US-Schülerprotest gegen die Waffenlobby: Sie wollen leben
Diesen Samstag wollen Schüler in den ganzen USA gegen Waffen demonstrieren. Bailey Thetford und Tae Hale sind zwei von ihnen. Hier erzählen sie, warum.
Die Details aus Florida holen das Geschehen in eine Nähe, der sich die beiden jungen Frauen nicht mehr entziehen können. Viele der Toten in der Marjory-Stoneman-Douglas-Schule sind im Alter von Bailey und Tae. Und die Überlebenden bringen Dinge auf den Punkt, wie es vor ihnen niemand getan hatte. Kaum sind sie mit ihrem Leben davongekommen, kritisieren diese jungen Leute in Florida das Ritual, das auf solche Schießereien folgt. Sie erklären, sie würden sich nicht mit „Gedanken und Gebeten“ zufriedengeben. Und sie verlangen ein Verbot von Sturmgewehren. Sie kündigen an, dass sie gegen die Schusswaffenlobby National Rifle Association (NRA) und gegen Politiker, die sich von diesem Verband aushalten lassen, vorzugehen gedenken.
Das sind ungewohnte Töne in der seit Jahren festgefahrenen Debatte über Schusswaffen in den USA. Aggressiv und sehr politisch. An der Essex-Street-Schule in der New Yorker Lower East Side horcht Tae auf: „Ich wusste, dass wir als Schüler etwas tun müssen.“ Bailey hatte dieselbe Idee. Die beiden 18-Jährigen sind keine engen Freundinnen, aber sie mögen sich. Beide sind politisch engagiert und beschreiben sich gegenseitig als „leidenschaftlich, wenn ihr etwas wichtig ist“. Ihre Lehrerin Lynn Yellen nennt sie „beeindruckend“. Ihr Schuldirektor Wallace Simpson benutzt für sie den Begriff „inspirierend“
Tae und Bailey starten Diskussionen über Schusswaffengewalt an ihrer Schule. Tae trägt das Thema in die „Black Student Union“, Bailey in die feministische Gruppe. Zuerst überlegen sie, den Überlebenden von Florida zu schreiben. Doch dann schreiten sie selbst zur Tat.
Die Lehrer bewaffnen? Eine schreckliche Idee
Den einzigen Vorschlag, der nach dem Massaker aus dem Weißen Haus kommt, halten sie für schrecklich. Präsident Donald Trump will nun auch die Lehrer bewaffnen, damit diese Attentäter umbringen können. Tae befürchtet, dass Lehrer ihre Waffen „gegen Schüler benutzen könnten, gegen die sie rassistisch oder sexistisch voreingenommen sind“. Statt mehr Schusswaffen in die Schulen zu bringen, will sie ein Gesetz, das den Zugang strenger reglementiert. Sie verlangt ein Mindestalter für den Kauf von Schusswaffen, ein Verbot von Schusswaffenbesitz für psychisch Kranke und obligatorische Schulungen für alle Schusswaffenbesitzer.
Tae und Bailey holen Rat bei Lehrern ein, die mehr Protesterfahrung haben als sie. Ein Mathematiklehrer stellt ihnen seinen Raum für Diskussionen zur Verfügung. Auf den sozialen Medien – von Snapchat bis Instagram – verfolgen sie, wie sich der Anstoß der High-Schooler aus Florida in Windeseile über das ganze Land ausbreitet.
Die beiden jungen Frauen sind nicht allein. Junge Menschen quer durch die USA spüren, dass ihr Moment gekommen ist. Sie repräsentieren den neuesten Zuwachs in der Protestbewegung gegen Trump. Und sie kommen mit dem Anspruch, Fehler zu reparieren, die Generationen von Erwachsenen vor ihnen gemacht haben. Zugleich wollen sie beweisen, dass sie unterschätzt werden. „Wir werden das letzte Schulmassaker sein“, hat Emma González, eine der jungen Überlebenden von der Marjory-Stoneman-Douglas-Schule, gesagt. Millionen Gleichaltrige im Land stimmen ihr zu. Auch Ältere, die selbst mit dem Versuch gescheitert sind, die Macht der Schusswaffenbesitzer zurückzudrängen, hoffen, dass die Jungen es diesmal schaffen. Es wäre nicht das erste Mal, sagen sie. Schließlich waren Teenager auch die treibende Kraft in der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre.
