piwik no script img

Berliner Gericht zum KopftuchverbotNeutralität ist wichtiger als der Glaube

Das Berliner Arbeitsgericht weist die Klage einer Lehrerin ab. Das Verbot religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen sei verfassungskonform.

Im Gerichtssaal erlaubt, im Klassenzimmer nicht Foto: dpa

Berlin taz | Eine Berliner Lehrerin mit Kopftuch hat keinen Anspruch darauf, an einer Grundschule beschäftigt zu werden. Das entschied das Berliner Arbeitsgericht am Mittwoch. Die Entscheidung des Gerichts war mit Spannung erwartet worden, entsprechend viel Presse war vor Ort. Denn hinter diesem Rechtsstreit steht die Frage, ob das Berliner Neutralitätsgesetz, welches das Tragen religiöser Symbole und Kleidung für Polizisten und Justizangestellte bis auf Ausnahmen verbietet, verfassungskonform ist. Das Gericht hat dies bejaht.

„Das Neutralitätsgesetz ist Ausdruck des Souveräns, um bestimmte Konfliktlagen zu lösen“, indem staatliche Einrichtungen neutral gestaltet würden, begründete der vorsitzende Richter Arne Boyer das Urteil. Es sei richtig, dass im Gerichtssaal kein Kreuz hinge. Ebenso richtig sei es, dass Lehrerinnen ohne Kopftuch unterrichteten. „Diesen Ansatz unterstützt die entscheidende Kammer und bittet um Respekt.“

Das Berliner Neutralitätsgesetz war in jüngster Zeit immer wieder Streitpunkt juristischer Auseinandersetzungen. Angestoßen worden war dies durch ein Urteil des Bundesverfassungsgericht aus dem Jahr 2015. Damals hatten die obersten Richter in einem anderen Kopftuch-Fall erklärt, das Recht des Einzelnen auf Religionsfreiheit dürfe nur eingeschränkt werden, wenn eine „konkrete Gefahr“ für den Schulfrieden bestehe, nicht aber aufgrund abstrakter Neutralitätsvorstellungen.

An der Berufsschule erlaubt

Im vorigen Jahr hatte sich das Landesarbeitsgericht in zweiter Instanz an diesem Urteil orientiert und das Land Berlin zu einer Entschädigungszahlung von rund 8.000 Euro an eine kopftuchtragende Lehrerin verurteilt. Begründung: Indem man ihr nur einen Einsatz an einem Oberstufenzentrum oder einer Berufsschule – dort sind religiöse Symbole für LehrerInnen erlaubt – angeboten habe, habe man gegen das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) verstoßen, das Diskriminierung auf Grund der Religion verbietet.

Zur Frage der Verfassungskonformität des Berliner Neutralitätsgesetzes sagte die Kammer damals: Man könne das Gesetz durchaus „verfassungskonform auslegen“, aber von der Klägerin gehe eben keine „konkrete Gefahr für den Schulfrieden aus.“

Im aktuellen Fall war der Lehrerin, die derzeit in Elternzeit ist und auch nicht vor Gericht erschien, zunächst eine Beschäftigung an ihrer Wunsch-Schule zugesagt worden, einer Grundschule in Berlin-Spandau. Als sie am ersten Arbeitstag jedoch mit Kopftuch erschienen war, hatte man sie dort abgezogen und kurz darauf an ein Oberstufenzentrum versetzt. Dies sei rechtmäßig, entschieden nun die Richter. „Wenn wir sagen, das Neutralitätsgesetz gilt, hatte die Senatsverwaltung keine andere Wahl, als so zu handeln“, erklärte Boyer.

Es gehe um religiöse Symbole an sich

Er betonte die Auffassung seiner Kammer, das Gebot der staatlichen Neutralität sei wichtig, weil „niemand das Gefühl haben darf, dass er in diesen Institutionen (wie Gericht oder Schule, Anm.d.Red.) wegen seiner Religion benachteiligt wird“. Die Kammer schließe sich daher auch nicht der Auffassung an, man müsse das Neutralitätsgesetz „verfassungskonform auslesen“, wie es die KollegInnen im vorigen Jahr getan hatten. Es gehe nicht um eine „konkrete Gefahr“, sondern um religiöse Symbole an sich.

Diese Auffassung begründete Boyer mit einer persönlichen Anekdote. Er sei vor zwei Wochen der Aufforderung der Jüdischen Gemeinde Berlins gefolgt, aus Solidarität eine Kippa zu tragen. Er selbst sei kein Jude, habe sich aber eine gekauft und sie bei der Arbeit getragen – wenn auch natürlich nicht im Gerichtssaal. „Der Effekt war enorm“, so Boyer, er sei vielfach angesprochen worden. „Die Kippa wirkte auf alle ein, die mir begegnet sind.“ Deswegen glaube er nun umso mehr, „dass alle religiösen Symbole Einfluss nehmen“. An dem Argument vieler Berliner LehrerInnen gegen das Kopftuch, allein das Tragen dieses Symbols in der Schule könne Kinder beeinflussen, sei daher wohl auch etwas dran. „Das ist die Krux religiöser Symbole: die einen verstehen darunter das Seelenheil, die anderen das Gegenteil.“

Boyer gab im anschließenden Gespräch mit der taz aber auch zu verstehen, dass die Rechtsauffassung seiner Kammer zum Neutralitätsgesetz mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nur schwer in Einklang zu bringen sei. Er rechne damit durchaus mit einer Aufhebung der Entscheidung in nächster Instanz. Er halte eine grundsätzliche Klärung dieser Frage für wünschenswert. Das Land Berlin hätte diesen Weg auch schon im vorigen Jahr gehen können, wenn es in dem anderen Kopftuch-Fall in Berufung gegangen wäre. Damals hatte es jedoch darauf verzichtet und die Entschädigung gezahlt.

Seyran Ates vertritt das Land Berlin

Inzwischen wird Berlin allerdings von der streitbaren Juristin und Frauenrechtlerin Seyran Ates vertreten, die nicht vor Ort war. Sie hatte bereits im Vorfeld dieser Entscheidung angekündigt, im Fall einer Niederlage den Rechtsweg zu gehen, notfalls bis zum Bundesverfassungsgericht.

Dieser Weg ist nun auch für die unterlegene Klägerin möglich. Ob ihre Mandantin Berufung einlegt, konnte ihre Anwältin Maryam Haschemi Yekani nach der Verkündung noch nicht sagen. Man wolle erst den schriftlichen Entscheid abwarten, erklärte sie noch im Gerichtssaal.

Christine Buchholz, religionspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Bundestag, erklärte zur Entscheidung: damit werde „die Diskriminierung kopftuchtragender, muslimischer Frauen auf dem Arbeitsmarkt fortsetzt“. Dies werde einer multireligiösen Stadt wie Berlin nicht gerecht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Auch diese Überlegung gibt es bei mir.

    Was ist das für ein Gott, der sich für Alkohol und Schweinefleisch interessiert?? Was soll das, dass es den Menschen verboten wird?

    Was hat das mit dem Glauben zu tun?

    Und dann vergisst dieser kluge Allah auch noch das Wichtigste, das RAUCHEN zu verbieten, wenn schon.

    Täglich rauchen ist viel schädlicher als gelegentlich Alkohol und Schweinefleisch - nicht schädlich sind.

    Alles in Maßen ist richtig und erlaubt.

    Allah schwach samt seinem Diener Mohammed?

    Für diese Aussagen würde in Saudi-Barbarien die Scharia zuschlagen. Auch hier sieht man den Islam von seiner unmöglichen Seite.

    Hier urteilt kein Richter nach der Bibel. Diese ist wie der Koran fürs Jenseits zuständig und nicht fürs Diesseits.

    Denken und eine eigene Meinung sind im Islam nicht erlaubt, brutales Handeln bei den Saudis aber schon.

    Wen wundert´s bei dieser friedlichen Religion mit Zwangsheiraten und "Ehren"mördern?!

    (Bin nicht aus der AFD/NPD-Ecke!!! Ist mir auch wichtig zu erwähnen. Aber Kritik bringe ich an allen verbohrten Religionen, auch an Zeugen Jehovas und so weiter)

  • immer wieder lustig, wenn eine frau mit einer wand gleichgesetzt wird.

  • Rückschlag für die Weltoffenheit.

    Posemuckel lebt.

    Zeit, dass Karlsruhe dem Neutralitätswahn ein Ende setzt.

  • Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen. Und zwar ist die Religion das Selbstbewusstsein und das Selbstgefühl des Menschen, der sich selbst entweder noch nicht erworben, oder schon wieder verloren hat.

     

    Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüth einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volks.

     

    Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks.

  • Vielleicht sollte alle Lehrerinnen, die Kopftuch tragen möchten nach Bayern gehn. Dort kann ja nicht mit dem Neutralitätsprinzip argumentiert werden.

  • Religion ist Privatsache, vor allem Angestellte des ÖD haben diese zu repräsentieren.

     

    Die Polizei oder Lehrer haben weder mit Kreuz auf der Brust, Kopftuch, Kippa oder sonst was rumzulaufen.

     

    Das ist keine Diskriminierung, sondern gesunder Menschenverstand. Natürlich wirke ich auf Andere anders wenn ich ein solches Symbol trage, jeder der das verneint, ist nicht bei Trost.

    • @Sven Günther:

      Genau. Kopftuch kann sie in privat tragen.

  • "Christine Buchholz, religionspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Bundestag, erklärte zur Entscheidung: damit werde „die Diskriminierung kopftuchtragender, muslimischer Frauen auf dem Arbeitsmarkt fortsetzt“."

     

    Auf Wikipedia kann man sich ansehen, was Frau Buchholz zu anderen gesellschaftspolitischen Themen so meint.

    Es ist ja einerseits symphatisch, daß PonyhofträumerInnen wie sie bei den Linken ein Biotop finden. Andererseits wird zuverlässig eine linke Mehrkeit verhindert, wenn man sie dann auf Schlüsselpositionen setzt.

  • 9G
    98589 (Profil gelöscht)

    Danke an das Gericht!

    Jetzt noch bitte nach Bayern gehen, Kruzifix!