• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Seyran Ateş

Seyran Ateş, geboren 1963 in Istanbul (Türkei), ist eine vielfach ausgezeichnete Rechtsanwältin, Autorin und Frauenrechtlerin. Sie war Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und nahm am Integrationsgipfel der Bundesregierung teil. Ateş hat außerdem die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin mitbegründet. Die Moschee steht für einen liberalen Islam, der weltliche und religiöse Macht voneinander trennt und sich um eine zeitgemäße und geschlechtergerechte Islamauslegung bemüht. Aufgrund von einer Vielzahl von Morddrohungen, die Ateş erhielt, steht sie unter dauerhaften Polizeischutz.

    • 22. 10. 2021

      Identitätspolitik und ihre Webfehler

      Aushalten und mitnehmen

      Kommentar 

      von Jan Feddersen 

      und Philipp Gessler 

      Kritik der linken Identitätspolitik und ihrer Konstruktionsfehler: Warum sie auf ihre klassische Weise keinen Erfolg haben kann.  

      Grell bunte in Regenbogenfarben gekleidet, Röckchen aus Tüll und schwarze Shirts "gegen rechts"
      • 26. 12. 2020

        Gespräch über Queeres – und Pilgern

        „Eigentlich bin ich immer Lobbyist“

        Nach über 14 Jahren beim Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg geht Jörg Steinert jetzt andere Wege. Er hat das Pilgern für sich entdeckt.  

        Jörg Steinert, der Geschäftsführer des LSVD Berlin-Brandenburg, steht in einem Park vor der Kamera und lächelt – er gibt zum Jahresende 2020 sein Amt auf
        • 27. 8. 2020

          „Kopftuch-Streit“ vor Gericht

          Berlin unterliegt

          Die Kopftuch-Rechtsprechung aus Karlsruhe gilt auch in der Hauptstadt. Das Bundesarbeitsgericht gab der muslimischen Klägerin recht.  Christian Rath

          Eine Schülerin mit kopftuch sitzt in der letzten Reihe und blickt zur Tafel
          • 27. 8. 2020

            Berliner „Kopftuch-Streit“ vor Gericht

            Die Krux mit der Neutralität

            Ist das Berliner Neutralitätsgesetz, das Lehrerinnen das Tragen eines islamischen Kopftuchs untersagt, verfassungswidrig?  Susanne Memarnia

            Frau mit Kopftuch macht sich Notizen im Unterricht an einer Berliner Volkshochschule
            • 5. 9. 2019

              Kopftuch-Streit

              Klare Kampfansage

              Gutachter der Bildungsverwaltung: Das Neutralitätsgesetz ist rechtens, Lehrerinnen mit Kopftuch befeuern religiöse Konflikte.  Susanne Memarnia

              • 9. 5. 2019

                Debatte Kopftuch für Minderjährige

                Mit erhobenem Haupt

                Kommentar 

                von Edith Kresta 

                Die Organisation „Terre des Femmes“ fordert ein Verbot des Kinderkopftuchs. Diskriminierungskritische Pädagogen widersprechen.  

                Mädchen mit Deutschlandfahne
                • 4. 4. 2019

                  Ausstellung „Muslim Fashion“

                  Mehr als nur ein Hijab

                  Die Ausstellung „Contemporary Muslim Fashion“ will muslimische Mode als globales Phänomen untersuchen. Ein Rundgang mit vielen Fragen.  Katharina J. Cichosch

                  In einer Ausstellung stehen Puppen, die Gewänder tragen
                  • 23. 2. 2019

                    Imam über Homosexualität und Koran

                    „Gott ist für mich geschlechtslos“

                    Christian Awhan Hermann ist der erste offen schwul lebende Imam in Deutschland. Jetzt will der Berliner seine eigene Moschee gründen.  

                    • 28. 12. 2018

                      Diskussion über „Moschee-Steuer“

                      Ein Vorschlag, viele Irrtümer

                      Kommentar 

                      von Pascal Beucker 

                      Die Berliner Imamin Seyran Ateş hat erneut eine „Moscheesteuer“ ins Gespräch gebracht. Dabei fußt die Idee auf einem deutschen Anachronismus.  