Politischer Protest statt „Gedenken und Gebeten“
Am 14. März, einen Monat nach dem Massaker von Florida, ziehen landesweit mehr als eine Million High-Schooler auf die Straßen. Es ist ein Gedenken für die 17 Toten. Und es ist zugleich eine politische Aktion. Auf frühere Massaker folgten als Erstes „Gedenken und Gebete“, dann Rekordverkäufe von Schusswaffen „für die Selbstverteidigung“. Dieses Mal hingegen erzwingen die High-Schooler eine politische Debatte. Und dabei steht die NRA-Waffenlobby plötzlich mit dem Rücken zur Wand. Zwei Drittel aller US-Amerikaner, das ergeben Umfragen, verlangen nun strengere Schusswaffenkontrollen.
Im demokratischen und liberalen New York ist die Beteiligung an dem Schülerprotest besonders groß. 100.000 Jugendliche, fast die Hälfte aller High-Schooler, sind am Morgen des 14. März von 10 Uhr bis 10:17 Uhr auf der Straße – eine Minute für jeden der Toten von Florida. An Orten, wo die Republikaner das Sagen haben, fallen die Walk-outs kleiner aus oder finden gar nicht statt. Dort riskieren Schüler Disziplinarstrafen für das Verlassen des Unterrichts.
Mancherorts verbarrikadieren die Schulen an dem Morgen gar ihre Ausgänge von innen mit Stühlen und Pulten, damit auch niemand auf die Straße kommt. In Goldsboro in North Carolina steht ein Teenager ganz allein vor seiner High School, während seine Klassenkameraden im Unterricht geblieben sind. Der Film von seinem einsamen Walk-out bekommt Tausende von aufmunternden Kommentaren auf Twitter.
Tae Hale und Bailey Thetford bringen 130 Mitschüler aus der Essex-Street-Schule auf die Straße. Unter ihnen sind ein paar junge Männer, doch die Mehrheit sind junge Frauen, wie bei den meisten Walk-outs dieses Tages. Sie skandieren Slogans, die Bailey zusammengestellt hat und die sich gegen Abgeordnete im Kongress und die NRA richten. Einer lautet: „Hey, hey, NRA – wie viele Kids hast du heute getötet?“ Ein anderer ist eine Reaktion auf die Politiker, die nach jedem neuen Massaker argumentieren, es sei pietätlos, so kurz danach über politische Konsequenzen zu diskutieren: „Wann ist die Zeit für Schusswaffenkontrolle? Jetzt ist die Zeit für Schusswaffenkontrolle!“, rufen die Schüler. Auf einem Schild, das Taes neunjährige Schwester gemalt hat, steht: „Wir haben ein Recht zu leben. Keine Schusswaffen!“
Eigentlich sollte der Walk-out nur 17 Minuten dauern. Aber die High-Schoolers von der Essex-Street-Schule ziehen 25 Minuten lang durch die Straßen, bevor sie in ihr Gebäude zurückkehren. Die Lehrerin Lynn Yellen eskortiert zusammen mit Kollegen, die an diesem Tag keinen Unterricht geben, die Schüler, von denen viele noch minderjährig sind. Andere Lehrer hingegen müssen weiter unterrichten. Sie dürfen selbst nur auf die Straße, wenn sämtliche Schüler den Klassenraum verlassen. Aber in den meisten Klassen gibt es Schüler, die nicht an dem Walk-out teilnehmen. „Sie haben die Gründe nicht verstanden“, erklärt Tae die Zurückhaltung: „Oder sie glauben nicht daran, dass ein Walk-out etwas bringt.“
Die Jungen drohen der Politik mit ihrer Stimme
Angespornt von dem Erfolg des Walk-outs denken Tae und Bailey bereits über ihre nächsten Aktionen nach. Bailey trägt jetzt den Button „March for our Lives“ auf ihrer Jacke, das Motto für die Demonstration, die an diesem Samstag zeitgleich in Washington und in Hunderten weiteren Städten stattfindet, darunter auch in New York City. Schon am 20. April, dem Jahrestag des Columbine-Massakers vor 19 Jahren, soll ein neuer Walk-out folgen. Und danach wollen die High-Schooler Kongressabgeordnete mit Briefen und Anrufen dazu drängen, konsequenter für Schusswaffenkontrolle einzutreten. Die neuen Anti-Schusswaffen-Aktivisten haben ihr Alter auf ihrer Seite. 2018 ist ein Wahljahr. Im November werden Bailey, Tae und Hunderttausende andere von ihnen zum ersten Mal wählen.
