piwik no script img

Kolumne Press-SchlagFäuste hoch, Knie runter!

Kolumne
von Thomas Winkler

Spieler der National Football League protestieren gegen Rassismus. Trumps Reaktionen sind nur Ablenkung von seinen politischen Skandalen.

Der Protest gefällt den meist weißen Club-Besitzern nicht Foto: dpa

S ie haben es wieder getan. Malcolm Jenkins und De’Vante Bausby reckten die Faust gen Himmel. Kenny Stills und Albert Wilson knieten. Es waren zwar nur ein paar wenige von mehreren Hundert Football-Spielern, die am Donnerstag offen protestierten, als die Nationalhymne gesungen wurde. Aber das Signal war trotzdem deutlich: Die Proteste von Sportlern gegen soziale Ungleichheit und Rassismus gehen weiter.

Sportlich mag diese erste Runde von Vorbereitungsspielen der NFL keine allzu spannenden Erkenntnisse gebracht haben, politisch hingegen schon: Die umsatzstärkste Sportliga der Welt darf sich schon mal darauf vorbereiten, dass sie das ungeliebte, weil geschäftsschädigende Thema auch die am 6. September beginnende neue Saison hindurch begleiten wird. Zwar hat die NFL ihre Direktive, dass Spieler während der Hymne entweder brav zu stehen oder gleich in der Umkleidekabine zu bleiben haben, erst einmal wieder ausgesetzt und sucht nun gerade in Verhandlungen mit der Spielergewerkschaft nach einer Lösung, mit der alle Seiten leben können.

Doch so eine Lösung ist ebenso wenig in Sicht wie die Bewältigung der sozialen Pro­bleme, auf die die protestierenden Profis aufmerksam machen wollen: Spieler wie Jenkins, der, bevor er vor fast 70.000 Zuschauern in Philadelphia die Faust ballte, per Twitter darauf aufmerksam machte, dass 60 Prozent der Häftlinge in den USA Farbige sind, werden sich nicht verbieten lassen, weiter ihre Popularität für ihre Anliegen zu nutzen. Die Besitzer der 32 Klubs wiederum fürchten weiteren Imageschaden beim eher konservativen NFL-Publikum, das den Spielern unterstellt, sich von Armee und Vaterland distanzieren zu wollen.

Der Konflikt zwischen den protestierenden Spielern, die meist Afroamerikaner sind, und den Teambesitzern, die allesamt weiß sind, wird zugespitzt durch einen unentwegt twitternden Präsidenten. Donald Trump fordert eine harte Linie von der NFL, seiner Meinung nach sollten die Protestierer einfach gefeuert werden. Zu Hochzeit der Proteste, die vor zwei Jahren begannen, nannte Trump die während der Hymne knienden Spieler „Hurensöhne“.

Solidarität von Michael Jordan und Melania Trump

Zuletzt hatte sich der präsidiale Zorn ein zusätzliches Opfer gesucht: Trump nahm die Eröffnung der Schule für sozial benachteiligte Kinder, die LeBron James in seiner Heimatstadt Akron, Ohio, finanziert hat, zum Anlass, den Basketball-Superstar als „dumm“ zu bezeichnen. James hat sich schon öfter negativ über Trump geäußert, ihn einmal sogar als „Arsch“ bezeichnet. Diesmal reagierte er auf die Beleidigung des Präsidenten denkbar präsidial: nämlich gar nicht.

Stattdessen ließ er andere die Trump’schen Unflätigkeiten kommentieren. Aber nicht nur Profi-Kollegen, TV-Kommentatoren und sogar einige republikanische Politiker verurteilten Trumps offensichtlichen Rassismus. Selbst die, wenn es um Politik geht, sonst ausgesprochen schweigsame Ikone Michael Jordan stellte sich am die Seite des Spielers, der ihm den Titel als Bester Basketballer aller Zeiten streitig zu machen versucht. Die erstaunlichste Solidaritätsadresse aber kam direkt aus dem Weißen Haus: Melania Trump ließ ausrichten, sie würde James’ Schule gern einmal besichtigen.

Jeden Tag neue Tweets, jeden Tag neue Schlagzeilen, jeden Tag neues Futter für die Real-Life-Soap-Opera mit den Schönen, Reichen und Mächtigen. Das unterhaltsame Hin und Her füllt aber nicht nur Sportseiten, sondern auch die Kommentarspalten seriöser Medien und beherrscht die Talkshows. Und das ist womöglich Strategie: Unter seinen Tweets begräbt Trump nicht nur die guten Absichten der protestierenden Sportler. Er lenkt vor allem auch von seinen Skandalen und innenpolitischen Problemen ab.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Und das ist womöglich Strategie: Unter seinen Tweets begräbt Trump nicht nur die guten Absichten der protestierenden Sportler. Er lenkt vor allem auch von seinen Skandalen und innenpolitischen Problemen ab."

