Ruanda sponsert den FC Arsenal: Trikots der Schande oder der Chance
Ruanda steigt als Sponsor beim Arsenal FC ein. Für den Klub ein kleiner Deal. Aber das arme ostafrikanische Land fängt sich jede Menge Kritik ein.
Die Meldung überrascht, denn Ruanda ist eines der ärmsten Länder der Welt und auf die Millionenzahlungen ausländischer Entwicklungshilfe angewiesen. Eingefädelt hat den Deal der ruandische Präsident Paul Kagame, ein großer Arsenal-Fan.
Ruandas Armut und das autokratische Regime des Paul Kagame sorgen für Empörung, besonders in Großbritannien. „Shirt of shame“, titelte etwa die Daily Mail zur geplanten Trikotwerbung. Und der konservative Abgeordnete Andrew Bridgen empörte sich, es sei doch grotesk, dass ein Land, das massiv vom britischen Steuerzahler alimentiert werde, Millionen in einen sagenhaft reichen Londoner Fußballklub pumpe.
Seenlandschaften und Frauenfußball
Die ruandische Regierung sieht das naturgemäß anders. Kein Cent für das Sponsoring sei aus diesem Etat geflossen, sondern die Werbung werde ausschließlich durch selbst generierte Tourismuseinnahmen finanziert.
Ruanda, das Land der tausend Hügel, gehört zu den beliebtesten Reisezielen auf dem afrikanischen Kontinent. Mit seiner faszinierenden Natur, traumhaften Seenlandschaften, den Nationalparks und besonders den Berggorillas konnte Ruanda allein im letzten Jahr 1,3 Millionen Besucher anziehen. Zudem gibt es in der Hauptstadt Kigali ein modernes Kongresszentrum – und ein Volkswagen-Werk wurde ebenfalls eröffnet.
Nur fußballerisch gehört das Land, das immer noch vom Völkermord an der Bevölkerungsgruppe der Tutsi im Jahr 1994 gezeichnet ist, nicht zu den Vorzeigeadressen: An einer WM nahm die ruandische Auswahl – Spitzname „Amawubi“ (Die Wespen) – noch nie teil, und erst einmal trat sie beim Africa Cup of Nations auf. Das war 2004 – und wenn man genau hinschaut, war der Auftritt durchaus respektabel: Einer 1:2-Niederlage gegen Tunesien folgte ein 1:1 gegen Guinea und ein 1:0-Sieg über die Demokratische Republik Kongo. Ein Vorrundenaus, für das sich niemand schämen musste.
Und 2014 gewannen die Amawubi sogar ein regionales Turnier für ost- und zentralafrikanische Teams – durch einen Finalsieg über Kenia. Interessanterweise gewann das B-Team von Ruanda. Das machte die Nationalelf ausnahmsweise zur Nummer eins der Rangliste für Ostafrika – und immerhin noch Nummer 68 bei der Fifa.
Marketingdeal für mehr Tourismuseinnahmen
Und noch etwas macht den ruandischen Fußball besonders: Die Ruanda Women’s Football League, gegründet 2008, gilt als einzig etablierte Frauenfußballliga in Ostafrika.
Doch mit dem Marketingdeal, den die Regierung nun mit Arsenal FC geschlossen hat, soll nicht der Fußball verbessert werden: Es geht um eine Steigerung der Tourismuseinnahmen. 700 Millionen Euro bis 2024 sollen dadurch generiert werden. „Jeder, der unseren Vertrag mit Arsenal kritisiert, weil wir ein armes Land und Empfänger von Hilfsgeldern sind, will entweder, dass wir arm bleiben, oder versteht nicht, wie wichtig Marketing für jedes Unternehmen ist“, twitterte die Chefin der staatlichen Entwicklungsagentur, Clare Akamanzi. „Je mehr Ruanda aus dem Tourismus einnimmt, desto mehr können wir in unsere Bürger investieren.“
Bei aller berechtigten Kritik an dem Deal und erst recht an der Menschenrechtsbilanz des ruandischen Präsidenten mehren sich doch die Stimmen, die die Empörung, gerade in britischen Boulevardblättern, als heuchlerisch bewerten – gerade wenn man bedenkt, dass etliche russische Oligarchen und arabische Scheichs zu den größten Geldgebern von Premier-League-Klubs gehören. Arsenals Hauptsponsor ist weiterhin Emirates, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate. „Shirt of shame“ war in dem Zusammenhang nicht ein einziges Mal zu vernehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator