ali Gharavi. Kılıç war bereits im Juni 2017 in Izmir festgenommen worden. Steudtner und Gharavi waren Teilnehmer eines Amnesty-Workshops und sollten über IT-Sicherheit referieren.

Der Prozess gegen die Gruppe wurde mit dem von Kılıç zusammengelegt, obwohl dieser bereits in U-Haft saß, als der Workshop in Istanbul stattfand. Die Festnahmen wirkten wie eine massive Einschüchterung von Menschenrechtsorganisationen in der Türkei. Allen wurde vorgeworfen, Putschisten der Gülen-Sekte oder die kurdische PKK unterstützt zu haben.

In Deutschland führte insbesondere die Festnahme von Peter Steudtner zu heftigen Protesten in der Öffentlichkeit und der Politik. Der damalige Außenminister Sigmar Gabriel kündigte an, Deutschland werde alle Waffenlieferungen in die Türkei stoppen, die Hermesbürgschaften deckeln und deutsche Touristen warnen, in die Türkei zu fahren. Nachdem bereits im Februar 2017 der deutsche Journalist Deniz Yücel verhaftet worden war, markierten die Festnahmen der Amnesty-Leute in der Türkei einen vorläufigen Tiefpunkt in den Beziehungen zwischen beiden Ländern.

Erdoğan sucht das Wohlwollen der EU

Das ausgerechnet jetzt auch Taner Kılıç freigelassen wird, ist kein Zufall. Erst am Dienstag hatte ein Gericht in Edirne die Freilassung zweier griechischer Soldaten angeordnet, die seit März in U-Haft saßen. Zusammen mit der am Mittwoch angeordneten Freilassung von Kılıç ergibt das ein eindeutiges Signal an Europa. Während US-Präsident Donald Trump die Freilassung des evangelikalen Pastors Andrew Brunson mit allen Mitteln zu erzwingen versucht, lässt Erdoğan plötzlich drei Gefangene frei, an denen vor allem in Europa vielen Leuten gelegen ist.

Kılıç hatte zwar nicht die gleiche Solidarität erhalten wie Peter Steudtner, aber Amnesty wies mit immer neuen Kampagnen darauf hin, dass ihr türkischer Sektionschef nach wie vor in Haft sitzt. Auch die Freilassung der griechischen Soldaten ist ein starkes Signal. Nicht zu Unrecht hatte die griechische Öffentlichkeit die Verhaftung der Soldaten als Vergeltung dafür begriffen, dass in Griechenland acht türkische Soldaten, die nach dem Putschversuch ins Nachbarland geflüchtet waren, Asyl erhalten hatten, anstatt, wie von der türkischen Regierung gefordert, ausgeliefert zu werden.

Angesichts der durch US-Sanktionen ausgelösten Währungskrise braucht Erdoğan jetzt dringend das Wohlwollen der EU. In Telefonaten mit Kanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron wollte Erdoğan am Mittwoch und Donnerstag seine Annäherung an Europa ausloten, bevor er im September zum Staatsbesuch nach Berlin kommt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich bin mit der vergleichsweise unsorgfältigen Berichterstattung alles andere als zufrieden. 1. "Das ausgerechnet" heißt hier: dass. 2. E und Entourage haben D und andere europäische Länder massivst beleidigt. Der Außenminister: D müsse lernen, sich zu benehmen. Alles nur wegen der Machtgeilheit von E. Kein Wort dazu im Artikel. Ich bleibe dabei: Die Medien haben ein gerüttelt Maß an Mitschuld an den Zuständen, da sie diese nicht kenntnisreich, korrekt und konsequent herüberbringen. Als Lehrer mit 45-jähriger Erfahrung weiß ich, wovon ich schreibe. E verhält sich wie ein pubertierender 14 -Jähriger, der bei jeder Gelegenheit die Grenzen auslotet und bei Schwäche weiter nach außen verschiebt. Hier nur eines von viel zu vielen Beispielen: meedia.de/2016/07/...alisten-geschickt/. Die taz kann es auch nicht besser. Erdogan brauche das Wohlwollen der EU. Bei dieser Aussage kann ich gar nicht so viel essen, wie k....muss. Erdogan braucht nur eines. Jemand, der ihm die Grenzen aufzeigt: Kenntnisreich, www.focus.de/polit...je_id_5742865.html, korrekt und konsequent.