    Sicher. Es gibt keine Profisportler, die mehr bei weniger Aufwand verdienen als NFL Profis. Gerade diese Typen haben es nötig gegen Rassismus zu protestieren.

    Außerdem: egal ob "Russland Affäre" oder Stormy Daniels oder dergleichen mehr. Trump produziert keine Skandale; sie werden ihm angedichtet.

    Innenpolitische Probleme: Wirtschaftswachstum von 4,1%; nahezu Vollbeschäftigung; noch nie waren mehr Afroamerikaner in Arbeit; noch nie waren mehr Latinos in Arbeit; noch nie waren mehr Frauen in Arbeit - und durch Trumps Steuerreform steigen die Löhne. So ist es kein Wunder das sich Trump über knapp über 50% Zustimmungswerte erfreuen kann - selbst Obama kann da nicht mehr mithalten.

    Natürlich ist auch unter Trump nicht alles Gold was glänzt, aber es gab und gibt Politiker, für die es innenpolitisch wesentlich düsterer aussieht als für Trump.

    • @Der Mann, der unter einen Stein hervorkroch:

      "Es gibt keine Profisportler, die mehr bei weniger Aufwand verdienen als NFL Profis."



      Mit dieser Aussage disqualifizieren sie sich gleich zu Beginn da sie ganz offensichtlich gerne Behauptungen aufstellen obwohl sie keine Ahnung von der Materie haben. Sie sollten sich mal ne halbe Stunde Zeit nehmen und den Aufwand eines NFL pro mit dessen Gehalt und durschnitllicher Zugehörigkeit zur Liga vergleichen. Dann stellen Sie vielleicht nicht mehr so abstruse Behauptungen in den Raum. Und danach beschäftigen sie sich doch mal mit der Herkunft vieler Spieler dann verstehen Sie vielleicht deren Motivation.

      • @Der Epping:

        "Sie sollten sich mal ne halbe Stunde Zeit nehmen und den Aufwand eines NFL pro mit dessen Gehalt und durschnitllicher Zugehörigkeit zur Liga vergleichen."

        Ähm... hab ich bereits getan: www.vermoegenmagaz...haelter-verdienst/

        Bei 16 Spielen in der Hauptsaison.

        Selbstverständlich ist der Konkurrenzkampf um die Plätze in den Teams hart; wer nicht wirklich zu den Besten gehört wird nie in der NFL spielen oder nach kurzer Zeit verdrängt. Wer sich aber einmal etabliert hat, hat ausgesorgt.

        Finden sie es nicht auch irgendwie irritierend, das der Protest ausgerechnet in der NFL beheimatet ist, während er z.B. im Amteurfootball und "Collague Football" nicht vorkommt?

        "Und danach beschäftigen sie sich doch mal mit der Herkunft vieler Spieler dann verstehen Sie vielleicht deren Motivation."

        Steht doch im Text:"Der Konflikt zwischen den protestierenden Spielern, die meist Afroamerikaner sind, und den Teambesitzern, die allesamt weiß sind,..."

        Afroamerikaner machen etwa 14% der US-Bevölkerung aus; sind in der NFL aber massiv überrepresentiert. Liegt daran, daß es ums Talent und nicht um Hautfarbe geht. Da aber die Teambesitzer alle weiß sind kann man es natürlich nur mit Rassismus zu tun haben.

        Ich nenne diese Proteste Heuchelei.

        Würden sich die Protestierenden wirklich um die Belange der Afroamerikaner kümmern würden sie auf die 71 Ermordeten Schwarzen von Chicago allein am letzten Wochenende hinweisen (und dieses Wochenende wird auch nicht besser werden). Da in diesen Fällen die Täter aber auch schwarz, und nicht weiß und schon gar keine Polizisten sind spielen sie keine Rolle.

        • @Der Mann, der unter einen Stein hervorkroch:

          Muss mich korrigieren: Es gab 71 Schusswaffenopfer. Gestorben sind "nur" 11, alle anderen wurden "lediglich" verletzt.

    • @Der Mann, der unter einen Stein hervorkroch:

      Wies der Zufall will hat Trump genau zum Thema mal wieder auf Twitter zugeschlagen: "I am proud to have fought for and secured the LOWEST African American and Hispanic unemployment rates in history. Now I’m pushing for prison reform to give people who have paid their debt to society a second chance. I will never stop fighting for ALL Americans!"

      "... Spieler wie Jenkins, der, bevor er vor fast 70.000 Zuschauern in Philadelphia die Faust ballte, per Twitter darauf aufmerksam machte, dass 60 Prozent der Häftlinge in den USA Farbige sind, werden sich nicht verbieten lassen, weiter ihre Popularität für ihre Anliegen zu nutzen."

      Spieler wie Jenkins sollten sich mal überlegen, ob ihr Protest an den richtigen Adressaten gerichtet ist ....