piwik no script img

Kolumne Helden der BewegungDer verworfene Prinz

Kolumne
von Frederic Valin

Gute Geschichten leben davon, dass sich ihr Protagonist auch mal verschätzt. Die Karriere von Kevin-Prince ist ein reizvoller Roman.

Weigert sich, langweilig zu spielen: Kevin-Prinz Boateng Foto: ap

E s ist so eine Sache mit den Gefühlen im Fußball. Ständig soll die Leidenschaft kochen und brutzeln, das Feuer brennen und verzehren, bei vollem Herz und leerem Kopf. Der Wille, der absolute, der soll sich Bahn brechen, das Herz, das große, das soll entscheidend sein.

Im Körper des Fußballers lebt die mittelalterliche Idee einer Anatomie weiter, die auf den griechischen Arzt Galen zurückgeht: die körperliche Überlegenheit des Mannes wird bedingt durch seine höhere Körpertemperatur. (Als Beweis wurde hier unter anderem der Samen aufgeführt, der als gekochtes Blut interpretiert wurde.) Der Körper des Fußballers transportiert ein althergebrachtes Männlichkeitsideal; er hat, wie Niko Kovac wahrscheinlich vier mal die Woche sagt, heiß zu sein.

Außer eben es wird eng, dann hat man kühlen Kopf zu bewahren, selbst wenn einem eine chiellineske Nase wächst darüber. Wenn man, zum Beispiel, gerade in der Nachspielzeit den Ausgleich gegen Borussia Dortmund erzielt hat: dann darf, ich reize die Metapher noch ein bisschen aus, nichts mehr anbrennen. Däumchen drehen statt am Rad.

Fußball ist ein eher spannungsarmer Mannschaftssport, nur selten kondensiert das Spiel zum Ende hin auf zwei, drei entscheidende Situationen; und wenn doch, hat meist die spielverhindernde Partei das letzte Wort. Gelingt ihr das nicht, will sie zu nah an die Sonne, killt sie ihre Hybris.

Eine melancholische Analyse

Zwei Situationen haben die Frankfurter ausgemacht, um die Niederlage in Dortmund zu erklären: einen Abschlag von Hradecky in die Mitte, der zum spielentscheidenden Gegentor führte; und, kurz zuvor, ein Einwurf von Kevin-Prince Boateng, den er nicht absichernd ausführte, sondern offensiv. Dann: Ballverlust, Gegenangriff, Tor Batshuayi.

Kleinigkeiten, sicherlich. Und doch entscheidend. Interessanter als die Fehler selbst stellen sich allerdings die Erklärungen dar, die die Frankfurter nachreichten.

Es hätten mehr Titel sein können, sicher, die Liste der Erfolge könnte länger sein. Aber Listen sind für Bürokraten

Da war, zum einen, die – um bei Galen zu bleiben – melancholische Analyse Niko Kovacs. Ein solcher Abschlag dürfe nicht passieren, der müsse siebeneinhalb Meter seitlicher, da dürfe man Cleverness erwarten, sang froid, Überlegung. Darf nicht, soll nicht, ärgerlich.

Und da war zum anderen die sanguinische Sicht Boatengs, der seinen Einwurf und den sich daraus entwickelnden Ballverlust so erklärte: gewinnen habe er wollen, da sei er eben ins offensive Risiko gegangen, und dann habe schlussendlich das Glück gefehlt. Es ist also ein Fehler aus Leidenschaft gewesen.

Sein Karriereweg mäandert

Kovac wird immer wieder mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, es wäre ein nächster Schritt auf der Trainerkarrie­releiter. Erst RB Salzburg, dann die kroatische Nationalmannschaft, jetzt Frankfurt und morgen dann deutscher Abonnementmeister: in Kommentaren würde man das, sollte es so kommen, als „Erfolgsgeschichte“ bezeichnen. Tatsächlich ist es eine Liste. Die reine Aufzählung lässt wenige Fragen offen, es geht immer ein Stückchen nach oben, das versteht sich von selbst: man kann die Leerstellen mit Gemeinplätzen füllen, es ist dies wohl die herausragendste Eigenschaft sogenannter Erfolgsgeschichten: sie sind langweilig.

Boatengs Karriere hingegen ist ein Roman: Hertha, Tottenham, Dortmund, Portsmouth, wo er gegen Michael Ballack das meistdiskutierte Foul seit Norbert Siegmann beging; AC Milan, Schalke, Las Palmas, nun Frankfurt. Keine dieser Statio­nen erklärt sich aus sich heraus, sein Karriereweg mäandert. Sicher, es hätten mehr Titel sein können, sicher, die Liste der Erfolge könnte länger sein. Aber Listen sind für Bürokraten; darauf kann sich berufen, wer keine Fantasie hat. Träumen lassen einen nur Geschichten, und sie leben davon, dass sich ihr Protagonist verschätzt, verrechnet und verwirft; kurz vor Schluss, bei eigenem Ballbesitz.

Freilich hätte Boateng den Ball verwalten können. Frankfurt hätte einen Punkt mehr. Das wäre reiner Erfolg gewesen, und in einem Wort: langweilig.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!