piwik no script img

Kommentar Wahlkampfauftakt im KongoEin Staat der Willkür

Im Kongo gibt es jetzt mehrere Präsidentschaftskandidaten. Der Amtsinhaber will seinen Griff auf das Land jedoch nicht lockern.

Der Amtsinhaber im Kongo, Joseph Kabila, will seinen Griff auf das Land nicht lockern Foto: dpa

Jahrelang hat die Demokratische Republik Kongo auf ernsthafte Präsidentschaftskandidaten gewartet – jetzt kommen sie alle auf einmal. Der ehemalige Warlord und Vizepräsident Jean-Pierre Bemba ist am Mittwoch triumphal aus elf Jahren Exil und Gefängnis nach Kinshasa heimgekehrt. Am Freitag soll der andere wichtige Oppositionsführer, Moise Katumbi, folgen: Er fliegt von Südafrika aus in die Bergbau-Metropole Lubumbashi, wo er jahrelang als Provinzgouverneur regierte.

Beide wollen in den nächsten Tagen ihre Kandidatur für die Wahlen am 23. Dezember einreichen, bei denen sie voraussichtlich gegen Amtsinhaber Joseph Kabila oder jemanden aus seiner Familie antreten werden.

Kongos Wahlen hätten eigentlich schon im Jahr 2016 stattfinden müssen, und eigentlich darf Kabila gar nicht wieder kandidieren, weil er schon zwei Amtszeiten hinter sich hat. Aber falls die Wahl am 23. Dezember 2018 einigermaßen korrekt abläuft, werden all diese Bedenken vergessen sein – vor allem, wenn als Ergebnis das riesige Land mit den reichsten Rohstoffvorkommen Afrikas seinen ersten demokratischen und friedlichen Machtwechsel erleben sollte. Dann wäre der 1. August mit Bembas Rückkehr der Start eines pluralistischen und spannenden Wahlkampfs.

Leider spricht aber sehr viel mehr gegen dieses optimistische Szenario als dafür. Kabila macht keine Anstalten, seinen Griff auf das Land zu lockern – er hat schießwütige Generäle in Schlüsselpositionen befördert, und seine Familie dominiert die Wirtschaft. Kongo bleibt ein Staat der Willkür, dessen Bevölkerung immer ärmer wird, während sich eine kleine Elite an der Rohstoffwirtschaft bereichert.

Auch Bemba und Katumbi gehören zu dieser Elite, was sich schon daran zeigt, dass sie per Privatjet in die Heimat düsen. Und am Ende könnten sie alle aus formalen Gründen von der Wahl ausgeschlossen bleiben. Wenn die 80 Millionen Kongolesen 2018 ihrer demokratischen Rechte beraubt bleiben, war der 1. August nicht der Startschuss für den Wahlkampf, sondern für den nächsten Krieg.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • öre nicht auf großartige Anwälte, Politiker, Medien, Wissenschaftler und Experten, die nur ein Echo der Stimme des Diktators sind ". Es ist viel ruhmreicher, sich auf große institutionelle Normen zu verlassen! Die Menschen geben den Anführern ihre Seelen und sonnen sich in Faulheit. Wenn Sie Ihre eigenen Werte festlegen möchten, lesen Sie die Charta für dauerhaften Frieden.

  • Hallo, schaut mal in die aktuelle Publik Forum. Dort findet ihr weitere wichtige Infos zur Wahl, z.B. dass die katholische Kirche im Kongo als einzige wirkkräftige Oposition durch friedliche Demonstrationen diese Wahlen erzewungen hat. Ansonsten ist die Oposition im Kongo in 400 Kleinstparteien zersplittert.