Zum Zeitpunkt des Massakers in Florida waren Tae und Bailey gedanklich längst im nächsten Kapitel ihres Lebens. Das beginnt im Juni, wenn sie die High School abschließen werden. In den letzten Wochen davor machen sie noch ein paar Scheine an der Schule, gehen aber schon zu Aufnahmeinterviews an Universitäten und suchen nach Stipendien für ihr Studium.
BaileyThetford
„Ich bin sehr beschäftigt“, sagt Bailey, die nebenbei noch in einer Theatergruppe spielt, für eine offensive Klimapolitik eintritt und gegen Donald Trump demonstriert. Sie findet den Präsidenten „einfach widerlich“. Sich selbst beschreibt sie wie einen Gegenentwurf zu ihm: „Ich bin eine Weiße, die an eine Schule geht, in der Latinos und Afroamerikaner in der Mehrheit sind, und das ist für mich 100 Prozent okay.“
Taes großes Thema ist der Rassismus. Am Handgelenk trägt sie ein Band von der Bewegung „Black Lives Matter“ (Schwarze Leben zählen), die sich gegen Gewalt gegen Schwarze einsetzt. Sie will Lehrerin werden wie ihre Mutter. Und sie stellt sich darauf ein, dass sie „härter arbeiten muss als Weiße“.
Übungen gegen Massaker schon für Sechsjährige
Schusswaffen haben das Leben der beiden jungen Frauen von Beginn an überschattet. Sie sind 1999 zur Welt gekommen – dem Jahr, als zwei schwer bewaffnete Teenager in ihre High School in Columbine in Colorado gingen und zwölf Mitschüler erschossen, bevor sie sich das Leben nahmen. Columbine eröffnete die Ära von Massenschießereien an US-amerikanischen Schulen und von der Hilflosigkeit der Behörden. Das einzige Mittel, das den Bürokraten bis heute eingefallen ist, sind Katastrophenübungen, in denen die Kinder und Jugendlichen auf das „richtige“ Verhalten im Ernstfall vorbereitet werden sollen.
Bailey Thetford hatte ihr erstes „Lock-down“ im Alter von sechs Jahren. Sie lebte damals noch bei ihrer Mutter in der Vorstadt Maplewood in New Jersey. Als der Alarm kam, verdunkelte ihre Lehrerin den Raum, verhängte die Fenster und wies die Kinder an, sich in den Fächern für Anoraks und Taschen zu verstecken. Dort mussten sie schweigend ausharren, bis die Entwarnung kam.
Seither sind unzählige weitere Lock-downs gefolgt. Einmal verbrachte Bailey fünf Stunden unter ihrem Pult, während über dem Gebäude Hubschrauber kreisten, Polizisten hinter vorgehaltenen Schusswaffen über die Gänge huschten und das interne Lautsprechersystem in Endlosschleife die Durchsage brachte: „Dies ist keine Übung.“ Ein Junge aus ihrer Klasse hatte auf Instagram geschrieben, wenn er tausend Follower bekäme, werde er die Schule „zusammenschießen“.
Tae Hale, die einige Jahre in Kalifornien gelebt hat, musste weniger Katastrophenübungen mitmachen. Aber auch ihre Lehrer hatten kleine Tricks für den gefürchteten Ernstfall. Ein Lehrer hatte einen Baumstamm im Klassenraum deponiert. Im Notfall wollte er ihn vor die Türe schieben, damit niemand von außen in den Raum schauen könnte.
Am Tag des Massakers in Florida hatten die beiden Schülerinnen ein Lock-down an ihrer Essex-Street-Schule. Ihre Lehrerin, die dafür sorgen musste, dass ihre Schüler sich auf den Boden legten, damit niemand sie von der Straße aus sehen konnte, erinnert sich daran, dass die Klasse an diesem Tag erstaunlich gut mitgemacht habe.
Bailey entschuldigt sich für ihre Verwandtschaft
Auch in ihrem Leben haben Tae und Bailey Erfahrungen mit Schusswaffen gesammelt. Als Tae klein war, lebte ihre Familie in einem „schlechten Stadtteil“ von Atlanta, wie sie sagt. Damals verwahrte ihr Vater eine Pistole in einem Safe. Sie sagt es, als sei das eine Selbstverständlichkeit.
Bei Bailey verläuft ein Graben quer durch die eigene Familie. Sie hat Verwandte in Ohio, die das Recht auf Schusswaffenbesitz vehement verteidigen. „Es sind Rednecks“, sagt sie dazu entschuldigend, „sehr ländlich, sehr rassistisch und sexistisch.“ Baileys Großmutter hat für Trump gestimmt, weshalb Baileys Mutter monatelang den Kontakt zu ihr verweigerte. Baileys Stiefgroßvater benutzte das N-Wort, bis Baileys Vater ihm Geld gab, damit er damit aufhörte.
Tae Hale
Die beiden jungen Frauen sitzen nebeneinander in ihrem Klassenzimmer in der Essex-Street-Schule in New York. Während Bailey über die „Rednecks“ in ihrer Familie spricht, rückt Tae ein wenig von ihr ab. Dann versucht sie, mit Worten den Weg zurück zu finden. „New York ist wie eine progressive Blase“, sagt sie, „hier ist es einfach, zu vergessen, wie viele böse Menschen es da draußen gibt.“
Wenn sie über Schusswaffen nachdenken, dann sprechen die beiden jungen Frauen zugleich auch über die Schwerfälligkeit ihres Landes. „Die eine Hälfte von uns will nach vorne, die andere will zurück“, sagt Bailey. Tae findet es „unglaublich“, dass Dinge, die ihr so selbstverständlich vorkommen, wie das Recht auf Ehe für Homosexuelle, erst vor drei Jahren für alle Bundesstaaten eingeführt worden ist.
Auch weil jede Veränderung so heikel erscheint, denken die beiden nicht darüber nach, den zweiten Verfassungszusatz aus dem Jahr 1791 abzuschaffen, mit dem Schusswaffenbesitzer ihren Rechtsanspruch begründen. „Das ist unmöglich“, sagt Bailey, „dafür sind wir Amerikaner viel zu stur. Wir müssen einen Schritt nach dem anderen tun.“ Tae stimmt zu. „Vielleicht geht das in hundert Jahren“, sagt sie.
„Jede Generation erbt den Mist der vorausgegangenen“
Die Essex-Street-Schule ist eine typische öffentliche Schule in New York City – ethnisch und kulturell gemischt und weltoffen. Die Lehrer lassen sich beim Vornamen anreden und sie wollen, dass ihre Schüler politisch denken. An einer Wand von Taes und Baileys Klassenzimmer hängen Zeichnungen, die aus der Zeit vor dem Massaker stammen, und in denen die Schüler ihre großen Anliegen bildlich verarbeiten. Keine einzige handelt von Schusswaffengewalt. Stattdessen geht es um Mauern, um Gefängnisse und um Rassismus.
Taes Zeichnung handelt von der Polizeigewalt gegen Afroamerikaner. „Hört auf, uns zu töten“, hat sie daraufgeschrieben. Bailey hat einen Baum gezeichnet und notiert: „Dies ist unser Zuhause. Schützt es.“ Sie findet die Welt, in die sie hineinwächst, „immer schlimmer“. Die Generation vor ihr habe nicht nur bei der Schusswaffenkontrolle versagt, sondern auch bei der Klimapolitik viel zu wenig getan. Aber wütend auf die Älteren ist sie nicht. „Immerhin habt ihr Haarspray verboten“, sagt sie.
Lehrerin Lynn Yellen weiß aus eigener Erfahrung, dass „jede Generation den Mist der vorausgegangenen“ erbt. In ihrem eigenen Fall waren das die Apartheidpolitik in Südafrika und die Atomwaffen, gegen die sie in den 1980er Jahren auf die Straße ging. Jetzt hofft sie, dass ihre Schüler verhindern können, dass bewaffnete Lehrer in die Schulen kommen, was sie „absurd und gefährlich“ findet.
Wenn ihre Schüler am Samstag in New York ihren „March for our Lives“ starten, wird die Lehrerin mit von der Partie sein. Sie und andere Erwachsene werden für die Schüler Protestsongs singen, wie sie es seit Beginn von Trumps Präsidentschaft bei vielen Demonstrationen getan haben.
Bailey und Tae wollen sich von den hohen Erwartungen, die sich an sie richten, nicht einschüchtern lassen. „Wir sind nicht allein“, sagen beide, „die Lehrer und viele andere Erwachsene stehen hinter uns.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Kampf gegen Judenfeindlichkeit
Bundestag beschließt Antisemitismus-Resolution