                      Betender in einer Moschee
                      • 26. 12. 2018

                        Steuern für Gläubige

                        Seyran Ateş für Moschee-Steuer

                        Mit ihrem Vorschlag, auch muslimische Gläubige zu besteuern, stößt die liberale Muslimin Seyran Ateş bei Union, SPD und Grünen auf offene Ohren.  

                        Seyran Ateş bei der Eröffnung der liberalen Moschee im Juni 2017
                        • 1. 12. 2018

                          Marion-Dönhoff-Preis für Seyran Ateş

                          Aneckend und robust

                          Die Anwältin und Frauenrechtlerin steht für einen liberalen Islam. Jetzt wird sie für ihr bürgerrechtliches Engagement ausgezeichnet.  Jan Feddersen

                          Eine Frau, Seyran Ates
                          • 21. 11. 2018

                            Kolumne Schlagloch

                            Wie man nicht mit Rechten redet

                            Kolumne Schlagloch 

                            von Hilal Sezgin 

                            Mit Rechten reden? Der Auftritt der Anwältin Seyran Ateş bei der populistischen FPÖ in Wien zeigt schon mal, wie man es nicht machen sollte.  

                            seyran ates steht am eingang eines kirchengebetsraums
                            • 9. 5. 2018

                              Berliner Gericht zum Kopftuchverbot

                              Neutralität ist wichtiger als der Glaube

                              Das Berliner Arbeitsgericht weist die Klage einer Lehrerin ab. Das Verbot religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen sei verfassungskonform.  Susanne Memarnia

                              Drei Frauen mit Kopftuch im Berliner Gerichtssaal
                              • 8. 1. 2018

                                Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin

                                Die Neue im Kiez

                                Seyran Ateş hat eine liberale Moschee gegründet – und dafür Lob, Kritik und Morddrohungen erhalten. Wie hat sich die Gemeinde entwickelt?  Sascha Lübbe

                                Ein Mann im weißen Gewand
                                • 30. 10. 2017

                                  Ateş und saudische Vereinsfinanzierung

                                  Der Feind meines Feindes

                                  Seyran Ateş ist das deutsche Gesicht der Kampagne „Stop Extremism“. Jetzt werden Vorwürfe laut, diese sei mit saudischen Geldern finanziert worden.  Daniel Bax

                                  Eine Frau mit orangerotem Schal lächelt
                                  • 18. 8. 2017

                                    Kopftuch und staatliche Neutralität

                                    „Für Berlin ist das die beste Lösung“

                                    Das Kopftuch als reaktionäres Zeichen verändert unsere Gesellschaft, sagt die Anwältin Seyran Ateş. Sie will nun für das Land Berlin das Neutralitätsgesetz retten.  Susanne Memarnia

                                    • 17. 8. 2017

                                      Debatte ums Kopftuch

                                      Ateş will eine Grundsatzentscheidung

                                      Seyran Ateş vertritt als Anwältin das Land in einem neuen Kopftuchstreit – um das Berliner Neutralitätsgesetz zu retten.  Susanne Memarnia

                                      • 28. 7. 2017

                                        Kommentar Religion(en) und Freiheit

                                        Nicht zu sehr verallgemeinern

                                        Ein schwuler Imam predigt am Freitag in Berlins neuen liberalen Gemeinde. Gut so – denn der Respekt vor Vielfalt ist in keiner Glaubensgemeinschaft Mainstream.  Alke Wierth

                                        • 8. 7. 2017

                                          Der Berliner Wochenkommentar II

                                          Ein Problem mit der Gewalt

                                          Anwältin, Autorin und Imamin Seyran Ateş wird wegen der Gründung einer inklusiven Moschee in den sozialen Netzwerken beschimpft und erhält sogar Hassmails.  Claudius Prößer

                                          • 4. 7. 2017

                                            Liberale Moschee von Seyran Ates

                                            Solidarität nach den Morddrohungen

                                            Konservative Muslime hetzen gegen die Imamin der Ibn-Ruschd-Goethe-Moschee. Ates berichtet von Morddrohungen, aber auch von viel Zuspruch.  Susanne Memarnia

                                            Seyran Ates und Cem Özdemir
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Seyran Ateş

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln