Niederländische Eisschnellläuferin: Eine Kategorie für sich
Der Stil von Ireen Wüst ist unnachahmlich, ihre Erfolge sind einzigartig. Im Finale der Teamverfolgung will sie zum sechsten Mal Gold.
Es ist ein fließender Übergang, fast wie bei der Übergabe eines Staffelstabs oder des olympischen Feuers. 2006 in Turin holte Eisschnellläuferin Claudia Pechstein ihre letzte Goldmedaille bei Winterspielen in der Teamverfolgung, im selben Jahr ging der Stern der damals gerade 19-jährigen Niederländerin Ireen Wüst auf, sie gewann die 3.000 Meter. Nun, zwölf Jahre später, löst sie mit ihrem fünften Gold, dieses Mal über 1.500 Meter, und der zehnten olympischen Medaille Pechstein als erfolgreichste Eisschnellläuferin bei Olympischen Spielen ab. Turin sollte für Wüst der Beginn einer beispiellosen Karriere werden.
In Tilburg wird mittlerweile eine Eisbahn nach ihr benannt, sie trägt den Orden vom niederländischen Löwen, wurde mit dem Eis-Oscar geehrt, der nur den ganz Großen vorbehalten ist – Gunda Niemann-Stirnemann und Anni Friesinger sind die einzigen deutschen Athletinnen, die diesen Preis ebenfalls gewinnen konnten. Und auf dem Eisring wurde sie, das nur der Vollständigkeit halber, in diesem Zeitraum 15-mal Weltmeisterin, 19 weitere Male errang sie Silber oder Bronze.
Abseits all dieser beeindruckenden Zahlen und Erfolge ist das wirklich Faszinierende aber die Konstanz ihrer Leistungen. Nicht nur im Eisschnelllauf, in sämtlichen Sportarten ist ein steter Zuwachs der Professionalisierung zu beobachten. Die Weltspitze rückt immer näher zusammen, die Gesichter auf den Podien wechseln häufiger, Dominatoren mag es immer wieder geben, doch gerade im olympischen Kontext haben auch die es immer schwerer, die Siege einer normalen Weltcup-Saison in Edelmetall bei den Spielen umzumünzen.
Beim Eisschnelllauf der Frauen sind zwei unterschiedliche Typen zu beobachten: Technisch äußerst versierte Athletinnen, oft dafür kleiner und schmächtiger als ihre Konkurrentinnen. Und dann gibt es wahrliche Kraftpakete, wenig ästhetisch, aber mit brachialem Aufwand und Abdruck drehen sie ihre Runden. Beide Wege können zum Erfolg führen, schaue man sich bloß die zarten Japanerinnen an, die seit etwa anderthalb Jahren auf dem Vormarsch sind und in Pyeongchang bereits mehrfach auf dem Podium vertreten waren.
Holzfäller auf dem Eis
Und auf der anderen Seite sind da etwa die US-Amerikanerinnen um Brittany Bowe und Heather Bergsma, beide um die 1,80 Meter groß, motorisch eher aus der Kategorie Holzfäller*innen, die bei diesen Spielen bislang unglücklich agierten, in den vergangenen Jahren aber einen Weltrekord nach dem anderen aufstellten.
Dann gibt es noch eine dritte Kategorie, und die heißt Ireen Wüst. Gedrungen in ihrer Laufposition, den Windwiderstand auf ein Minimum beschränkend, perfekt setzt sie jeden Schritt, die Kufen unter dem Körper auf die Außenkante. Dazu ein austrainierter Körper, wie man ihn bei ihren Kolleginnen auf dem Eis meist vergeblich sucht. Ihre Kraft setzt sie dank der technischen Perfektion ohne jedes Holzfällertum um.
Die Jahre im selben Privatteam wie Sven Kramer, bei den Männern der Langstreckendominator in der letzten Dekade, haben sie offenbar mental wie physisch in einem Maße gestählt, dass die Konkurrenz ihr meist nur noch hinterhersehen kann und muss. Blickt man ihr unmittelbar vor dem Start in die Augen, erkennt man diese unglaubliche Konzentration gepaart mit einer unfassbaren Unaufgeregtheit.
Kräftig und elegant
Diese Abgebrühtheit ist natürlich auch ein Resultat der Erfolge und der Erfahrung, Wüst sind diese Züge aber so zu eigen, dass man meint, sie müssten angeboren sein. Eisschnelllauf ist in besonderem Maße eine ästhetische Sportart, Kraft und Eleganz gehen Hand in Hand. Glück spielt kaum eine Rolle, die reine Leistung zählt.
Und wie man die Sportart per se erklärt, so kann man auch Ireen Wüst beschreiben. Nach einem olympischen Rekord in der Qualifikation am Montag hat sie heute im Finale der Teamverfolgung, ihrem wohl letzten Rennen bei Winterspielen, die Chance auf ihr sechstes Gold.
Damit würde sie mit der norwegischen Langläuferin Marit Bjørgen als erfolgreichste Winterolympionikin aller Zeiten gleichziehen, der wohl letzte Schritt zur sportlichen Unsterblichkeit. Ihr privates Glück hat sie bereits gefunden: Vergangenes Jahr heiratete Wüst ihre niederländische Eisschnelllauf-Kollegin Letitia de Jong. Der Sport wird wahrscheinlich auch in den letzten Wettkämpfen von Pyeongchang so etwas wie holländische Festspiele sein. Doch tut das der Freude keinen Abbruch, den Athleten dabei zuzusehen. Besonders Ireen Wüst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!