piwik no script img

Treffen Nordkorea-USASüdkorea rätselt über Gipfel

US-Außenminister Pompeo reist nach Seoul, um Südkoreas Präsident die Ergebnisse des Kim-Trump-Gipfels zu erklären.

Der Gipfel der Rocket Men auf den Titelblättern der südkoreanischen Zeitungen Foto: dpa

Gesprächsbedarf dürfte es genügend gegeben haben, als am Donnerstag US-Außenminister Mike Pompeo das Präsidentenhaus in Seoul besuchte, um mit Südkoreas Staatschef Moon Jae In die Resultate des Gipfeltreffens von Singapur zwischen den Präsidenten der USA und Nordkoreas zu erörtern. Schließlich hatte Donald Trump während seiner wirren Pressekonferenz die meisten Anwesenden vor den Kopf gestoßen, indem er fast beiläufig ankündigte, die „teuren und provokativen Kriegsspiele“ mit Südkorea zu stoppen. Gemeint waren die gemeinsamen US-südkoreanischen Militärmanöver, die Nordkorea in der Vergangenheit regelmäßig als Kriegserklärung gewertet hat.

Die südkoreanische Regierung war offensichtlich von der Ankündigung überrascht. Man müsse noch herausfinden, was Trump überhaupt gemeint habe, ließ ein Präsidentensprecher noch am Mittwoch verkünden. Ebenso blieb bei der vagen Gipfelerklärung von Kim und Trump völlig offen, was denn nun von der „kompletten, verifizierbaren und unumkehrbaren Denuklearisierung“ geblieben ist, die die USA doch immer gefordert haben. Und vor allem: Werden jetzt die Wirtschaftssanktionen gegen Nordkorea nun gelockert?

Pompeo war jetzt in Seoul sichtlich bemüht, Licht ins Dunkel zu bringen: „Wir werden eine vollständige Denuklearisierung einfordern, ehe wir Sanktionen aufheben“, sagte er. Auch am Ziel der „umumkehrbaren und überprüfbaren“ atomaren Abrüstung Nordkoreas werde man festhalten.

Es schien fast, als wolle der US-Außenminister das unter den meisten Nordkorea-Experten als äußerst schwach angesehene Verhandlungsergebnis von Singapur retrospektiv aufwerten. Die Reaktionen in den großen US-Medien auf den Gipfel waren zum Teil erschütternd ausgefallen: „Nordkorea ist als Atommacht angekommen“, leitartikelte die New York Times. Der 2018 als Sonderbeauftragte für Nordkorea zurückgetretene Joseph Yun, einer der profundesten Korea-Experten Washingtons, sagte: „Genau das hat Nordkorea von Anfang an gewollt. Und ich kann nicht glauben, dass wir das zugelassen haben. Ich bin schlicht überrascht, dass Monate der Verhandlungen zu so wenig Resultaten geführt haben.“

Optimismus in Südkorea

Die meisten Südkoreaner zeigen sich dennoch weitgehend optimistisch. Das hat vor allem damit zu tun, dass die atomare Bedrohung durch den Norden eher als politisches Taktieren angesehen wird. Dass Kim wirklich eine Atombombe auf den südlichen Nachbar abwerfen würde, hält niemand für wahrscheinlich.

Vielmehr wünschen sich die Leute, dass der innerkoreanische Friedensprozess nun weiter vorangetrieben wird. Unter der Jugend des Landes steigt zudem der Wunsch, in baldiger Zukunft einmal nach Nordkorea einreisen zu können. Ironischerweise erfreut sich selbst Trump unter den Koreanern einer gewissen Beliebtheit: Im Gegensatz zu Obama hat er dem Nordkorea-Konflikt schließlich oberste Priorität eingeräumt. Unter Hillary Clinton, so lautet das Credo, wäre es sicher nicht zum Gipfel mit Kim gekommen.

Ironischerweise erfreut sich Trump unter Koreanern einer gewissen Beliebtheit

Vor allem aber bleibt die Popularität von Präsident Moon Jae In erhalten. Bei Südkoreas Kommunalwahlen sowie einer Reihe von Nachwahlen zum Parlament am Mittwoch erlangte die linksgerichtete Regierungspartei des Präsidenten einen beachtlichen Erdrutschsieg: 14 Bürgermeisterposten und 11 der 12 zur Wahl stehenden Abgeordnetensitze gingen an Moons Partei. Da der Wahlkampf vor allem im Schatten der innerkoreanischen Annäherung und des Kim-Trump-Gipfels stand, kann das Ergebnis als Vertrauensbeweis für Moons Nordkorea-Politik gewertet werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Der 2018 als Sonderbeauftragte für Nordkorea zurückgetretene Joseph Yun, einer der profundesten Korea-Experten Washingtons, sagte: „Genau das hat Nordkorea von Anfang an gewollt. Und ich kann nicht glauben, dass wir das zugelassen haben. Ich bin schlicht überrascht, dass Monate der Verhandlungen zu so wenig Resultaten geführt haben.“ "

     

    Nun ja.... zum Glück für sein Nervenkostüm hat der gute Herr Yun wohl noch nie das sogenannte Iran Atomabkommen aus der Nähe gesehen. Und dieses wurde über Jahre verhandelt.....

  • Jeder bekommt die Version die er hören will. Kim hats drauf! Donald schön am Nasenring durch die Manege führen

  • "Die meisten Südkoreaner zeigen sich dennoch weitgehend optimistisch." Was heißt hier "dennoch"!? Zuvor werden Lobbyisten des militärisch-industriellen Komplexes der USA zitiert, die natürlich massiv gegen Trumps Friedensprozess sind. Da Südkorea diametral entgegengesetzte Interessen hat als die USA, sind die Leute dort FOLGERICHTIG optimistisch.